Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Edmund Klein Geändert vor über 9 Jahren
1
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Themen: Die Phasen der Niederschlag-Abfluss Modellierung Bausteine deterministischer Niederschlag-Abfluss Modelle Prozess- und Speicherabbildung in Modellen
2
Lehrziele der Veranstaltung
erschaffen bewerten analysieren Sie erstellen eigenständig ein Modell zur Bodenfeuchtesimulation. anwenden Sie können ein Modell für den terrestrischen Wasserkreislauf erstellen und alle stattfindenden Speichervorgänge beschreiben. verstehen … und verstehen, welche Prozesse dabei wichtig sind. erinnern Sie kennen die unterschiedlichen Phasen einer NA Modellierung …
3
Die Phasen der NA - Modellierung
Niederschlagsbildung Niederschlagsentstehung als Regen oder Schnee Niederschlagsverteilung Räumliche Verteilung des Niederschlags Abflussbildung Ermittlung abfluss- wirksamer Niederschlag Abflusskonzentration Translation und Retention Wellenablauf Flood Routing im Gewässer
4
Niederschlagsschreiber
5
Stationsniederschläge
6
Niederschlagsverteilung
7
Niederschlagsverteilung
8
Niederschlagsverteilung
9
Radarniederschlag Quelle: DWD
10
Ströme und Speichervorgänge
Niederschlag Evaporation Interzeption Effektiver Niederschlag abflusswirksamer Niederschlag Infiltration Evapotranspiration Bodenfeuchte- speicher Perkolation Grundwasserzufluss Grundwasser- speicher
11
Speicherbilanzierung
Infiltration Evapotranspiration Perkolation B(t) = B(t-1) + [INF(t) – PERK(t) – EPT(t)] x dt B(t) – B(t-1) = + [INF(t) – PERK(t) – EPT(t)] x dt = [INF(t) – PERK(t) – EPT(t)] x dt dB dt
12
Funktionalen Zusammenhänge bei der Bodenfeuchtesimulation
[%] 20 40 60 80 100 Perkolation Infiltration Evapotranspiration Welkepunkt Feldkapazität Maximale Bodenfeuchte [mm]
13
Hausübung: eigenständige Bodenfeuchtebilanzierung
14
Abflusskonzentration mit Zeit-Flächen-Funktion
[mm/h] [t] Niederschlagsbelastung [km²] [t] Zeitflächenfunktion [m³/s] [t] Abfluss
15
Abflusskonzentration Linearer Einzelspeicher
Qz(t) S(t) Einzellinear- speicher Qa(t) = 1/k * S(t) Qa(t) = Qz(t) -Qa(t) dS dt __ + Qa(t) - Qz(t) = 0 dQa(t) dt _____ k * Qa(t) = * Qa(t -1) * Qz(t) e -dt / k + (1 - e )
16
Abflussszenario
17
Kalibrierung von NA - Modellen
Niederschlag [mm/h] [m³/s] Gerechneter Abfluss Gemessener Abfluss
18
Datenbasis für NA - Modelle
Teilgebiete Bodendaten Nutzungen NA Modell Speicherdaten NA Modell Gerinnedaten Zeitflächen- Funktionen Digitale Geländedaten Zeitreihen Niederschläge Verdunstung Temperatur Abflüsse
19
GIS Anwendung für NA - Modelle
Teilgebiete Speicher Boden Zeitflächen Nutzungen Gerinne Zeitreihen DGM Teileinzugsgebiete
20
GIS Anwendung für NA - Modelle
Teilgebiete Speicher Boden Zeitflächen Nutzungen Gerinne Zeitreihen DGM Digitale Bodenkarte
21
GIS Anwendung für NA - Modelle
Teilgebiete Speicher Boden Zeitflächen Nutzungen Gerinne Zeitreihen DGM Landnutzung und Versiegelung
22
GIS Anwendung für NA - Modelle
Teilgebiete Speicher Boden Zeitflächen Nutzungen Gerinne Zeitreihen DGM Digitales Geländemodell DGM 25 DGM mit ATKIS Daten
23
Gewinnung von digitalen Höhendaten
Quelle: Topscan Quelle: Topscan
24
NA Modellierung zur Ausweisung von Überschwemmungsgebieten
25
Abflussprozess im natürlichen Einzugsgebiet
Zeichnen Sie in die Abbildung alle stattfindenden Prozesse ein. (Ströme und Speichervorgänge)
26
Abflussprozess im natürlichen Einzugsgebiet
Niederschlag EVA(t) Verdunstung QD(t) Oberflächenabfluss EPT(t) Verdunstung INF(t) Infiltration QINT(t) Interflow B(t) Bodenfeuchte PERK(t) Perkolation QGW(t) Grundwasserabfluss QZU(t) externer Grundwasserzufluss V(t)
27
Abflussprozess im versiegelten Einzugsgebiet
Zeichnen Sie in die Abbildung alle stattfindenden Prozesse ein. (Ströme und Speichervorgänge) Kanalsystem
28
Abflussprozess im versiegelten Einzugsgebiet
Niederschlag Evaporation QD QD Oberflächenabfluss Kanalsystem Q KA Kanalabfluss
29
Atmosphärenvorgänge ATMOSPHÄRE Hydrometeorologische Daten:
- Niederschlag - Temperatur Wind Strahlung / Sonnenscheindauer Luftfeuchte Regionale Übertragung Berechnung der pot. Verdunstung und des Freilandniederschlags Freilandniederschlag Pot. Verdunstung
30
Freilandniederschlag
Schneespeicher Freilandniederschlag Trockenschnee Freies Wasser Schneedeckenabfluss
31
Interzeptionsspeicher
Freilandniederschlag Interzeptionsverdunstung Interzeptionsspeicher (Bestandsniederschlag) bzw. Niederschlag nach Abzug der Interzeptionsverdunstung
32
Effektiver Niederschlag
Muldenspeicher Effektiver Niederschlag Aktuelle Verdunstung Abflusswirksamer Niederschlag Muldenspeicher
33
Bodenfeuchtespeicher
Infiltration Aktuelle Verdunstung Durchwurzelter Bodenfeuchtespeicher Interflow Nicht durchwurzelte, ungesättigte Zone Grundwasser- neubildung Kapillaraufstieg
34
Infiltrat aus Gewässer
Grundwasserspeicher Grundwasser- neubildung Kapillarer Aufstieg Infiltrat aus Gewässer Grundwasserzustrom grundwasser- bürtiger Abfluss Grundwasserspeicher Tiefenversickerung
35
Fließgewässer als Speicher
Gerinnezufluss Gewässer- abschnitt mit Vorländern lateraler Zufluss Gerinneabfluss
36
Zufluss aus Einzugsgebiet
Seen und Talsperren Niederschlag Verdunstung Gewässer- zufluss Seen Talsperren Rückhaltebecken Über- leitung Zufluss aus Einzugsgebiet Entnahmen Gewässerabfluss
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.