Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adalheid Stuhl Geändert vor über 11 Jahren
1
Internationale Konzepte zur Nachhaltigeit
Engländer Iris – Garcia Monaida – Käfer Gerald – Metzler Sonja
2
Aufbau des Referats Brundlandt Definition Studentenbefragung Rio – Konferenz 1992 Weltgipfel in Johannesburg 2002 Kritik an den Weltgipfeln Interventionsvorschläge
3
Definition von Brundlandt
Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.
4
Frage an die Gruppe Was wisst ihr über die Konferenz in Rio 1992 bzw. über den Weltgipfel von Johannesburg 2002?
5
Studentenbefragung Fragestellung:
Ist dir der Weltgipfel im Jahre 1992 in Rio bzw in Johannesburg ein Begriff? Wenn ja, was weißt du darüber? N = 80 42 männliche weibliche Personen Alter zw. 20 und 25 Jahren
6
Genannte Schlagworte Einige Dokumente, die entstanden sind
Begriff Nachhaltige Entwicklung Umweltschutz (Themen) Bekämpfung der Armut Umdenken weniger Abgase Wiederverwertbarkeit „ein Gipfel, um Arme noch ärmer zu machen“ „eine Versammlung, bei der man isst und trinkt“
7
14 17,5 13 16,3 53 66,3 80 100,00 Häufigkeit Prozent Genaueres gewusst
Begriff gekannt 13 16,3 Gar nichts darüber gewusst 53 66,3 Gesamt 80 100,00
8
Rio - Konferenz
9
Rio – Konferenz – Deligierte aus 178 Ländern
10
Rio – Konferenz 1992 Ziel war es Weichen für eine weltweite nachhaltige Entwicklung zu stellen Abhängigkeit des Menschen von seiner Umwelt Rückkopplung weltweiter Umweltveränderungen auf sein Verhalten seine Handlungsmöglichkeiten
11
5 Dokumente von Rio de Janeiro
Deklaration von Rio über Umwelt und Entwicklung Klimaschutz – Konvention Artenschutz – Konvention Walddeklaration Agenda 21
12
Deklaration über Umwelt und Entwicklung
Verbindung von wirtschaftlichen Fortschritt mit Umweltschutz 27 Prinzipien (Grundsätze) wurde erstmals global das Recht auf nachhaltige Entwicklung verankert.
13
Unerlässliche Voraus-setzungen für N.E.
Bekämpfung der Armut angemessene Bevölkerungspolitik Abbau nicht nachhaltiger Konsum- und Produktionsweisen Einbeziehung der Bevölkerung
14
auch die Rechte der zukünftigen Generationen werden in den Mittelpunkt gerückt
Menschen haben das Recht auf ein gesundes und produktives Leben im Einklang mit der Natur heute Entwicklung darf die Entwicklungs- und Umweltbedürfnisse der heutigen und kommenden Generationen nicht untergraben
15
Klimaschutz – Konvention
Weltklima ist durch verschiedene Gefahren bedroht Ozonloch, Anstieg der Temperatur, Treibhauseffekt, Abschmelzen der Polkappen, CO2 - Falle
16
Klimaschutz – Konvention
drastische Reduktion der Treibhausgase Erstellung von Treibhausgas-Inventaren regelmäßige Berichte Unterstützung der Entwicklungsländer bis 2000 die Freisetzung von Treibhausgasen auf das Niveau von 1990 zu senken
17
Klimaschutz – Konvention
Getrennt von den Vorbereitungen zum Erdgipfel ausgehandelt 159 Regierungen haben unterzeichnet geweigert haben sich die USA und mehrere OPEC - Staaten
18
Artenschutz Konvention
rapider weltweiter Artenschwund so wohl in der Tier- als auch in der Pflanzenwelt
19
Artenschutz Konvention
Abkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt Schutz von Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume Rehabilitation von geschädigten Ökosystemen Umweltverträglichkeitsprüfungen Unterstützung der Entwicklungsländer
20
Artenschutz Konvention
bis Ende 1993 unterzeichneten 167 Staaten die Artenschutz – Konvention trat am in Kraft inzwischen haben sich 178 Vertragsstaaten verpflichtet sie alle wollen die biologische Vielfalt schützen und sie nachhaltig nutzen
21
Walddeklaration In den 80er Jahren gingen pro Jahr im Mittel
Hektar an tropischem Regenwald verloren 1981 bis 1990 über 150 Millionen Hektar aber nur 44 Mio. Hektar neu gepflanzt
22
Walddeklaration Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen Überweidung
umweltschädliche Bewirtschaftung Ausdehnung von Städten
23
Walddeklaration Die Waldgrundsatzerklärung stellte Leitsätze für die Bewirtung, Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der Wälder der Erde auf eher unverbindliche Absichtserklärung eine verbindliche Wald – Konvention scheiterte am Widerstand der Entwicklungländer
24
Agenda 21 nachhaltige Entwicklung durch: Beteiligung:
ein weltweites Aktionsprogramm detaillierte Handlungsaufträge Beteiligung: Regierungen der einzelnen Staaten NGO´s Öffentlichkeit bzw. Bevölkerung
25
Agenda 21 1) Soziale und wirtschaftliche Dimension
Armutsbekämpfung, Gesundheitsschutz, Veränderung des Konsumverhaltens 2) Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung Erhalt der biologischen Vielfalt bis hin zur umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen. 3) Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen Frauen, Kinder und Jugendliche, Stärkung der Rolle der Bauern 4) Möglichkeiten der Umsetzung finanziellen und organisatorischen Instrumente ( Bildung, internationale Zusammenarbeit )
26
Konsum und Produktions-gewohnheiten
nicht nachhaltige Konsum + Produktionsgewohnheit -> Zerstörung der globalen Umwelt 15 Prozent der Weltbevölkerung -> 56 Prozent des gesamten Konsums Konsum- und Produktionsvolumen liegt - um 25 Prozent höher als die Umwelt der Erde verkraften kann.
27
Ansätze ....um die Nachhaltigkeit von Verbrauch und Produktion zu verbessern: Regierungen - wirtschaftliche und ordnungspolitische Anreize schaffen. Reihe von Unternehmen - saubere und umweltfreundliche Produktionsverfahren Öffentlichkeit - Bewusstsein schaffen
28
Verbesserung durch: Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung steigern Verantwortung und der Haftungsumfang von Unternehmen anheben Anreize schaffen nachhaltiges Konsumverhalten fördern
29
Weltgipfel in Johannesburg 2002
30
Über 40.000 Teilnehmer aus 190 Staaten
World Summit on Sustainable Development WSSD in Johannesburg (Südafrika) 26. August bis 4. September Über Teilnehmer aus 190 Staaten Staats-und Regierungschefs, nationale Delegierte Leiter von NGOs Vertreter verschiedener Gruppen (Frauen, Kinder, Jugendliche, Bauern…)
31
Der Gipfel sollte: Verpflichtungen für die Umsetzung der Agenda 21 bringen das politische Bekenntnis zu nachhaltiger Entwicklung wieder beleben Konzentration auf konkrete Handlungsaktionen
32
ERGEBNISSE von JOHANNESBURG
Trinkwasser und sanitäre Anlagen Zugang zu Trinkwasser und Kanalisation (bis 2015) ....Erneubaren Energien keine konkreten Ziele und Zeitpläne Kyoto-Protokoll Ratifikation des Protokolls (USA, Kanada und Russland) Natürliche Ressourcen Bremsen der Verluste (Seen, Wälder...) (sobald wie möglich)
33
ERGEBNISSE Artenschutz
Reduktion der Geschwindigkeit des Artensterbens (bis 2010) Fischerei Erhaltung und Erholung der Fischbestände (bis 2015) Erschaffung weiterer Meersschutzgebiete (bis 2012) Chemikalien Minimierung der negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur(bis 2020)
34
Ergebnisse Frauen und Gesundheit
Absage der Genitalverstümmelungen und Diskriminierung der Frauen. Verhütung wird nicht ausdrücklich genannt Entwicklungshilfe Erhöhung auf 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts Solidaritätsfonds Zur Armutsbekämpfung, basiert auf freiwilligen Beiträgen. .Handel und Globalisierung Abbauung umweltschädlicher Subventionen (Steinkohlesubventionen) Keine Einigung bei den Agrarsubventionen. Keine Unterordnung der internationalen Umweltvereinbarungen den Regeln der WTO
35
Ergebnisse Konsumverhalten
Änderung des Konsum-und Produktionsverhaltes.(Unterstützung regionaler und nationaler Initiativen, 10 Jahresplan) Globale Regeln für Unternehmer Erwähnung der ökologische und soziale Verantwortung. Überwachung Keine neue Abkommen.
36
Political Declaration
„Eine menschliche, gerechte und fürsorgliche Weltgemeinschaft zu bauen, die vor allem die menschliche Würde für alle berücksichtigt“ Nachhaltig Entwicklung Armutsbekämpfung Änderung der Konsum-und Produktionsgewohnheiten Schutz der natürlichen Ressourcen Staaten verpflichten sich auf den Aktionsplan Schwache Formulierung (Erhöhung der Entwicklungshilfe auf 0,7 % wird gestrichen)
37
Ergebnisse Weder der Aktionsplan, noch die politische Abschlusserklärung sind völkerrechtlich verbindlich, es wird ihnen aber durch die UNO eine „hohe moralische Autorität“ zugewiesen. Verweigerungshaltung der USA(sehen die getroffene Beschlüsse nach internationalem Recht nicht als verbindlich)
38
Ergebnisse: Was wird sich mit den Weltgipfel in Jo´burg ändern????
Viel Interesse hervorgerufen (über Menschen nahmen teil. Unter ihnen 4000 Journalisten) Keine dramatische Ergebnisse (keine meisterhaften Lösungen) Jo´burg als Beginn zur Aktion (Umsetzung der Pläne in die Tat) Verständnis und Bewusstsein der Notwendigkeit praktischer Maßnahmen Interaktiver Dialog zwischen den Teilnehmern (Ausehranahndersetzung mit verschiedenen Argumenten und Bedürfnisse).
39
Ergebnisse: Mehr als 300 freiwillige Gemeinschaften schließen sich zusammen, zur Unterstützung nachhaltiger Initiativen. Neue wichtige Ziele (im Aktionsplan zusammengefasst) Abkommen über Energie Programm auf 10 Jahre über Produktion und Konsum Spezifizierung im Dokument der Ergebnisse, konkret in Hinsicht auf Ziele und Zeitpläne. Unter dem Gesichtspunkt der Globalisierung
40
Unterschiedliche Meinungen über die Ergebnisse
Generalsekretär der Vereinten Nationen(Koffi Annan) Jo´burg ist ein guter Beginn. Es ist nicht das Ende vom Weg, sondern nur sein Beginn. Generalsekretär des Weltgipfels (Nitin Desai) Obwohl der Umsetzungsplan nur aus 50 Seiten besteht ist er in vielen Hinsichten konkreter als die Agenda 21.
41
Unterschiedliche Meinungen über die Ergebnisse
NGO´s ( z.B. Greenpeace): Das Dokument enthält an einzelnen Stellen brauchbare Ansätze, aber er bleibt insgesamt viel zu schwach. An vielen entscheidenden Stellen wurde es versäumt, klare Ziele festzuschreiben. Im allgemeinen sind die Ergebnisse unzureichend. Präsident der Gruppe der 77 (Hugo Chávez) Man hat sich zu wenig mit Menschenrechte beschäftigt. Colin Power :Der Gipfel beweist, dass wir eine Vision teilen, wie man in der Zukunft fortschreiten soll. Er beweist die Übereinkunft Internationaler Gemeinschaften in Hinsicht auf nachhaltige Entwicklung.
42
Bilanz und Kritik Positive Stellungnahme: Regierung, Wirtschaft etc.
Negative Stellungnahme: Umweltverbände, WWF etc.
43
Besorgniserregende Entwicklung
Klimawandel Armut weiterhin großes Problem Biodiversität nimmt weiter ab Wälder werden abgeholzt Trinkwasserknappheit Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen nicht befriedigend gelöst
44
Aktionsprogramm AGENDA 21 + Politische Deklaration
Großteil beschlossener Handlungsempfehlungen nicht annähernd durchgeführt Aktionsprogramm AGENDA 21 + Politische Deklaration sind völkerrechtlich nicht verbindlich USA Sondererklärung - keine rechtliche Verbundenheit Ziele ohne konkrete Zahlen und Zeitpläne
45
Mangelhafte Transparenz der Ergebnisse
Fehlhandlungen der Industriestaaten Fehlende Bereitstellung neuer + zusätzlicher Finanzmittel an Entwicklungsländer Beitrag der Entwicklungsländer zum Nichtfunktionieren
46
Wachstum als Problemverstärker Energiekapitel des UN-Aktionsprogramms
Globalisierung Demokratiedefizit Unverhältnismäßige Machtausübung Wachstum als Problemverstärker Energiekapitel des UN-Aktionsprogramms Atomkraft als nachhaltige Energieform Handel vor Umweltschutz?
47
Positive Ergebnisse Lokale Agenda 21 in Wien Kyoto Protokoll
Reduzierung Ausstoß von Kohlendioxid
48
Interventions-vorschläge
Reform des Handelssystems in Richtung Nachhaltigkeit Fairer statt freier Handel Veränderung der Finanzpolitik Einsatz konkreter politischer Instrumente Global Governance Mehrebenenpolitik: lokal, national, regional
49
NE ins Zentrum nationaler Politik
Beachtung der Menschenrechte Geschlechtergleichheit Wasserpreise sozial verträglich gestalten Emissionsveröffentlichungszwang zur Erhöhung öffentlichen Drucks
50
Bedeutung der Mitarbeit von Psychologen
Plattform von Psychologen für NE Zusammenarbeit mit anderen Studienrichtungen Mehr Lehrveranstaltungen zur NE an Unis
51
Internationale Konzepte zur Nachhaltigeit VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!
Engländer Iris – Garcia Monaida – Käfer Gerald – Metzler Sonja
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.