Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Web 2.0 im Sprachunterricht – Modul Podcasts –

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Web 2.0 im Sprachunterricht – Modul Podcasts –"—  Präsentation transkript:

1 Web 2.0 im Sprachunterricht – Modul Podcasts –
Kim Kluckhohn, M.A. Pädagogischer Leiter Humboldt-Institut e.V. Marketing EB/ Januar 2013 / Seite

2 Inhaltsverzeichnis Einführung Workshop
theoretische Grundlagen Gründe für den Einsatz von Web 2.0 im Sprachunterricht Workshop Podcasts produzieren Podcasts veröffentlichen Beispiele aus der Unterrichtspraxis Podcast-Workshop Lerner-Podcasts online Kapitel direkt anwählen

3 Warum Web 2.0 im Sprachunterricht?
Web 2.0: Begriffsbestimmung Web 2.0 oder Social Media? typische Anwendungsbeispiele Web 2.0 im (fremdsprachlichen) Unterricht Bedeutung von Social Media im Alltag Funktionen von Podcasts Merkmale von Web 2.0-Projekten Beispiele für Web 2.0-Projekte im (fremdsprachlichen) Unterricht Social Media / Web 2.0 zurück zum Inhaltsverzeichnis

4 Web 2.0 – Was ist das? Wikipedia: „Der Begriff Web 2.0 bezieht sich […] primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets. Die Benutzer erstellen, bearbeiten und verteilen Inhalte in quantitativ und qualitativ entscheidendem Maße selbst.“ Nutzung des Internets wird zunehmend bestimmt von (Inter-)Aktivität rezeptive Nutzung (Auffinden von Informationen) verlagert sich hin zu einer produktiven Gestaltung (Einspeisen von Informationen) des Internets Interaktion & Kollaboration bestimmen das Nutzerverhalten

5 Web 2.0 > Social Media online-basierte Kommunikation Wikipedia:
„Die Bedeutung des Begriffs [ Web 2.0 ] nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social Media ab.“ „Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten (User Generated Content).“ online-basierte Kommunikation geringe (z.T. keine) Kosten einfache Produktionsprozesse leichte Zugänglichkeit hohe Reichweite

6 Social Media – typische Beispiele
Blogs Microblogs (z.B. Twitter) Fotoportale (z.B. Flickr) Videoportale (z.B. YouTube) soziale Netzwerke (z.B. facebook, meinVZ, MySpace) Social Bookmarks (z.B. Delicious, StumbleUpon, Linkarena) Social News (z.B. Digg, YiGG) Wikis (z.B. Wikipedia)

7 Social Media – Bedeutung im Alltag
und viele mehr… Social Media gehören zum alltäglichen Handwerkszeug der Digital Natives Zielgruppen adäquate Behandlung der Rolle der neuen Medien im Unterricht (Alltagsroutinen nicht aus dem Unterricht ausblenden) Integration in den Unterricht beispielsweise über Projekte Lernermotivation erhöhen handlungsorientierten, Lerner zentrierten Unterricht fördern Medienkompetenz schulen

8 Funktionen von Podcasts
Podcasts sind fester Bestandteil von Internetangeboten Podcasts sind potentieller Bestandteil von Social Media-Inhalten Verwendung von Podcasts (rezeptive Nutzung) im Alltag: „Radio / Fernsehen zum Mitnehmen“ im Internet kostenloses Audio- / Video-on-Demand (Podcasts / Video-Podcasts) Zugriff auf Mediendateien unabhängig von Zeit und Raum Radio- / Fernsehsendungen zu jedem Themen- und Interessengebiet im (fremdsprachlichen) Unterricht: Kluckhohn, Kim: Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch. Berlin, München 2009. zusätzliche Verwendung von Podcasts (produktive Nutzung) Möglichkeit, eigene Beiträge zu produzieren und im Internet zu veröffentlichen Einbindung in Social Media Einsatz im (fremdsprachlichen) Unterricht

9 Warum Podcasts im Unterricht? (Produzieren von Podcasts)
Fertigkeit „mündlicher Ausdruck“ kann mit Hilfe von Podcasts im und außerhalb des Unterrichts trainiert werden Lerner können eigenständig Audio-Dateien erstellen Vorteile: Lerner werden mit eigenen sprachlichen und intonatorischen Eigenschaften konfrontiert Selbstwahl: Lerner bestimmen Länge, Tempo und Wiederholungen des eigenen mündlichen Beitrags selbst Hemmschwellen können abgebaut werden Lehrende können Lernern Übungen zum Hörverstehen oder mündlich zu bearbeitende Aufgaben online zur Verfügung stellen „Fernunterricht“: Lerner kann Aufgaben zum mündlichen Ausdruck einreichen

10 Merkmale von Web 2.0-Projekten
Interaktion / Handlungsorientierung Projektorientierung Modularität der Aufgabenstellung individuelle Niveauanpassung Einbezug authentischer aktueller Materialien Möglichkeit thematischer Selbstwahl Förderung der Lernerautonomie Schulung von Medienkompetenz Schulung von Schlüsselkompetenzen (inkl. Präsentieren und Veröffentlichen) gruppendynamische Prozesse

11 Web 2.0-Projekte (Beispiele)
Podcasts Slidecasts / Soundslides Blogs Lernerblogs Klassen-/Gruppenblogs Twitter Wikis Facebook Text-, Audio- und Videochats (z.T. in Web 2.0-Lernumgebungen integriert) Links hinzufügen? / Blog (N. Würffel), Twitter (Quand), Wiki (Klötzke), Facebook (Hartmann)

12 Workshop Podcasts produzieren Podcasts veröffentlichen
technische Voraussetzungen Einführung in Audio-Editoren Audacity grundlegende Funktionen Workshopphase (mit Audacity arbeiten) i-Sound Workshopphase (eigenen Podcast produzieren) Podcasts veröffentlichen Einführung in Podcasting-Dienst Podhost Workshopphase (eigenen Podcast veröffentlichen) Social Media / Web 2.0 zurück zum Inhaltsverzeichnis

13 Podcasting: technische Voraussetzungen
notwendige technische Grundausstattung: multimediafähiger PC / Laptop Internetzugang Headset (Mikrofon und Kopfhörer) Audio-Editor = Software zur Aufnahme und Bearbeitung von Audiodateien im Workshop verwendet: Audacity (+ Lame Encoder zur Umwandlung in mp3-Dateien) i-Sound WMA MP3 Recorder (als technisch einfachste Variante) Podcasting-Dienst oder eigener Server zum Einstellen der Audiodateien ins Internet Podhost

14 Auswahl Audio-Editor weiter zu Workshopphase „Arbeiten mit Audacity“
„Arbeiten mit i-Sound“ Einführung in Audio-Editoren überspringen / weiter zu Workshopphase „Podcasts produzieren“

15 deutschsprachiges Handbuch
Audacity für detaillierte Informationen: deutschsprachiges Handbuch Download zurück zu „Auswahl Audio-Editor“

16 Lame Encoder notwendig, damit Audacity Dateien ins mp3-Format konvertieren kann Download unter: Installationsanweisung unter:

17 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
Steuerungsleiste (ähnlich einem CD-Player) roter Button = Aufnahme gelber Button = Stopp grüner Button = Abspielen blauer Button = Pause

18 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
Lautstärkeregelung links: Wiedergabelautstärke rechts: Aufnahmelautstärke zur Aussteuerung der Aufnahme

19 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
Aufnahme starten

20 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
zweite Aufnahme starten Aufnahme abspielen

21 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
Tonspur bearbeiten X = Tonspur löschen „Stumm“ = Tonspur lautlos schalten „Solo“ = bei mehreren Tonspuren nur diese Tonspur hören

22 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
Auswahlwerkzeug Tonspuren bearbeiten (markieren, ausschneiden, einfügen, löschen) Zoomwerkzeug Tonspuren einzoomen / auszoomen Erleichterung bei der Bearbeitung von Tonspuren

23 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
in andere Tonspur einfügen übrigen nicht benötigten Teil der Tonspur löschen markierten Bereich kopieren oder ausschneiden

24 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
einfaches Bearbeiten durch Copy & Paste ungewollte Textpassagen / Pausen durch einfaches Markieren und Entfernen löschen

25 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Funktionen
fertige Tonspur als MP3-Datei exportieren / speichern

26 Arbeiten mit Audacity: grundlegende Einstellungen
wichtige Grundeinstellungen: Standard-Samplerate (vom Programm automatisch auf 44,1 kHz eingestellt) nicht verändern / bei Veränderung können andere Player die Audiodateien möglicherweise nicht korrekt abspielen („Mickey-Mouse-Effekt“) Qualität der Aufnahme (Einfluss auf Datengröße!): Sampleformat 32 Bit voreingestellt Bitrate: 192 Kbit/s = CD-Qualität (für Podcasts reichen 64 Kbit/s bei Sprachaufnahmen, 128 Kbit/s bei Integration von Musik) 10 Minuten bei 128 Kbit/s = ca. 10 MB

27 Arbeiten mit Audacity: Workshopphase
Arbeitsauftrag: Machen Sie sich mit dem Programm vertraut. Machen Sie einige Probeaufnahmen und hören Sie sich die Aufnahmen an. Erstellen Sie mehrere Tonspuren. Hören Sie sich die Tonspuren einzeln an. Löschen Sie Tonspuren. Schneiden Sie Tonspuren. („Copy&Paste“ oder Auswahl im Menüpunkt „Bearbeiten“) Exportieren Sie eine fertige Tonspur als MP3-Datei und speichern Sie sie. „Arbeiten mit i-Sound“ überspringen / weiter zu Workshopphase „Podcasts produzieren“

28 Arbeiten mit i-Sound: grundlegende Funktionen
Aufnahmelautstärke Steuerungsleiste (ähnlich einem CD-Player) von links nach rechts: Abspielen, Pause, Aufnahme, Stopp, Ordner „Arbeiten mit i-Sound“ überspringen / weiter zu Workshopphase „Podcasts produzieren“ zurück zu „Auswahl Audio-Editor“

29 Arbeiten mit i-Sound: grundlegende Funktionen
Einstellungen

30 Arbeiten mit i-Sound: Einstellungen für das Format mp3
Dateityp: MP3 Samplerate: 44,1 kHz Bitrate: 128

31 Arbeiten mit i-Sound: grundlegende Funktionen
Aufnahme starten Datei im MP3-Format speichern (Aufnahme startet direkt nach Speicherung) Aufnahme starten

32 Podcasts produzieren: Workshopphase
Arbeitsauftrag: (lernerzentriert) Sie haben von Ihrem Lehrer die Aufgabe bekommen, in einem Kurzvortrag Ihr Heimatland vorzustellen. Bereiten Sie einen Kurzvortrag vor und produzieren Sie diesen als Podcast. (lehrerzentriert) Formulieren Sie zu einem Thema des Mittelstufen-Lehrwerks Aspekte eine Rechercheaufgabe für Ihre Lerner. (Für Anregungen können Sie die Rechercheaufgaben im Unterrichtsportal zu Aspekte B1+, Aspekte B2 und Aspekte C1 nutzen.) Produzieren Sie Ihren Arbeitsauftrag als Podcast. Einführung in Podcasting-Dienst überspringen / weiter zu Workshopphase „Podcasts veröffentlichen“ zurück zu „Auswahl Audio-Editor“

33 Podcasts veröffentlichen: Podcasting Dienst
technische Grundlagen: zur Veröffentlichung von Audiodateien im Internet wird ein eigener Server oder ein Podcasting-Dienst benötigt im Workshop verwendeter Dienst: Podhost einfache Handhabung eigene Webseite ohne Vorkenntnisse erstellbar für Basisanwendungen keine HTML-Kenntnisse notwendig Personalisierung der Webseite sowie Einbindung von Medien leicht erlernbar (nicht Bestandteil dieser Fortbildung!) kostenlos bis 30 MB monatlich deutschsprachig Einführung in Podcasting-Dienst überspringen / weiter zu Workshopphase „Podcasts veröffentlichen“

34 Podcasts veröffentlichen: Schritt 1 - Anmeldung

35 Podcasts veröffentlichen: Schritt 1 - Anmeldung
kostenlose Anmeldung maximaler monatlicher Speicher: 30 MB Speicher wird monatlich auf 30 MB aufgefüllt nicht genutztes Speichervolumen verfällt Pakete mit höherer Speicherkapazität kostenpflichtig

36 Podcasts veröffentlichen: Schritt 1 - Anmeldung
Anmeldeformular Formular ausfüllen geeigneten Benutzernamen eintragen Benutzername ist Teil der Internetadresse, unter der der Blog auffindbar ist Kästchen bestätigen Formular absenden Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) unter der eingetragenen -Adresse abrufen 1 2 3 4

37 Podcasts veröffentlichen: Schritt 2 - Login
mit den per erhaltenen Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) anmelden

38 Podcasts veröffentlichen: Schritt 2 - Login
Informationen zum Zugang (inkl. vorhandenem und verbrauchtem Speichervolumen des aktuellen Monats)

39 Podcasts veröffentlichen: Arbeiten mit Podhost

40 Podcasts veröffentlichen: Arbeiten mit Podhost
1 2 ersten Podcast veröffentlichen zu veröffentlichende MP3-Datei auswählen ausgewählte MP3-Datei hochladen

41 Podcasts veröffentlichen: Arbeiten mit Podhost
Urheberrecht beachten! Nur eigene oder urheberrechtlich freigegebene Dateien hochladen!

42 Podcasts veröffentlichen: Arbeiten mit Podhost
nach erfolgreichem Upload der MP3-Datei auf „Veröffentlichen“ klicken

43 Podcasts veröffentlichen: Arbeiten mit Podhost
ersten Podcast veröffentlichen Überschrift zum Beitrag verfassen begleitenden Text zum Beitrag verfassen zu veröffentlichende MP3-Datei auswählen (optional:) Zeitpunkt der Veröffentlichung festlegen / ohne Zeitstempel wird der Beitrag sofort veröffentlicht Beitrag veröffentlichen 1 2 3 4 5

44 Podcasts veröffentlichen: Arbeiten mit Podhost
Übersicht über eigene Beiträge Möglichkeit, Beiträge zu bearbeiten oder zu löschen

45 Podcasts veröffentlichen: Arbeiten mit Podhost
Beiträge auf eigener Webseite einsehen

46 Podcasts veröffentlichen: Arbeiten mit Podhost
3 eigene Webseite veröffentlichter Beitrag (spätere Beiträge erscheinen in chronologischer Reihenfolge / neuester Beitrag zuerst) Podcast abspielen oder downloaden URL der eigenen Webseite Möglichkeit, den Podcast zu abonnieren (siehe Kluckhohn, Kim: Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch. Berlin, München 2009.) 1 2 4

47 Podcasts veröffentlichen: Workshopphase
Arbeitsauftrag: (lernerzentriert) Laden Sie Ihren Podcast auf Ihre Webseite hoch. Ergänzen Sie Ihren Podcast durch eine kurze schriftliche Inhaltsangabe. (optional) Ergänzen Sie Ihren Podcast durch ein geeignetes Bild, eine Statistik oder ein Video zu Ihrem Heimatland. Beachten Sie das Urheberrecht! (lehrerzentriert) Erstellen Sie dazu eine kurze schriftliche Arbeitsanweisung. (optional) Ergänzen Sie Ihren Podcast durch einen geeigneten Text (PDF, Word- Dokument), laden Sie diesen hoch und erstellen Sie dazu einen schriftlichen Arbeitsauftrag. Beachten Sie das Urheberrecht! zurück zu Workshopphase „Podcasts produzieren“

48 Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Podcast-Workshop
Projektbeschreibung: Lerner recherchieren ein selbst gewähltes Thema und produzieren im Sprachlabor einen Podcast zu diesem Thema. Lernziele: Lernerautonomie fördern selbstständige Themenwahl und Recherche Motivation / Interesse am Thema / Möglichkeit individueller Niveaugestaltung / Möglichkeit, aktuelle und authentische Materialien einzubeziehen Präsentations- und Diskussionstechniken einüben Schulung von Schlüsselkompetenzen / gruppendynamische Prozesse Hörer bezogene Textbeiträge produzieren freies Sprechen mit dem Mikrofon trainieren Social Media / Web 2.0 zurück zum Inhaltsverzeichnis

49 Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Podcast-Workshop
Arbeitsphasen (+ einzuübende Fertigkeiten): Themenfindung und Recherche (Leseverstehen) Präsentation im Unterricht (Mündlicher Ausdruck) „Redaktionskonferenz“ / Diskussion Beitrag schreiben (Schriftlicher Ausdruck) Beitrag im Sprachlabor produzieren (Mündlicher Ausdruck / freies Sprechen mit dem Mikrofon) Social Media / Web 2.0

50 Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Podcast-Workshop
alternative Podcast-Projekte: landeskundliche Themen thematische Beiträge aus der zielsprachigen Umgebung (lokal, regional, überregional) thematische Beiträge aus dem jeweiligen Heimatland Interviews / Umfragen Lerner befragen Lerner Lerner befragen Muttersprachler Podcast-Blog aktuelle Ereignisse „verpodcasten“ kreatives Schreiben mit anschließendem „Verpodcasten“ Social Media / Web 2.0

51 Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Lerner-Podcasts online
Lerner-Podcasts (Auswahl): Humblog (Humboldt-Institut e.V., Argenbühl) IIK Düsselblog (Institut für Internationale Kommunikation e.V., Düsseldorf) radiodaf (Radio Deutsch als Fremdsprache, Leipzig) LUPE (Leeds) deutschsichtig (Leeds, Bergen) trollcast (Bergen) Peas in a Pod(cast) (London) Internationale Podcast-Werkstatt (Berlin) Social Media / Web 2.0

52 Vielen Dank für Ihr Interesse!
Kim Kluckhohn, M.A. Pädagogischer Leiter Humboldt-Institut e.V. Marketing EB/ Januar 2013 / Seite


Herunterladen ppt "Web 2.0 im Sprachunterricht – Modul Podcasts –"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen