Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Paulina Giese Geändert vor über 9 Jahren
1
Herzlich willkommen an der Hohenbergschule Rottenburg
2
Einschulungskriterien
Die Fähigkeiten sollten so weit entwickelt sein, dass das Kind mit einer guten Lern– und Arbeitshaltung erfolgreich in der Schule starten kann. Körperliche Stabilität Seelische Stabilität Soziales Verhalten Freude am Lernen Selbstständigkeit Sprachliche Fähigkeiten Geistige und motorische Fähigkeiten Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
3
Körperliche Stabilität
Hör- und Sehvermögen sind in Ordnung Belastbarkeit ist altersgemäß Immunsystem Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
4
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule 18.01.2016
Seelische Stabilität Ausgeglichenheit Selbstwertgefühl Selbstbewusstsein Umgang mit Misserfolgserlebnissen Umgang mit Ärger und Wut Äußerung von Gefühlen Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
5
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule 18.01.2016
Soziales Verhalten Einhalten von Regeln Selbständige Kontaktaufnahme Einordnen in eine Gemeinschaft Kooperationsfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Hilfsbereitschaft Umgang mit Konflikten Warten können Höflichkeitsformen Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
6
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule 18.01.2016
Freude am Lernen Interesse Neugier Motivation Zielstrebigkeit Durchhaltevermögen Konzentration Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
7
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule 18.01.2016
Selbstständigkeit An- und ausziehen Schuhe binden Zur Toilette gehen Name, Adresse und Telefonnummer wissen Kindgemäße Aufträge entgegennehmen und ausführen Ordnung halten Schulweg nach Schulwegtraining alleine gehen können Grundregeln des Verkehrs kennen Verhalten an der Ampel Verhalten am Zebrastreifen Verhalten im Bus Verhalten an einer Baustelle Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
8
Sprachliche Fähigkeiten
Kindgemäßer Wortschatz Vollständige Sätze Richtige Verwendung von Verben Sprachverständnis Vollständige Lautbildung Flüssigkeit Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
9
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule 18.01.2016
Geistige Fähigkeiten Unterscheidung von Farben und Formen Simultanerfassung von Zahlenmengen und Buchstaben Zahlen bis 20 Gedächtnisleistung Merkfähigkeit Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
10
Motorische Fähigkeiten
Grobmotorik springen hüpfen klettern balancieren auf einem Bein stehen, hüpfen Koordination Ball fangen … Feinmotorik schneiden malen anmalen auffädeln einfädeln Umgang mit Schuhbändern Reißverschlüsse, Knöpfe schließen … Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
11
Fakten Die Hohenbergschule ist eine Grundschule und
eine Werkrealschule Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
12
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule 18.01.2016
meist 3-zügige Grundschule 12 Klassen 240 Schüler 2 Gebäude Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
13
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule 18.01.2016
Die Werkrealschule 2- und 3-zügige Werkrealschule 15 Klassen 333 Schüler Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
14
Sekretariat Frau Schindler und Frau Ulrich
Täglich telefonisch erreichbar von 7.30 Uhr bis Uhr Öffnungszeiten: bis Uhr und Termine nach Vereinbarung Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
15
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule 18.01.2016
Ganztagesbetreuung Wie bieten an: Betreuung der Schüler von 7.45 Uhr – Uhr von Montag bis Donnerstag 7.45 Uhr – 8.30 Uhr: Bei Bedarf Betreuung vor dem Unterricht. 11.55 Uhr – Uhr: Mittagsband mit Mittagessen in der Mensa 13.00 Uhr – Uhr: Individuelle Lernzeit für die Hausaufgaben 14.00 Uhr – Uhr: Bewegungs- und Ruhepause 14.15 Uhr – Uhr: Werkstattangebote (siehe Stellwand) Fragen werden beim Rundgang im Raum F1 gerne beantwortet. Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
16
Termine bis zur Einschulung
November – Juni 2016 nach Absprache Kooperations-Besuche in den Kindergärten Info-Austausch mit den Erzieherinnen und kennen lernen der Schulanfänger bei Bedarf: Gespräche mit den Eltern Montag 19.00 Uhr Info-Abend „Schulanfänger 2016“ mit Präsentation der Schule und Führung durchs Schulhaus Freitag 08.30 Uhr – 09.20 Uhr „Gläserne Schule“ Eltern können mit ihren Kindern einen Blick in den laufenden Unterricht werfen Dienstag im Zeitraum Uhr 9.15 Uhr – 10.30 Uhr Schulanmeldung (Verwaltungsbau) Schnuppertag in der Schule (mit der Kiga-Kleingruppe; 1 Unterrichtsstunde & Große Pause) 19.30 Uhr 1. Elternabend Eltern bekommen alle wichtigen Infos zum Schulstart und lernen die Klassenlehrerin kennen Treffpunkt in der Eingangshalle Dienstag oder Mittwoch oder 14.30 Uhr – ca Uhr Einschulungsfeier Erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer (45 Minuten); Klassen-Foto; Eltern-Café; Beginn in der Aula Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
17
Anfangsunterricht – Was ist das?
Lesen und Schreiben Rechnen Englisch MNK (Mensch Natur Kultur), Singen und Malen Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
18
Der erste Stundenplan 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1x wöchentlich
Unterrichtsbeginn Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.45 Uhr 1. Chor BSS 8.35 Uhr 2. AU BSS DFö ;evR ;kR MNK 9.20 Uhr 3. e 10.25 Uhr 4. 11.10 Uhr Ende : 11.55 Uhr 5. E MNK 6. 14.15 Uhr 7. 15.05 Uhr Ende : 15.50 Uhr 8. 4x wöchentlich Unterrichtsbeginn Religion 1x wöchentlich Nachmittagsunterricht Unterrichtsende 15.50 Uhr Tägliches Unterrichtsende Anfangsunterricht 3 Sportstunden pro Woche Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
19
Prinzipien des Anfangsunterrichts (Au)
Kein Unterrichtsfach sondern ein Lernbereich Unterrichtssequenzen Keine klassischen „Unterrichtsstunden“ „Bewegtes Lernen“ Wechsel zwischen Anspannung (Lernen und Konzentration) und Entspannung (Bewegung) Umfasst die Klassen 1 und 2 Die ersten beiden Schuljahre bilden eine Einheit Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
20
Ziele des Anfangsunterrichts (AU)
Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit Welcher „Lerntyp“ ist das Kind? Grundlegung des schulischen Lernens Vom spielerischen zum systematischen Lernen und Arbeiten Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
21
Unterrichtsprinzipien
Ganzheitlichkeit Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen Lernen mit Kopf, Herz und Hand Lebensnähe Differenzierung/ Individualisierung Unterschiedliche, individuelle Lernmethoden, um jedem „Lerntyp“ und den unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Kinder gerecht zu werden Fächerverbindendes Arbeiten Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
22
Lebensraum – Schule Interreligiöser Morgenkreis zum Schuljahresbeginn
Frau Nüssle Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
23
Lebensraum – Schule Anfangsunterricht Klasse 1
Frau Langer Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
24
Lebensraum – Schule Chor
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule Frau Kugler
25
Lebensraum – Schule Kooperationen
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule Frau Schnell
26
Lebensraum – Schule Autorenlesung – Gudrun Mebs / Vorlesetage
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule Frau Mundel
27
Lebensraum – Schule Besuch Römermuseum
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule Frau Künstle
28
Lebensraum – Schule Besuch im Freibad
Frau Amann Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
29
Lebensraum – Schule Apfelsaft-Projekt
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule Frau Künstle
30
Lebensraum – Schule „Sing Romantik“
Frau Kugler Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
31
Lebensraum – Schule Besuch vom Jam Club
Frau Kugler Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
32
Lebensraum – Schule Übernachtung im Klassenzimmer
Frau Pahl Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
33
Lebensraum – Schule Schlittschuhlaufen
Frau Pahl Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
34
Lebensraum – Schule Nikolausbesuch
Frau Gaebele Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
35
Lebensraum – Schule Adventskalender
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule Frau Amann und Frau Hauser
36
Lebensraum – Schule Fasnet
Frau Schnell Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
37
Lebensraum – Schule Eltern- Lehrer- Team
Frau Gaebele und Frau Schleihauf Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
38
Lebensraum – Schule Sport in der Grundschule
Frau Spaeth Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
39
Lebensraum – Schule Landschulheim
Frau Wenzel Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
40
Lebensraum – Schule Klassennachmittage
Frau Langer und Frau Hauser Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
41
Lebensraum – Schule Theater AG
Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule Frau Künstle
42
Wir freuen uns auf Ihr Kind!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Informationsabend für die Grundschule der Hohenbergschule
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.