Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

MIDOS- Retrievalanwendung Startseite Hinweise - Suchbeispiele

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "MIDOS- Retrievalanwendung Startseite Hinweise - Suchbeispiele"—  Präsentation transkript:

1 MIDOS- Retrievalanwendung Startseite Hinweise - Suchbeispiele
Suchmaske Register Mouse over Kurztitelanzeige Vollanzeige - Ausgabeformate Einbindung Thesauri Verlinkung – Quer-Verlinkung Skripte für Ausgabeformate Frames

2 MIDOS-Einstellung für die Erzeugung einer Retrievalanwendung

3 Skripte für die Ausgabeformate
<! Auskommentierung --> <! Hier beginnt das eigentliche Skript --> <! Aufbau von Fallunterscheidungen mit bedingten Sprunganweisungen --> <! Abfrage, ob Sachtitelschrift --> IF {VERF#} goto M1 <! Bedingung 1 erfüllt: Verfasser vorhanden --> <! Bedingung 2: kein Verfasser - weiter mit M1 --> <! Verschachtelte Abfrage --> <! Abfrage, ob es einen Zusatz zum SAchtitel gibt --> IF {ZUSTIT#} goto E1 <b>{VERF}:</b> <i>{TIT}</i>: {ZUSTIT}. {AUSG} <! Felder werden nur ausgegeben, wenn sie einen Inhalt haben (erspart Abfrage) --> In: {QUE} IF {VO} goto N1 goto N2 <! Wichtige unbedingte Sprunganweisung zur Verhinderung von Doppelausführungen --> IF {ZUSTIT} goto E2 :E1 <b>{VERF}:</b> <i>{TIT}</i>. {AUSG} :E2 :N1 {VO}: {VE}, {EJ}. {UMF}. ISBN {ISBN} ({SER}) Originaltitel: {UEB} :N2 Goto X1 :M1 <! Hier beginnt die Ausgabe der Doks ohne Verfasser --> IF {ZUSTIT#} goto F1 <! Wiederholung von Ausgabeanweisungen, da keine Rücksprünge --> <i>{TIT}</i>: {ZUSTIT}. {AUSG} {HRSG} (Hrsg.). IF {QUE} goto Q1 :Q1 In: {QUE} goto Q2 IF {ZUSTIT} goto F2 :F1 <i>{TIT}</i>. {AUSG} {HRSG} (Hrsg.). IF {QUE} goto Q5 :Q5 :Q2 IF {VO} goto P1 goto P2 :F2 :P1 {VO}: {VE}, {EJ}. {UMF}. ISBN {ISBN} ({SER}) Originaltitel: {UEB} goto X1 :P2 {VO}: {VE}, {EJ}. {UMF}. ISBN {ISBN} ({SER}) Originaltitel: {UEB} :X1 <b><FONT COLOR="#990000">Themenbereich:</FONT></b> <i>{DSK}</i> <b><FONT COLOR="#990000">Individualname:</FONT></b> <i>{OBJEKT}</i> <b><FONT COLOR="#990000">Wissenschaftsdisziplin:</FONT></b> <i>{WISSFACH}</i> <b><FONT COLOR="#990000">Abstract:</FONT></b> <br>{ABS} <b><FONT COLOR="#990000">Inhalt:</FONT></b> <br>{INH} <b><FONT COLOR="#990000">Anmerkungen:</FONT></b> <br>{FN} <b><FONT COLOR="#990000">Biographierte:</FONT></b> <br>{BIOGR} <b><FONT COLOR="#009900">DDC:</FONT></b> <i>{DDC}</i> <b><FONT COLOR="#009900">LCC:</FONT></b> <i>{LCC}</i> <b><FONT COLOR="#009900">RVK:</FONT></b> <i>{RVK}</i> <b><FONT COLOR="#009900">BK:</FONT></b> <i>{BK}</i> <b><FONT COLOR="#009900">GHBS:</FONT></b> <i>{GHBS}</i> <b><FONT COLOR="#009900">ASB:</FONT></b> <i>{ASB}</i> <b><FONT COLOR="#009900">SSD:</FONT></b> <i>{SSD}</i> <b><FONT COLOR="#009900">SfB:</FONT></b> <i>{SfB}</i> <b><FONT COLOR="#009900">KAB:</FONT></b> <i>{KAB}</i> <b><FONT COLOR="#009900">Eppelsheimer:</FONT></b> <i>{Eppelsheimer}</i> <b><FONT COLOR="#009900">RSWK:</FONT></b> <i>{RSWK}</i> <b><FONT COLOR="#009900">RSWK Einzel-SW:</FONT></b> <i>{RSWK_E}</i> <b><FONT COLOR="#009900">LCSH:</FONT></b> <i>{LCSH}</i> <b><FONT COLOR="#009900">PRECIS:</FONT></b> <i>{PRECIS}</i> <b><FONT COLOR="#009900">COMPASS:</FONT></b> <i>{COMPASS}</i> :M2

