Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Leon Kneller Geändert vor über 9 Jahren
1
Elternworkshop
2
Ablauf A. Ergebnisse und Themen der Schülerworkshops 1. Bestandsaufnahme (Anzahl der Nutzer/Klasse, Handyprofil) 2. Spiele, Youtube 3. Gefahren im Netz Quizz Film zu Gefahren im Netz 4. Teste deinen Willen/ Regeln
3
Ablauf B. Praktische Tipps Mediennutzungsvertrag (Flyer mitnehmen) Kids‘ Place Familienkonferenz
4
Ablauf C. Ihre Rolle als Eltern Regeln der Kommunikation Regeln/Sanktionen zur Begrenzung Extra: D. Smartphone Konsum & Gesundheit, Lernen, Verhalten
5
A. Ergebnisse und Themen der Schülerworkshops Bestandsaufnahme Anzahl der Nutzer/Klasse, Handyprofil Suchtprofil
6
„dein Kanal“ = pos. Ansatz Nutzung: Lets Play, Musik, Anleitungen, Filme, Lustiges Gefahren: Filme, die Angst machen Suchtgefahr (Kontrollverlust) Shitstorm bei eigenen Clips
7
Und weitere Spiele wie Hay Day „Dorf gegen Dorf“ Kostenlos
8
Ziel für Anbieter: Kunden bei Stange halten und zum Kauf bewegen Gruppendruck durch Clan Nachrichten durch Admin, Clanmitglieder und alle anderen Mitglieder Updates endet nie Manche Prozesse dauern über Tage hinweg Immer wieder kuckt man nach Man kann Levels erkaufen
9
Ganz normale Bedürfnisse: Spaß Spiel Erlebnis in Gruppe Anerkennung Erfolgserlebnis Sich messen mit anderen Vor allem Jungs
10
Umgang damit: Manche setzen klare Grenzen Reitz zu kaufen ist bei einigen da Suchttendenzen Ausblick Kinder gewöhnen sich an Art des Freizeitverhaltens Steigen evtl. später auf weitere Spiele um
11
Eltern: Mit Kind reden: (Ist-Zustand) Guten Rahmen finden Spiel erklären lassen, ohne negative Kommentare, Vorurteile Wer sind deine Clan-Mitglieder „Mit wem hast du sonst noch Kontakt?“ Wie lang, wie oft, wann.. Mitspielen Dinge benennen, beschreiben Nach dem „WARUM“ fragen: „Was gefällt dir…?“ Regeln entstehen gemeinsam Klare Vereinbarung Bspl. Kaufverbot + Zeitlimit Entsprechende Sanktionen verhandeln Einverständnis einholen, handeln Belohnung in den Handel mit einbringen Kids place
12
3. Gefahren im Netz Quizz Film zu Gefahren im Netz
13
4. Teste deinen Willen/ Regeln Suchttest 1. Entzugserscheinungen 2. Kontrollverlust 3. Gedanken kreisen ständig über dem Handy 4. Wichtige Dinge vernachlässigen 5. Toleranzbildung 6. Kontinuierlicher Konsum
14
Regeln & Konsequenzen Regeln/Tricks erstellen im Elternworkshop Kleingruppen Schon bewährte Regeln Kriterien Umsetzbar, realistisch gemäß bisherigem Konsum verständlich überprüfbar Jede Gruppe 2 besten Regeln vorstellen
15
B. Praktische Tipps Mediennutzungsvertrag Kids‘ Place Familienkonferenz
16
Gedanken - Studie d. UNI Bamberg Eltern haben Einflussmöglichkeiten C. Ihre Rolle als Eltern
17
Wie ist die Stimmung zwischen Ihnen und Ihren Kindern? Gemeinsame Rituale Medienfreie Zeiten Wie werden Sie von den Kindern gesehen?
18
„Kinder machen uns fast alles nach!“ Eltern haben eine aktive Vorbildfunktion Wie nutzen wir als Eltern die neuen Medien?
19
Selbst wenn Eltern keine Vorbilder sind – ein klare Haltung beeinflusst die Kinder
20
Kinder und Jugendliche wünschen Regeln und Orientierung
21
Verbote ohne Sinnhaftigkeit führen oft zu heimlichen Tun und Machtkämpfen
22
Jugendliche brauchen Räume um sich entwickeln zu können (Wachstum)
23
Jugendliche brauchen Verständnis
24
Pubertierende provozieren gerne um uns und die Grenzen auszutesten Pubertierende wollen aus dem Ei schlüpfen und hämmern gegen Wände!
25
„Liebe und Disziplin“ Autoritative Erziehung Monitoring (Erstmals wertfreies) Interesse an den Handyspielen etc. Wissen, was macht mein Kind am Smartphone Kind erzählt freiwillig und offen was es tut (weil wir wohlwollend Interesse zeigen) Klare Regeln und Vereinbarungen treffen Freiräume für die Entwicklung
26
Achten Sie darauf, wie Ihr Kind insgesamt sich verhält Statt nur auf eine Konsumform zu blicken
27
Gute Gesprächsführung beim Regeln setzen: Gemeinsame Zeit vereinbaren Nicht bewerten sondern Ich-Botschaften Nicht verletzen versus Blockade Nicht pauschalisieren Nicht schreien (souverän bleiben, den Kindern zeigen, dass man stark ist/Kinder mögen, dass ihre Eltern stark sind) sich nicht provozieren lassen Kinder in die Vereinbarung mit einbeziehen (Spielräume zugestehen - wichtig für das Wachstum hin zum Erwachsen werden) Klare No-Gos setzen Realistische Konsequenzen vereinbaren Aktives Zuhören: zusammen fassen, Rückfragen, anschauen
28
Verhandeln und dabei gewinnen „Ok, du darfst dieses Spiel spielen, wenn du gleichzeitig am selben Tag Gitarre übst!“ „Ok, einverstanden, aber…“ „Ich weiß zwar nicht, ob dir das guttut aber wir probieren es für 2 Wochen aus, einverstanden?“
29
D. Einfluss der neuen Medien auf das Lernverhalten Fakten Allgemein: Zeit für virtuelles Spiel hat erheblich zugenommen zwischen 1987 und 2007: Soziale reale Interaktion von Kindern von 6 auf 2 Stunden täglich gefallen Nutzungszeit elektronischer Medien von 4 auf 8 Stunden gestiegen
30
Einfluss der neuen Medien auf das Lernverhalten In Südkorea, Feststellung der öffentlichen Behörden: Jugendliche und junge Erwachsene haben immer mehr Konzentrationsstörungen, allgemeine Abstumpfung. Daher kommt der Begriff „Digitale Demenz“ Staatliche Maßnahme in Südkorea
31
Einfluss der neuen Medien auf das Lernverhalten Grundsätzlich: Kein eindeutiger Konsens unter Wissenschaftlern
32
Be-“greifen“ oder surfen Bis zum 12. Lebensjahr konkretes und sensomotorisches Lernen mit Körper und konkreten Gegenständen (Piaget) Wir lernen mit dem Körper, v. a. wenn wir jung sind: Wie haben Sie Mathe gelernt? Beschreiben Sie eine Wendeltreppe Besser schreiben als tippen
33
Alles zur rechten Zeit! „Wer auf der unteren Ebene keine klaren, scharfen und deutlichen Spuren angelegt hat, der kann auf höheren Ebenen nur schwer das abstrakte Denken lernen, (…)“ – Spitzer, S. 168 Bsp1: Sprachlaute kann man später nicht mehr (unterscheiden) lernen Bsp2: Japan. Gesichter erkennen
34
Spitzer: Wer denken lässt, wird kein Experte Navi Telefonnummern Google Hypothalamus der Londoner Taxifahrer
35
Empfehlung „Wissenschaft“ Ab 12. Lebensjahr können digitale Medien schrittweise eingeführt und genutzt werden
36
Spitzer Lernen geschieht „tiefer“ in der menschlichen Interaktion als in der virtuellen Interaktion, da im menschlichen Kontakt mehr Informationen angeboten und verarbeitet werden S.106/107 Bspl.: Chinesisch lernen Fokus auf das Eine geht verloren. Permanente Ablenkung schwächt Konzentration auf das Wesentliche
37
Mediales Multitasking Viele Infos gleichzeitig (verhindern den Tiefgang) Arbeitsspeicher im Gehirn ist begrenzt, kann abstürzen, http://www.zeit.de/2011/18/Aufmerksamkeit/ko mplettansicht http://www.zeit.de/2011/18/Aufmerksamkeit/ko mplettansicht
38
Mediales Multitasking Untersuchung Standfort University: Ergebnis: Multitasker können sich schlechter konzentrieren Multitasker trainieren sich Oberflächlichkeit an
39
Zusammenhang von Schlaflosigkeit und Medienkonsum (S. 261) Übermäßiger Medienkonsum führt zu Schlafmangel Schlafmangel führt zur Herabsenkung der Immunabwehr Höhere Wahrscheinlichkeit von Krebserkrankung Höhere Wahrscheinlichkeit von Übergewicht und Diabetes
40
Einfluss auf das Sozialverhalten Studie 2004 mit 3000 Neuseeländischen Kindern Alter 14-15 Ergebnis: Abnahme der Bindung zu den Eltern Und Freunden Aus Digitale Demenz
41
Empfehlungen des BM f. Familie AlterZeit TV 3-5< 30 Min. 6-9<45 Min. 10-12<60 Min. Ausnahmen sind ok Medien freie Tage festhalten
42
Weitere Empfehlungen: Medienkonsum gesamt/TagZeit „jüngere Kinder“< 60 Min. „ältere“ Kinder< 90 Min. + Sport, Spiel + Natur + Kreativität + Langeweile + Freunde
43
Tipps zur Konzentrationsförderung Lesen Meditation Musizieren Schach „Rückzug“ (Natur/Medienabstinenz) Handwerk, Haushalt Malen Sport Äußere Störfaktoren reduzieren
44
Fazit: Tiefgang kann verloren gehen (begreifen statt surfen) Konzentration leidet unter Multitasking Schlafmangel und Müdigkeit Evtl. Lese- und Schreibschwäche Augen (Anpassung)
45
Rat an die Eltern Medien nicht verteufeln Kleine Kinder – wenig Medienkonsum Setzen Sie sich für medienfrei Zeiten sowohl in der Schule als auch in der Freizeit ein Schauen Sie deutlich hin, bleiben Sie dran, Ohne Ideologie
46
Rest Elektronische Medien im Unterricht. Big Brother? Skepsis: Interesse der Industrie für eine „lückenlose Datenerfassung bereits ab Babyalter“ Erfassung von Bedarf Daten zur Entwicklung neuer Produkte Weckung von Bedürfnissen Steuerung des Konsumverhaltens Einfluss auf geistige Freiheit Stichwort „Hello Barbie“
47
Macht google dumm? Studie USA: Kinder (8-18J.)verbringen mehr Zeit mit Neuen Medien als mit Schlaf!, S.11, Spitzer In Deutschland tägliche Mediennutzung bei 9.- klässler: 7,5 Stunden (2014)
48
Saying NO to School Laptops – Wall Street Paper PC im Unterricht: Technische Störungen Lästige Updates Ablenkungen (PC wird missbraucht (Spiele, Surfen etc.) Studien zu diesem Thema evtl. schon veraltet. Schneller Markt Fehlendes Konzept der Umsetzung
49
Multitasking funktioniert nicht: http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012- 08/multitasking-gehirnleistung http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012- 08/multitasking-gehirnleistung
50
Einfluss von Videospielen auf das Lernen in der Grundschule Videospielen verdrängt andere Freizeitaktivitäten - verdrängt Bildung, (Sogwirkung) Begreifen 1. bis 3. Klasse, Jungs Keine Verhaltensauffälligkeiten im Vorfeld Kontrollgruppe Nach Zufallsprinzip wurden die Schüler zugewiesen Kontrollgruppe bekam erst 4 Monate später die Spiele Ergebnisse: S. 191 Auswirkung auch auf das Schreiben und damit auf alle Fächer
51
Willenskraft trainierbar? Willenskraft/Selbstkontrolle als Erfolgsfaktor
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.