Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Meta Eberlin Geändert vor über 11 Jahren
3
Aufgabe 4
4
Aufgabe 4
5
Rechnung
6
Ergänze die folgende Tabelle.
pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig Magensäure Batteriesäure Dünndarmsaft Salzsäure (1 mol . l-1) 0
7
Ergänze die folgende Tabelle.
pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser Waschmittellösung Essig Magensäure Batteriesäure Dünndarmsaft Salzsäure (1 mol . l-1)
8
Zugabe der starken Säure HCl Zugabe der schwachen Säure CH3COOH
HCl + H2O Cl + H3O+ CH3COOH + H2O CH3COO + H3O+
9
Zugabe der starken Base C2H5O Zugabe der schwachen Base NH3
C2H5O + H2O C2H5OH + OH NH3 + H2O NH4+ + OH
10
starke Säure: x = co KS > 102
schwache Säure: x << co KS < 104 starke Base: x = co KB > 102 schwache Base: x << co KB < 104
11
Säuren- und Basen-konstanten
16
Säuren- und Basen-konstanten
17
Aufgabe 6
18
Aufgabe 7
19
8. HCl + H2O Cl- + H3O+ 9. co 0.6 0 (10-7) vor Reaktion
c ( ) nach Reaktion pH = -log c(H3O+) = -log 0.2 = 0.69 9. NaOH (s) Na+(aq) OH- co (10-7) vor Reaktion c nach Reaktion co(NaOH) = c(OH-) pOH = -log 0.6 = 0.22 pH = 14 - pOH = 14 – 0.22 = 13.78
20
10. HCl + H2O Cl- + H3O+ 11. co co (55.6) -- -- (10-7) vor Reaktion
c ( 55.6) co co vor Eindampfen c ( 55.6) co co nach Eindampfen c2(H3O+) = 10 c1(H3O+) pH = pH 11. c(H3O+) = = mol . l-1
21
Aufgabe 12
22
Aufgabe 13
23
Aufgabe 14
24
Aufgabe 15
25
Aufgabe 15
26
Aufgabe 16
27
Aufgabe 17
28
Aufgabe 17 Gleichgewicht rechts Gleichgewicht links
29
Aufgabe 18
30
Aufgabe 19
31
Aufgabe 19
32
Aufgabe 19
33
Aufgabe 19
34
Aufgabe 19
35
Aufgaben zu pH-Indikatoren
36
Pufferexperiment Wasser
37
Pufferexperiment Puffer
38
Pufferexperiment
39
Aufgabe 22
40
Aufgabe 23
41
Aufgabe 23
42
Aufgabe 24
43
Aufgabe 25
44
Aufgabe 26
45
Aufgabe 27
46
pH-Abhängigkeit der Löslichkeit
47
Schäden an Marmor durch sauren Regen
1908 1970
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.