4 Ausgabeformate Bibliografische Genauigkeit in montierten Formaten

5 Bibliografische Beschreibung von Textdokumenten
Differenzierung selbstständiger Werke von unselbstständigen durch geeignete Kategorisierung im Erfassungsschema geeignete Gestaltung des Ausgabeformats Wichtigstes Bewertungskriterium für die Güte der Beschreibung: Identifikation oder Auffindbarkeit des Objekts auf Grundlage der im Ausgabeformat angezeigten Daten, z.B. zum Zweck der Ausleihe oder Anfertigung einer Kopie. Bei unselbstständigen Schriften ist der erkennbare Zusammenhang zwischen dem Objekt (Beitrag, Aufsatz) und dem ihn enthaltener Container (Zeitschrift, Sammelwerk) sowie die Angabe der genauen Stelle im Container (Seiten von – bis) unverzichtbar. Beispiele Buch (selbstständig) Buch in Schriftenreihe (selbstständig) Beitrag in Zeitschrift (unselbstständig) Beitrag in Sammelwerk in Schriftenreihe (unselbstständig)

6 Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ?
Formalerschließung erstellt Beschreibungen – sog. bibliografische Beschreibungen – von Dokumenten. Damit sollen Textdokumente möglichst eindeutig identifiziert werden können. Die Elemente der Beschreibung wurden und werden in Katalogen, Bibliografien oder Datenbanken für die Suche und das Finden der Dokumente benutzt. Für die Elemente der Beschreibung benutzt man vorrangig die Daten, mit denen man üblicherweise Dokumente, insbesondere Bücher identifiziert bzw. nach ihnen sucht. In erster Linie sind dies: Verfasser Sachtitel Erscheinungsjahr . . . Darüberhinaus gibt es Zusammenhänge zwischen Dokumenten, die ebenfalls Gegenstand einer Beschreibung werden können, um verschiedene Such- und Findeinteressen zu bedienen. Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln W. Gödert W. Gödert W. Gödert

7 Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ?
Umstätter / Rehm Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ? Ein Beispiel Das Titelblatt Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Rückseite des Titelblatts Welche Merkmale sind für die Beschreibung, zur Identifikation eines Buches wichtig, woher nimmt man die Merkmale ? W. Gödert W. Gödert W. Gödert

8 Umstätter / Rehm Genauere Analyse der einzelnen Merkmale für die formale Erschließung Zusätzlich: Umfang: VIII, 208 S. Abbildungen, Illustrationen 1. Verfasser 2. Verfasser Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Hauptsachtitel Zusatz zum Sachtitel Verlag Verlagsorte ISBN Erscheinungsjahr W. Gödert W. Gödert W. Gödert

9 Kategorien-schema Man erhält auf diese Weise eine Anzahl von Beschreibungsmerkmalen, die als bibliographische Beschreibung des Buches angesehen werden: 1. Verfasser 2. Verfasser Hauptsachtitel Zusatz zum Sachtitel Verlagsort(e) Verlag Erscheinungsjahr Umfang ISBN Kategorien Feldnummern Inhalte 100 104 331 335 410 412 425 433 540 Umstätter, Walther Rehm, Margarete Einführung in die Literaturdokumentation ... Medizin - Biologie ; Chemie - Physik München ... Saur 1981 VIII, 208 S. : graph. Darst. Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Für die rechnergestützte Verwaltung dieser Daten wird das Ganze als ein Datensatz angesehen und bekommt eine Datensatznummer, mit der der Datensatz und sein Inhalt für alle nachfolgenden Verarbeitungsprozesse - Such- und Findevorgänge, Ausdruck, Datenexport - eindeutig identifiziert werden. Prinzip: Ein bibliografisches Objekt, (z.B. ein Buch) - ein Datensatz Für die Anzeige und Anordnung der Daten in Katalogen und Bibliografien hat man spezielle Anzeigeformate entwickelt, die die Kategorien nach einem festen Schema auflisten: W. Gödert W. Gödert W. Gödert

10 Fachhochschule Köln Montiertes Ausgabeformat (ISBD-Anzeige) Spezielle
Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN NE: Rehm, Margarete: Signatur Spezielle Interpunktion Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Formate dieser Art sind besonders geeignet, die angegebenen Daten ohne weitere Erläuterungen zu interpretieren. Daher finden sie Verwendung in Literaturverzeichnissen wissenschaftlicher Publikationen. Übertragung des Prinzips auf unselbstständige Literatur (Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken): W. Gödert W. Gödert W. Gödert

11 Repräsentation des Objekts ‚Buch‘ als MIDOS-Datensatz
In Form eines Kategorienschemas und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

12 Für die genaue Angabe der Anforderungen an die Genauigkeit der bibliografischen Beschreibung müssen verschiedene Fälle – Typen von Dokumenten – unterschieden werden: Selbstständige Dokumente Bücher, Monografien Sammelwerke Zeitschriften (Hefte, Bände) Unselbstständige Dokumente Beiträge in Zeitschriften Beiträge in Sammelwerken Besonderheit: Sowohl der Beitrag als auch der Container haben einen Sachtitel, der aber seine Funktion verändert, je nachdem ob das Teil oder das Ganze beschrieben – und auch gesucht - werden soll Virtuelle Dokumente Schriftenreihen Mehrbändige Werke als Ganzes Verklammerungen realer Objekte zu virtuellen Gesamtheiten Schriftenreihe Weitere Beispiele . . .

13 Sachtitel Seitenzahl Zusatz zum Sachtitel Verfasser Ein Zeitschriften-
Dokument-Typologie Sachtitel Seitenzahl Zusatz zum Sachtitel Verfasser Ein Zeitschriften- aufsatz Abstract Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Englisches Abstract Beginn des Textes Erscheinungsjahr Band, Jahrgang Heft Zeitschriftentitel W. Gödert W. Gödert W. Gödert

14 Repräsentation des Objekts ‚Zeitschriftenaufsatz‘ als MIDOS-Datensatz
Sachtitel des Objekts Sachtitel des Containers Für das Auffinden unverzichtbare Angaben In Form eines Kategorienschemas und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

15 Herausgeber Ein Sammelwerk Sachtitel Zusatz zum Sachtitel
Dokument-Typologie Herausgeber Ein Sammelwerk Sachtitel Zusatz zum Sachtitel Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Rückseite des Titelblattes Ausgabe / Aufl. Verlag Verlagsorte ISBN Erscheinungsjahr W. Gödert W. Gödert W. Gödert

16 Repräsentation des Objekts ‚Sammelwerk‘ als MIDOS-Datensatz
Sachtitel des Objekts In Form eines Kategorienschemas Enthaltene Beiträge und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

17 Ein Sammelwerk mit enthaltenen Beiträgen
Dokument-Typologie Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Ein Sammelwerk mit enthaltenen Beiträgen Datensatz für einen enthaltenen Beitrag W. Gödert W. Gödert W. Gödert

18 Repräsentation des Objekts ‚enthaltener Beitrag‘ als MIDOS-Datensatz
Sachtitel des Objekts Sachtitel des Containers In Form eines Kategorienschemas und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

19 Schriftenreihe / Serie
Dokument-Typologie Schriftenreihe / Serie Sachtitel des Containers Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Enthaltene Beiträge Ein Sammelwerk innerhalb einer Schriftenreihe Die höchste Steigerungsstufe W. Gödert W. Gödert W. Gödert

20 Repräsentation des Objekts ‚Sammelwerk‘ als MIDOS-Datensatz
und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format Sachtitel des Objekts Angabe der Serie In Form eines Kategorienschemas Enthaltene Beiträge

21 Repräsentation des Objekts ‚enthaltener Beitrag‘ als MIDOS-Datensatz
Sachtitel des Objekts Angabe der Serie Sachtitel des Containers In Form eines Kategorienschemas und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

22 Import fremder Daten Werden Daten aus einem fremden Kategorienschema importiert, muss durch eine Analyse der Daten eine Zuordnung der drei Ebenen Beitrag Container Serie zu den entsprechenden Kategorien des eigenen Schemas vorgenommen werden, damit anschließend die korrekten Zuordnungen vorgenommen werden können, um die Daten in einem jeweils geeigneten Ausgabeformat anzeigen zu können. Zwei Wege empfehlen sich zur Erstellung und Ansteuerung des jeweils geeigneten Formats Benutzung eines Indikators – soweit vorhanden - für den Dokumenttyp, Abfragen, ob die zur Unterscheidung des Dokumenttyps geeigneten Kategorien Inhalte haben oder nicht. Beispiele . . .

23 BibTeX-Daten aus dem Buch [Datei: fremddaten.bib]
Ein Buch in einer Schriftenreihe

24 BibTeX-Daten aus dem Buch [Datei: fremddaten.bib]
journal = Quelle Ein Beitrag in einer Zeitschrift

25 BibTeX-Daten aus dem Buch [Datei: fremddaten.bib]
booktitle = Quelle Beitrag in Sammelwerk / Tagungsband in einer Schriftenreihe

26 Weitere Beispiele [Musik-Literatur]
Ein Buch Anhand der formatierten Anzeige des Datensatzes auf der entsprechenden Webseite lässt sich prüfen, ob die gewählten Interpretationen zutreffen. Als Vorbild für ein montiertes Ausgabeformat ist dies nicht ausreichend.

27 Weitere Beispiele [Musik-Literatur]
Ein Beitrag in einer Zeitschrift

28 Weitere Beispiele [Musik-Literatur]
Die Unterscheidung zwischen Titel des Containers und dem Titel einer Schriftenreihe ist allein auf Grundlage der Quelldaten nicht möglich. Beitrag in Sammelwerk

29 Weitere Beispiele [Sport-Literatur]
Ein Buch in einer Schriftenreihe Auch diese Anzeige ist als Vorbild für ein montiertes Ausgabeformat nicht ausreichend

30 Weitere Beispiele [Sport-Literatur]
Ein Beitrag in einer Zeitschrift Quellenangabe

31 Weitere Beispiele [Sport-Literatur]
Beitrag in Sammelwerk Quellenangabe


Herunterladen ppt "MIDOS- Retrievalanwendung Startseite Hinweise - Suchbeispiele"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen