Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ELGA und andere E-Health Projekte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ELGA und andere E-Health Projekte"—  Präsentation transkript:

1 ELGA und andere E-Health Projekte
Vernetzung der Gesundheitsdienstleister ELGA und andere E-Health Projekte

2 Themen IKT und E-Health Europäische Initiativen – Beispiele
ELGA in Österreich ELGA Szenarien

3 Computerleistung verdoppelt
IT - Entwicklung Computerleistung verdoppelt sich alle 2 Jahre!

4 IT - Entwicklung Ray Kurzweil: Homo S@piens, 1999,
2009: 1000 $ PC: 1 Billion Rechenoperationen/sek, Chips in Gebrauchsgegenständen 2019: 1000 $ PC: Rechnerleistung erreicht menschliches Gehirn, 3D Virtual Reality Display, eingebaut in Brillen, Kontaktlinsen bilden Schnittstelle 2029: 1000 $ PC: Rechnerleistung 1000 menschliche Gehirne, neuronale Implantate steigern Gehirnleistung, 2099: Auf menschliche Intelligenz basierende Maschinen definieren sich als menschlich, Neuroimplantate steigern Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeiten

5 Breitbandentwicklung in Europa
Westeuropa heute: ca. 44% der Haushalte verfügen über einen Breitbandanschluss Westeuropa 2013: Ziele: 71% aller Haushalte sollen über einen Breitbandanschluss verfügen 8% Glasfaseranschlüsse bis zur Wohnung

6 KIS Entwicklungsschritte
2010 Ressourcenmanagem. klinische Pfade Wissensmanagement 2000 klin.Informationssyst. elektr.Patientenakte Ordermanagement 1990 Abteilungssysteme Kommunikations- server Schnittstellenserver 1980 Patientenabrechnung Patientenstammdaten

7 Smart open services for European Patients
Inhalt: grenzüberschreitende Nutzung von personenbezogenen Gesundheitsdaten auf Basis bereits bestehender technischer Anwendungen in den Mitgliedstaaten, definiertes Patient summary/emergency data set, grenzüberschreitende ePrescription und eMedication – Systeme

8 Teilnehmer:  12 EU – Staaten Österreich: BMG, ARGE ELGA,  Organisationen z.B.: IHE  Industrie z.B.: Agfa, Oracle, Microsoft, ICW, T-Systems Projektdauer: 36 Monate, Start: 1.Juli 2008

9 Ambient Assisted Living (Def.: TU Wien)
Was ist AAL? Leben in einer unterstützenden Umgebung Technische Gestaltung der Umgebung (vornehmlich des Wohnumfeldes und der persönlichen Gebrauchsgegenstände) zur Förderung der Selbständigkeit Beitrag zur Bequemlichkeit Sicherheit für die Person und ihre materielle Umgebung Kommunikation mit sozialem Umfeld

10 „ICT for an inclusive society”
MINISTERIAL DECLARATION June 2006, Riga, Latvia ICT contributes to improving the quality of everyday life and social participation of Europeans Improving ICT access for people with disabilities and elderly is particularly important. The Ambient Assisted Living Initiative of the 7th FP is an important initiative in this respect. (deutsch:

11 Ambient Assisted Living (Def.: TU Wien)
Was gehört dazu? Generationengerechte Architektur Barrierefreiheit Sensoren und Aktuatoren und deren intelligente Vernetzung Context Awareness: Haustechnik, die beobachtet, kombiniert und Schlußfolgerungen zieht User Interface Design (generationenbewußt!) Sicherheits- und Gesundheitsmonitoring Demenzprävention, Messungen (Blutdruck, Blutzucker, etc.), Hausnotruf zu Hilfsorganisationen, Medikamentenerinnerung, Telemedizinische Betreuung, Gesundheitstagebuch

12 AAL Forum Wien

13 Innovative ICT Solutions for
Older Persons Veranstalter: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie About the Forum The AAL FORUM 09 is the kick-off event of the international conference series of the AAL-Joint Programm and will serve as an information and discussion platform for stakeholders, researchers, companies and users in Europe. It is intended to install the AAL FORUM as the central European AAL meeting place. The thematic priorities of the first AAL FORUM 09 will be national and European AAL activities, R&D (Research and Development) and innovation projects, economic aspects of the Joint Programme, the third AAL call for proposals as well as key questions of the further development of the AAL Joint programme.

14 Innovative ICT Solutions for
Older Persons About the AAL Joint Programme The AAL Joint Programme (AAL JP) is a new joint research and development (R&D) funding activity implemented by actual 20 European Member States and 3 Associated States with the financial support of the European Community based on article 169 of the EC treaty. The overall objective of the programme is to enhance the quality of life of older people and strengthen the industrial base in Europe through the use of ICT. The motivation of the new funding activity derives from the demographic change and ageing taking place in Europe, which implies not only challenges but also opportunities for the citizens and the social and healthcare systems as well as industry and the European market.

