Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Sallust Leben und Werk
2
Gaius Sallustius Crispus
3
Gaius Sallustius Crispus
* 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom römischer Geschichtsschreiber und Politiker; stammt aus Munizipaladel mit Ritterzensus
4
Jugend gute Ausbildung (Redner und Anwalt) „Studium“ in Rom
5
Sallust – der Politiker
54 v. Chr.: Quästor 52 v. Chr.: Volkstribun (gegen Marcus Tullius Cicero)
6
Marcus Tullius Cicero
7
Sallust – der Politiker
54 v. Chr.: Quästor 52 v. Chr.: Volkstribun (gegen Marcus Tullius Cicero) überrascht über die Schlechtigkeit der Politik 50 v. Chr.: Sallust wird von Censor Appius Claudius Pulcher aus dem Senat geworfen (vermutlich wegen seiner Freundschaft zu Gaius Iulius Caesar).
8
Gaius Iulius Caesar
9
Sallust – der Politiker
Im römischen Bürgerkrieg kämpft er auf Seiten Caesars gegen Pompeius. 46 v. Chr.: Wiederaufnahme in den Senat (entweder wieder als Quästor oder als designierter Prätor) Prokonsul (Statthalter) der Provinz Africa Nova
10
Africa Nova
11
Sallust – der Politiker
Im römischen Bürgerkrieg kämpft er auf Seiten Caesars gegen Pompeius. 46 v. Chr.: Wiederaufnahme in den Senat (entweder wieder als Quästor oder als designierter Prätor) Prokonsul (Statthalter) der Provinz Africa Nova 44 v. Chr.: Rückzug aus der Politik schriftstellerische Tätigkeit
12
Sallust – der Schriftsteller
Geschichtsschreibung Im Vorwort seiner Werke immer zuerst eine Rechtfertigung, warum er sich aus der Politik zurückgezogen habe Geschichtsschreibung als Kunstwerk keine chronologische Darstellung, jedoch Streben nach Korrektheit Spannung, kunstvolle Gestaltung der Werke Vorbild: Thukydides
13
Thukydides
14
Zentrale Begriffe Verkommenheit der Patrizier Bürgerkriege
avaritia: Habsucht, Egoismus Entfremdung vom Staat luxuria: privater Überfluss alte Werte: virtus und gloria (Archaismen!)
15
Zentrale Begriffe seine Grundsätze: innocentia virtus optimae artes
bene facere labor periculum Eigenschaften des Adels: superbia ignavia invidia imagines opes
16
Zentrale Begriffe weitere positive Begriffe: patria libertas
abstinentia decus ius pietas fides weitere negative Begriffe: discordia iniuria crudelitas potentia
17
Sprachliche und stilistische Besonderheiten
Archaismen (Wortschatz und Formen) Brevitas Asyndeta
18
Werke De coniuratione Catilinae De bello Iugurthino Historiae
Zwei Briefe an Caesar (?) Invectiva in Ciceronem (?)
19
Wirkung von Zeitgenossen kritisch begutachtet, da Bruch mit der älteren römischen Geschichtsschreibung Tacitus und Livius übernehmen z. T. seine Sprache und seine Ansichten In der Spätantike einer der grundlegenden Schulautoren Vorbild abendländischer Geschichtsschreibung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.