Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Zelda Wensel Geändert vor über 11 Jahren
1
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 1 VL 20 20.1. Periodensystem VL 21 21.1. Röntgenstrahlung VL 22 22.1. Homonukleare Moleküle VL 23 23.1. Heteronukleare Moleküle VL 23
2
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 2 Zusammenfasssung Homonuklearer Moleküle
3
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 3 Heteronukleare Moleküle
4
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 4 Ionenbindung vs kovalente Bindung
5
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 5 Ionenbindung bei heteronuklearen Molekülen
6
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 6 Zusammenfassung Heteronuklearen Moleküle
7
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 7 Zum Mitnehmen Moleküle: Wellenfunktion aus Linearkombinationen der Produkte der Wellenfkt. der Einzelatome (wie bei Mehrelektronenatome: Wellenfkt. ist Linearkomb. der Wellenfkt. der Einzelelektr.) Homonukleare Moleküle: alle Atomorbitale gleich berechtigt Heteronukleare Moleküle: Atomorbitale nicht gleich berechtigt-> Kovalenzbindung Ionenbindung v.d. Waals Bindung Hybridisierung der Atomorbitale
8
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 8 Periodensystem mit Elektronen-Konfiguration
9
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 9 Vielatomige Moleküle
10
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 10 Vielatomige Moleküle
11
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 11 sp Hybridisierung bei linearen Molekülen
12
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 12 sp-Hybridisierung->Verschiebung der AW Parität=(-1) l Verschieb- ung der AW !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
13
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 13 sp-Hybridisierung
14
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 14 sp-Hybridisierung->lineare Moleküle
15
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 15 sp 2 Hybridisierung
16
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 16 Winkelverteilung bei sp 2 Hybridisierung
17
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 17 sp 3 Hybridisierung
18
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 18 sp 3 Hybridisierung
19
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 19 sp 3 -Hybridwellenfunktion
20
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 20 Hybridtyp vs Geometrie
21
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 21 Zusammenfassung vielatomiger Moleküle
22
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 22 Molekülorbitale des Wassermoleküls mit und ohne Hybridisierung
23
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 23 Weitere Hybridwellenfkt.
24
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 24 Acetylen Wellenfkt. mit und ohne Hybridisierung
25
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 25 Konjugierte Moleküle
26
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 26 Zusammenfassung
27
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 27 Zusammenfassung
28
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 28 Zum Mitnehmen Moleküle: Wellenfunktion aus Linearkombinationen der Produkte der Wellenfkt. der Einzelatome (wie bei Mehrelektronenatome: Wellenfkt. ist Linearkomb. der Wellenfkt. der Einzelelektr.) Homonukleare Moleküle: alle Atomorbitale gleich berechtigt Heteronukleare Moleküle: Atomorbitale nicht gleich berechtigt-> Kovalenzbindung Ionenbindung v.d. Waals Bindung Hybridisierung der Atomorbitale
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.