15 Treibende Kräfte Technologieentwicklung höhere Leistung – Miniaturisierung – niedrigere Kosten Vernetzung aller möglichen Teilnehmer Industrie – Verwaltung - Gesundheitsdienste – Haushalte Industrie erkennt neue Geschäftsfelder Sport und Wellness – ältere und behinderte Personen

16 EU – Vorgabe Verfügbarkeit aller medizinischen Daten  an jedem Ort
 zu jeder Zeit  für jeden Berechtigten  in erforderlichem Umfang nach Relevanz

17 Erfolgreichere und effizientere
Formel Erfolgreichere und effizientere Behandlung durch bessere Information!

18 Elektronische Gesundheitsakte
Lösung für Österreich ELGA Elektronische Gesundheitsakte Für eine Behandlung wichtige Vorinformationen werden a. für den/die behandelnde/n Arzt/Ärztin dezentral abrufbar gemacht, b. dem/der Patienten/Patientin elektronisch „einsichtig“ gemacht.

19 ELGA - Ziele bessere Verfügbarkeit der Information  bessere Diagnose, bessere Behandlung Kosteneinsparungen, z.B. Vermeidung unnötiger medizinischer Leistungen medizinische Forschung, Statistik, Planung, Qualitätssicherung  qualitativer Mehrwert  ökonomischer Mehrwert

20  Wie soll ELGA funktionieren? Dokumente „liefern“ Protokollsystem
Arzt Berechtigungssystem GDA- Index Praxis- Archivsystem Dokumenten- Register Patienten- Index und „Record Locator“

21  Wie soll ELGA funktionieren? Dokumente „holen“ Protokollsystem Arzt
Berechtigungssystem Dokumenten- Register GDA- Index Dokumenten- Register Praxis- Archivsystem Dokumenten- Register Patienten- Index Praxis- Archivsystem Praxis- Archivsystem KIS Archivsystem

22 Standards Schreiben an die UBIT, 11.6.2007
Integrating the Healthcare Enterprise (IHE), Technical Framework IT Infrastructure Technical Framework Revision 3.0, December 9, 2006, Final Text Version Patient Care Coordination Technical Framework Revision 1.0, Final Text Laboratory Technical Framework, Revision 1.1, August 10, 2004, Draft for Public Comment Radiology Technical Framework, Revision 7.0, May 15, 2006, Final Text Version Health Level Seven, Version 3, RIM Health Level Seven, Clinical Document Architecture, Release 2 Logical Observation Identifiers Names and Codes (Laborteil) DICOM 3.0 und WADO

23 CDA - Dokumente Header Body
eindeutige ID, Dokumentenart, Erstellungsdatum, Vertraulichkeitscode, Sprache, Version, beteiligte Personen und Organisationen (Patient, Autor, Empfänger, Unterzeichner, verwaltende Organisation), Aufenthaltsdaten Body Freitext, codierte Sektionen, codierte Komponenten, für Menschen lesbarer Bereich, für Maschinen lesbarer Bereich

24 Entlassungsinformation ärztlich
Elemente des CDA Body Epikrise: • Brieftext • Aufnahmegrund und -Status • Diagnose bei Entlassung • letzte Medikation im Spital • empfohlene Medikation • weitere empfohlene Maßnahmen (inkl Termine, Kontrollen, Wiederbestellung) • Maßnahmen, Behandlungen, Prozeduren • Zusammenfassung des Aufenthalts, abschließende Bemerkungen Weitere Daten • erhobene Befunde • Allergien und Medikamentenunverträglichkeiten • frühere Erkrankungen • Medikation bei Einweisung • verabreichte Medikation während des Aufenthalts • Patientenverfügungen u. a. jurid. Dokumente • Beilagen

25 ELGA - Szenarien Zentrale Datenhaltung Dezentrale Datenhaltung
Provider Datenhaltung Patient trägt Daten bei sich

26 Patient trägt Daten bei sich

27 Wahrscheinliche ELGA - Szenarien
A.) öffentlich organisierte dezentrale Datenhaltung parallel dazu, privat finanziert B.) Provider Lösungen C.) Datenverwaltung durch Patienten Voraussetzungen: A.) gesetzliche Regelungen B.) gemeinsame Standards C.) vereinbarte Strukturen

28 Der Patient der Zukunft
Danke, dass Sie mir zugehört haben


Herunterladen ppt "ELGA und andere E-Health Projekte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen