Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das IT - Informationssystem

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das IT - Informationssystem"—  Präsentation transkript:

1 Das IT - Informationssystem
XINFO Das IT - Informationssystem XINFO V3R4 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

2 XINFO 3.4 XINFO 3.4 ist seit Mai 2009 verfügbar. Es bietet neue Funktionen für folgende Komponenten: Scheduling Scanner – siehe nächste Folie JCL - Scanner-Erweiterungen, Data Flowchart Space z/OS - CA-Disk, SMS-Management Beta Spool History SMF - CICS Transactions IMS - PSB/Transactions, DBD Source Scanner - Assembler, Cobol, PL/1, Natural, Easytrieve Eclipse Plugin PC Client - div. Verbesserungen XINFO DS - Verbesserungen in Installation, Performance, Administration Verschiedenes - TCP/IP Performance, ISPF Region Planung - wie geht es weiter?

3 Scheduling Systeme Für folgende Scheduling Systeme gibt es neue Funktionen in XINFO 3.4: CA-7 - Jobnetzplan ohne Conditional Dependencies Control-M - Joblaufzeiten Balkenplan Cron Scanner - Unix TWS for z/OS - Balkenplan, Description in Netzplan-Symbolen, Unterstützung TWS for z/OS 8.5 UC4 - Objekt Dokumentation, graphische Objekt-Hierarchie

4 CA-7 Jobnetzplan Der Jobnetzplan zeigt verschiedene Abhängigkeiten:
Trigger CA-7 CPU JOB PREDECESSORS FUNCTION: (FORMAT,LIST,UPD) PAGE 0001 PRED FOR JOB: JOB0D LIST-SCHID: OPT SCHID LEADTM PRED-JOB NEXT-RUN JOB0C YES JOB0A YES ?JOB0B YES JOB0E YES /JOB0X YES Job requirement Manchmal sind diese Predecessor-Typen im Netzplan nicht erwünscht Neu: Conditional Pred.

5 CA-7 Jobnetzplan Bei dieser Netzplan Ansicht, werden „mutually exclusive“ (negativ dep.) und „conditional Dependencies“ nicht angezeigt

6 CA-7 Jobnetzplan Dadurch wird der Netzplan besser lesbar

7 CONTROL-M Barchart - Auswahl
Auswahl Kriterien Neu: Barchart

8 CONTROL-M Barchart - Ergebnis
Non-z/OS Jobs Zeitachse Anzahl aller Jobs z/OS Jobs

9 Crontab Der Cron-Scanner liest die Unix crontab von verschiedenen Systemen

10 Crontab Empfehlung: Stellen Sie diese Tasks auf ein „richtiges“ Scheduling System um. Hier haben Sie alle von Cron gesteuerten Tasks von allen Servern im Überblick

11 TWSz Barchart - Auswahl
Auswahl auch nach TWSz Felder wie z. B. Application-ID oder WS Neuer Balkenplan auf Basis Tracklog

12 TWSz Barchart - Ergebnis
TWSz Daten Neuer Balkenplan

13 TWSz Netzplan - Description
Neue Felder für die Symbole Application Description Operation Description u.v.m.

14 TWSz Operation Data Neue Felder für “Conditional Dependencies” in der Operationstabelle

15 TWSz Dependencies Und hier die Tabelle für die „Conditional Dependencies“ Hinweis: Spalte X=Y/N für ext. Pred wie bisher, I/E bei Conditional Dep.

16 TWSz 8.5 - Jobnetzplan Internal “Conditional Dependency”
External “Conditional Dependency”

17 TWSz Jobnetzplan Detaillierte Informationen per “rechte Maus” und Auswahl “Succ./Pred. of Oper” (siehe nächste Folie)

18 TWSz 8.5 - Dependency Information
Alle Parameter zu “normalen” Abhängigkeiten und “conditional Dependencies”

19 TWSz Current Plan Auch im CP: Neue Felder für “Conditional Dependencies”

20 TWSz Current Plan Weitere neue Felder: Submit/Execution-Destination (Virtual WS) Original RC (Noerror)

21 UC4 - Neue Displays Neues Display für Dokumentation und strukturierte Dokumentation (UC4-Objekte “DOCU”) Neue Graphik zur Darstellung hierarchischer Abhängigkeiten (Plan in Plan etc.)

22 JCL Die wichtigsten Neuerungen des JCL Scanners auf einem Blick:
„S001-Problem“ beim Verarbeiten der JCL-Libraries: Das Point-Macro (Option PT=Y) ist schnell, bei gleichzeitigen Updates kann es aber u. U. zu einem S001-Abbruch kommen. Das Find-Macro (Option PT=N) ist sicher, aber langsam Künftig wird mit PT=Y ein evtl. S001 abgefangen und beim nächsten Member weiter gearbeitet. Neue Tabellen: Command Statements Set JCL variables JCL Dataflow: Verbesserungen in der GDG-Handhabung

23 JCL – Neue Tabellen Die beiden Displays für die neuen Tabellen

24 JCL-Data Flowchart - Include DD / DSN
Include und Exclude Statements ermöglichen z. B. das Ausblenden von DD=*DUMP*, für DSN=PRD* Vielleicht möchten Sie nur die „wichtigen“ Dateien sehen?

25 Space - CA-Disk Auswahlfelder, z.B. DSN, Archivierungs-Datum/Zeit etc.
Neue Auswahl “CA-Disk Migrated“ und ”Backup“

26 Space - CA-Disk Alle Infos dazu Liste der DSN Archivierungszeit

27 Space - SMS Neue Displays mit allen Informationen zu SMS MGMTCLAS
DATACLAS STORCLAS Storage Group

28 Beta 93 - Spool History Neue Auswahl: “Spool History”
Wann wurde welche Liste archiviert

29 Beta 93 - Spool History Das Ergebnis Detaillierte Information

30 SMF - CICS Neue Auswahl “CICS Monitor Transactions”
Beantwortet folgende Fragen: Wann war eine Transaktion aktiv? Wie lange? Ressourcenverbrauch (CPU)? ... Es gibt über 60 Spalten - und weitere 270(!) Spalten können „hinzukonfiguriert“ werden) Neue Auswahl “CICS Monitor Transactions”

31 IMS - PSB/Transaction Ergänzend zu “Job-Program-PSB” gibt es jetzt “PSB/Transaction” Suche z.B. nach PSB oder Transaction

32 IMS - PSB/Transaction PSB - Transaktion PSB - Transaction
Detaillierte Information mit div. Optionen etc.

33 IMS - DBD Viele neue Displays:
Alle Informationen zu DBDs: Segmente, Felder, Pointer etc.

34 IMS - DBD General Info z.B. DBD-Type, Struktur...

35 IMS - DBD DS Group Detaillierte Information über DBD/Dataset: DD-Namen, LRECL etc.

36 IMS - DBD Segment Detaillierte Information über die DBD/Segmente

37 IMS - DBD Log. Child DBD Logical Child Informationen

38 IMS - DBD Field DBD-, Field-, Segment-Name

39 IMS - DBD Field - COBOL Mit „rechter Maus“zu den COBOL-Copybooks, z.B. zum Segment oder zur Variablen-Definition des Feldes

40 Source-Code Scanner Die wichtigsten Neuerungen der Source Scanner:
Assembler (Neu!) Copy und Macros Calls (welches Programm ruft welches Programm) External Symbols DB2 Access (SQL-Statements) Call-Graphik (interlanguage) COBOL Neue Tabelle „COBOL- Variable Usage“ Neue Tabelle „COBOL- Unused Code“ PL1 Neue Tabelle „PL/1 - Variable Usage“ Neue Tabelle „PL/1- Comments“ Natural Neue Tabelle „Natural - Variable“ Incremental update Jobs Verarbeitung spezieller Member Namen (mit „-“) Ca. 50% weniger CPU-Verbrauch Easytrieve Ca. 25% weniger CPU-Verbrauch

41 COBOL - Variable Usage Suche nach Variable-Name, Statement etc.
Neues Display “Variable usage”

42 COLBOL - Variable Usage
Statement Zeilen-nummer im Sourcecode Variable-Name Detaillierte Information

43 COBOL - Unused Code Selektion nach Programm, Section, Paragraph etc.
Neues Display “Unused code”

44 COBOL - Unused Code Bis Zeile Label des unbenutzten Sourcecode
Detaillierte Information Programm Name Von Zeile

45 PL1 - Variable Usage Suche nach z.B. Variable-Name, Statement etc.
Neues Display “Variable usage”

46 PL1 - Variable Usage Zeilen-nummer im Sourcecode Variable-Name
Statement Type Detaillierte Information

47 PL1 - Comments Suche nach beliebigen Strings in den Kommentaren
Neues Display “Comments”

48 PL1 - Comments PS: Manchmal sind Schriftarten wie Courier besser lesbar Das Ergebnis

49 Tip: Schriftart ändern
4. “Courier” markieren 1. Menü “Options - General” 2. Klick auf “Fonts…” 3. Auswahl “Table font”

50 Natural - Variables Suche nach Variablenname, Typ etc.
Neues Display “Variables”

51 Natural - Variables Detaillierte Information Programm-Name
Variablen-Name

52 Eclipse Plugin

53 Eclipse Plugin Eclipse ist eine Programm-Entwicklungsumgebung. Das XINFO Plugin ist in Eclipse integriert und ermöglicht direkten Zugriff auf XINFO-Daten. Ein paar Informationen zu Eclipse: Eclipse ist Freeware Eclipse ist weit verbreitet, speziell bei Java-Entwicklern XINFO Java Scanner anschauen! Dazu gibt es IBMs RDz (Rational Developer for System z): Damit arbeiten z.B. COBOL-Entwickler mit Eclipse und z/OS-Anbindung

54 Eclipse Plugin Source Code in Eclipse
Markieren Sie ein Wort, hier “Table”

55 Eclipse Plugin “Rechte Maus” bietet ein XINFO Menu mit Zugriff auf alle XINFO Tabellen

56 Eclipse Plugin Das Ergebnis, hier z. B. alle DB2-Tabellen mit einer Spalte Namens “Table”

57 PC Client

58 PC Client Die meisten Änderungen betreffen Netz- und Balkenpläne und wurden bereits bei den entsprechenden Systemen erklärt: CA7 Jobnetzplan CONTROL-M Balkenplan TWS Balkenplan TWS Jobnetzplan - Conditional Dependencies JCL Dataflow - Include/Exclude

59 PC Client - Zeilenumbruch
Bisher musste bei breiten Spalten „gescrollt“ werden

60 PC Client - Zeilenumbruch
Neue Option für Zeilenumbruch

61 PC Client - Diverses Weitere neue Funktionen des PC Clients:
Maus-Scrollrad in Netz- und Balkenplan, in den Tabellen usw. „Hand-Modus“ zum Verschieben der Netzpläne Doppelklick in weisse Netzplanfläche oder Druck auf Scrollrad wechselt in den „Hand-Modus“ und zurück „Single-Sign-On“ Support Definierte Schnittstelle für Logon Automatismen, z. B. generierte Passwörter Beliebig lange Passwörter (für ORACLE Version)

62 XINFO DS

63 Verbesserungen für XINFO DS
XINFO DS ist die Komponente für „distributed systems“ und umfasst eigene Scanner für Unix/Windows, eigene „Collectors“ (=Agenten) und einen Server mit einer Administrator-GUI zur Steuerung. Verbesserungen: Bessere Performance bei DB update Schneller durch neue Indexe und bessere SQL-Statements Vereinfachung der Installation Konfigurations-Dateien und Lizenz-Keys müssen nicht mehr auf jedem System gepflegt werden, sondern werden automatisch vom Server zum Collector/Scanner durchgereicht Administrator GUI Neue Views zum Job-Monitoring: Planned, Active, Finished Jobs Job-Log per rechter Maus

64 XINFO DS Administration
Geplante Scanner Jobs Nächster Lauf Datum/Uhrzeit Auf diesen Rechner (Collector)

65 XINFO DS Administration
Status Gelaufene Scanner Jobs

66 XINFO DS Administration
Rechte Maus, Anzeige des Joblogs

67 Verschiedene Verbesserungen
Folgende Verbesserungen erhöhen die Performance bzw. verringern den Ressourcenbedarf: TCP/IP Kommunikation wesentlich schneller Auch für ältere 3.x Versionen verfügbar. Bitte unter die aktuelle Version des PC-Clients und dazugehörigen Server (XXRFXD4) laden. ISPF Dialog ca. 50% weniger Region durch interne Kompression wichtig bei großen Ergebnislisten, Line-Limit=99999

68 XINFO x.x - Wie geht es weiter
Folgende Erweiterungen sind in Arbeit: JAVA-Scanner hier klicken, um Details anzuzeigen “Google” search Nach Eingabe eines Suchbegriffes sucht XINFO in „allen“ Spalten und Tabellen “Alle Spalten” und “alle Tabellen” kann/muss administriert/definiert werden

69 Fragen zu XINFO V3R4?

70 XINFO HORIZONT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Das IT - Informationssystem Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1


Herunterladen ppt "Das IT - Informationssystem"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen