Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ingenieurhydrologie II

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ingenieurhydrologie II"—  Präsentation transkript:

1 Ingenieurhydrologie II
Hausübung mit dem Programm HEC-HMS Präsentation der Ergebnisse

2 Inhalt Modellgebiet Berechnung einer Hochwasserganglinie
Einbinden eines Reservoirs Zusammenführen unterschiedlicher Einzugsgebiete

3 Modellgebiet Untersuchungsgebiet: Gesamtgröße 6,8 km²
Lage: New Jersey USA Gesamtgebiet 6,8 km² CN 81,11 EZG Nord 2,0 km² CN 85,2 EZG Süd 4,8 km² CN 79,4

4 Berechnung Hochwasserganglinie (Aufgabe 1)
Abflusskurve nach einem 100-jährigen Niederschlagsereignis im EZG Nord Gesamtes Untersuchungsgebiet ist ein EZG Fläche 6,8 km² CN 81,11

5 Hochwasserganglinie

6 Maßgebende Parameter SCS Curve Number (CN) Drainage Area
Durchlässigkeit Versiegelung Drainage Area Veränderung der EZG-Größe Niederschlagsmenge

7 SCS Curve Number Empirischer Parameter Entwickelt von der USDA
Natural Resources Conservation Service auch als Soil Conservation Service oder SCS bezeichnet Wird für direkter Abflüsse oder Infiltration von Regen verwendet Beziehung auf Bodengruppen (A, B, C…), hydrologischer Bodenzustand (Poor, Fair, Good)

8 Änderung der Bodendurchlässigkeitswerte
Hoher CN-Wert: hoher Oberflächenabfluss Niedriger CN-Wert: geringer Oberflächenabfluss Description Soil Group Area CN 1 Mittelwert EZG Bodenzusammensetzung A 6,8 81,11 2 Woods (fair) 36 3 Grassland, Pasture, or range – continous forage (fair) 49 4 Farmsteads – buildings, lanes, driveways and surrounding lots 59

9 Abflusskurve in Abhängigkeit der Bodenbeschaffenheit

10 Abflusskurve in Abhängigkeit der EZG-Größe

11 Gedämpfter Abfluss mit Reservoir (Aufgabe 2)
Puffereigenschaft eines Reservoirs Untersuchungsgebiet ist ein EZG Fläche 6,8 km² CN 81,11

12 Abfluss mit/ ohne Hochwasserrückhaltebecken

13 Abflussverhalten durch Reservoir
Reservoir als Puffer Abflussspitze wird gedämpft und zeitlich versetzt Wassermenge bleibt gleich

14 Zusammenführen unterschiedlicher Einzugsgebiete (Aufgabe 3)
Unterteilung des Untersuchungsgebiets in zwei Einzugsgebiete: EZG 1: 2,0 km² CN 85,2 EZG 2: 4,815 km² CN 79,4 Junction Hochwasserrückhaltebecken

15 Abflusskurven am Zusammenfluss

16 Zusammenfluss der EZG´s
EZG´s haben unterschiedliche Hochwasserspitzen Durch Junction werden Spitzen addiert


Herunterladen ppt "Ingenieurhydrologie II"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen