Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Emmerich Stuenkel Geändert vor über 11 Jahren
1
LKV Niederösterreich Qualitätssicherung und Leistungsergebnisse 2012
2
Themen Einzeltier QS Milch Zucht auf Gesundheit LKV mobil
Zellzahlauswertungen Zucht auf Gesundheit TGD Programm Gesundheitsmonitoring LKV mobil Leistungsergebnisse
3
Zellzahl 2x hintereinander > 200.000
Einzeltier QS Milch Ziel ist die nachhaltige Absicherung und Verbesserung der Eutergesundheit Zellzahl > Warnhinweis am Bericht Zellzahl der aktuellste 3 Erhebungen Zellzahl 2x hintereinander > Empfehlung Schalmtest Zellzahl 3x hintereinander > Aktive Schritte zur Verbesserung Verpflichtende Dokumentation
4
QS-Maßnahmen aktive Schritte zur Verbesserung
Separieren der Milch oder Trockenstellen oder Dokumentierte Schalmtest stark positives Ergebnis (+++) bakteriologische Untersuchung Positive BU geeignete Maßnahmen Separieren der Milch, Behandlung, Trockenstellen oder Ausmerzen
5
Dokumentation am Tagesbericht
6
Dokumentationsblatt am Tagesbericht
Vordruck der Dokumentation einfache Aufzeichnung in der Zuchtbuch-mappe gesammelt Vollständigkeit durch KA bestätigt ~ 1,8 % der Kühe AMA Mappe Kühe: Zellen, Schafe: Zellen, Ziegen: 1,5 Mio Zellen
7
Entwicklung der Zellzahlen
8
80 %
9
Gesundheitsdatenerfassung
Diagnosen für Gesundheitszuchtwerte Elektronische Lieferung von TA Erfassung über Kontrollassistent des LKV
10
Gesundheitszuchtwerte Wertvoll für jeden Züchter!
10
11
GMON Beobachtungen zur Geburt
Ergänzung zum Geburtsverlauf Nachgeburtsverhaltung Festliegen Mastitis Lahmheit Erfassung über LKV Psion und RDV Läuft sehr gut an
12
Geburtsnahe Beobachtungen (im Zuge der Kalbeverlaufserfassung) (Auswertungszeitraum 1.7. – ) LKV Summe/LKV Kalbungen Sollwert Erhebungs-quote % Bgld 4.806 9.038 36.152 13,29 NÖ 66.595 30.433 54,71 OÖ 43.188 85,58 Sbg 884 15.828 63.312 1,4 Stmk 5.233 22.535 90.140 5,81 Tirol 1.901 22.696 90.784 2,09 Erhebungsstand LKV Nö Mitte Dezember 2012: > 75 % Es ist wichtig, dass bei jeder Kalbeverlaufserfassung diese Information für die alle 4 Merkmale erfasst wird (auch wenn nichts vorliegt)!
13
Gesundheitsmonitoring und TGD
TGD GMON Vorgefertigte Unterlagen für LW und TA Verpflichtung zur Diagnosencodierung Vollständige Erfassung hat höchst Priorität und LFBIS für Datenabruf notwendig Teilnahmeempfehlung
14
Vorgefertigte Betriebserhebung
15
Grafischer Kurzbericht
16
LKV mobil
17
Übersicht 12 Monate im Überblick
Ober- und Untergrenze frei wählbar (Admin) Zellzahlverlauf - Anstieg leicht erkennbar Harnstoffgehalt Fett/Eiweiß-Quotient Milch kg
18
Aktionen und Beobachtungen „Tiertagebuch“
Alle Daten zum Tier Interaktive Einträge durch den Besitzer Beobachtungen und Diagnosen festhaltbar
19
Struktur RDV4M Einstieg RDV4M Betrieb Tier Grafiken Admin Fütterung
Futterration Futtermittel Dokumentation Erste Schritte Anpaarung 2013 neu Postfach Android App
20
Ergebnisse der MLP NÖ(1) Rassen- und Leistungsentwicklung 2011
Kühe ( + 25) Fleckvieh: ( ) Braunvieh: (- 235) Holstein: (+ 133) Sonstige: 3.796 Betriebe (- 61) Ø Größe 21,6 ( + 0,3 ) Landesdurchschnitt: ,14 - 3, ,02 + 0, Populationsentwicklung und Rassenverteilung
21
Leistung und Struktur 1995 – 2011
8771 7325 7167 21,6 Im Landesschnitt konnten die in 4.053 Betrieben gehaltenen MLP-Kühe eine Leistung von 7.029 kg Milch mit 4,20 % Fett und 3,43 % Eiweiß erreichen. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung der Milchleistung von etwa 97 kg Milch bei leicht gestiegenem Fett- und Eiweißgehalt.
22
Leistungen nach Laktation
23
Reihung der Vereine
24
Reihung der Vereine
25
Analyse des Jahresberichtes
26
Nutzungsdauer als wirtschaftliche Notwendigkeit
27
Anzahl der Abkalbungen
28
Abgangsalter in Jahren
29
Top Fleckviehherden NÖ
30
Top Herden Braunvieh
31
Top Herden Holstein
32
Top Kühe Fleckvieh
33
Top Erstlingskühe Fleckvieh
34
Top DLK Fleckvieh
35
Top Kühe Braunvieh
36
Top Erstlingskühe Braunvieh
37
Top DLK Braunvieh
38
Top Kühe Holstein
39
Top Erstlingskühe Holstein
40
Top DLK Holstein
41
Schlachtviehvermarktung
42
Die LKV Daten ein spanisches Dorf ?
Unsere Aufgabe: Den Mitgliedern durch Erfassung, Dokumentation, Aufbereitung und Interpretation zu besserer Wirtschaftlichkeit verhelfen!
43
Ergebnisse des Vereines
Top Herden Leistung Zellzahl Fruchbarkeit Lebensleistung Top Kühe
44
Glück, Gesundheit und Erfolg für 2013
Danke für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.