Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Antibiotikaresistente Keime aus der Tierhaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Antibiotikaresistente Keime aus der Tierhaltung"—  Präsentation transkript:

1 Antibiotikaresistente Keime aus der Tierhaltung
Risiko des Systems Massentierhaltung? Ist tiergerechte (Bio-)Haltung besser? Reinhild Benning Leiterin Agrarpolitik BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 25. Mai 2012

2

3 Definition für industrielle Tierhaltung
(Umgangssprachlich: Massentierhaltung) FAO 2007: Industrial Livestock Production and Global Health Risks Keine Flächenbindung Industriell hergestelltes Futter statt Zugang zu Weidefutter Hochleistungszucht mit sehr geringer genetischer Vielfalt Große Bestände (A) Großvieheinheiten in Deutschland je (B) Ammoniakemissionsdichten in Deutschland qkm in den Landkreisen 2007 [GV km-2] 2007 in [kg ha-1 a-1] in den Landkreisen Quelle: vTI – P. Kreins, 2011 [9] Quelle: vTI – Rösemann et al., 2011 [10] Daten: RAUMIS; EASYSTAT Quelle: Leitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Stickstoffeinträgen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz 2012

4 Krankenhauskeim oder Keim aus Tierhaltung?
MRSA (Livestock associated (la)MRSA) laMRSA: Mit > 30% zweithäufigster MRSA-Keim in münsterländischen Krankenhäusern Ähnliche Verhältnisse im Oldenburger Raum ESBL Krankenhausverhältnisse ESBL-Typen: Große Überlappungen in der Human- und in der Tiermedizin Behandlung bei ESBL-Keim doppelt so teuer ( EUR) wie bei ESBL-negativem Keim (8.393 EUR) Anfang 2012: Erste ESBL-Keime, die auch gegen Carbapeneme resistent sind, in der Tierhaltung aufgetaucht Gülle-Untersuchungen FU Berlin auf ESBL-produzierende Keime: Bei Geflügel alle, bei Schweinen die meisten Proben positiv Keime gelangen weitgehend unkontrolliert in die Umgebung (Quelle: BfR-Tagung , Berlin)

5 Quelle: www.oekolandbau.de
Antibiotika-relevante Regeln nach EU-Ökoverordnung Besondere Auflagen der EU-Öko-Verordnung für den Einsatz von konventionellen Tierarzneimitteln: · Maximal 1 Behandlung bei Masttieren, deren Lebenszeit kürzer als ein Jahr ist · Doppelte Wartezeit, bei null Tagen Wartezeit sind mindestens 48 Stunden · Die Behandlungen sind ausführlich zu dokumentieren und die behandelten Tiere eindeutig zu kennzeichnen. Richtlinien dt. Anbauverbände teils strenger Beispiel: Bestimmte Antibiotika (Gyrasehemmer) bei Bioland verboten, da sie als Reserveantibiotika in der Humanmedizin gelten. Kennzeichen des Ökolandbaus: Geringere Leistungserwartung, teils robustere Rassen, mehr Platz je Tier Beispiel: 40 Tage Säugezeit statt 21; 20 Ferkel/Sau/Jahr statt >30 Beispiel: max. 10 Masthühner/qm statt 23 Tiere/qm; max Tiere/Stall statt und mehr Quelle: Bioland, eigene Recherche Quelle: Quelle:

6 MRSA – Vergleichende Untersuchungen Öko - Konventionell
Quelle: Meemken (2012) „Ökos“ sogar in Regionen mit hoher Viehdichte meist MRSA-frei - Blaha, Thomas and Sundrum, Albert (2011): “Im Vergleich (…) zur MRSA- Problematik in konventionell wirtschaftenden Schweinebeständen ist das Vorkommen von MRSA in ökologisch bewirtschafteten Schweinebeständen erheblich geringer“

7 Links: Ökohaltung, rechts: konventionell
Ökobetriebe: Wesentlich geringere Kontamination Es gibt „ deutliche Hinweise darauf, dass die Anzahl resistenter Keime in der ökologischen Tierhaltung zumindest deutlich reduziert ist. Es gibt diese Erreger auch dort, weil die Übertragungswege sehr vielfältig sein können, über die Umwelt, über die Tiere selbst, aber (…) das Vermehren innerhalb des Bestandes wird (…) dadurch sehr erschwert für diese Erreger, dass der Antibiotika-Einsatz in diesen Beständen stark limitiert ist nach EU-Öko-Verordnung“. Prof. Dr. Uwe Rösler, Institut für Tier- und Umwelthygiene, FU Berlin 2012 Bilder: Links: Ökohaltung, rechts: konventionell

8 MRSA bei Landwirt_innen
Bei konventionellen Landwirten Anzahl exponierter Landwirte: 113 Anzahl mit MRSA: 97 (86%) Bei alternativen Landwirten (NEULAND) Anzahl exponierter Landwirte: 58 Nachweis von MRSA: 1 Person (2%, Ausbildung in konventionellem Betrieb) Quelle: Cuny et al. 2009: Auftreten von MRSA CC398 Beispiel für legale irreführende Werbung: Der Discounter Aldi nennt seine Fleischmarkt „Bauernglück“ unabhängig davon, ob Landwirte einen kostendeckenden Preis für das Fleisch erhalten haben. Hinzu kommt ein hohes Risiko für MRSA. Darf eine Fleischmarke dennoch Bauernglück heißen? Der BUND meint: NEIN! Echtes ‚Bauernglück‘ bei Neuland

9 Ursachen für geringere Kontamination in Öko- und Neuland-Betrieben
kleinere Betriebsstrukturen geringe Belegdichte/ mehr Platz je Tier, Auslauf eingeschränkter Tierverkehr bei meist festen Lieferbeziehungen oftmals geschlossenes System (Aufzucht+Mast) Geringerer Selektionsdruck bei Verzicht auf Antibiotika Geringere Leistungserwartung – extensive Rassen Geringere Verletzungsrate (Beschäftigungsmaterial/ Stroh, Auslauf, u.a.)

10 “The prevalence of MRSA increased
Bestandsgröße als Einflussfaktor “Observational study of 202 pig herds” Broens (NL, 2011) “The prevalence of MRSA increased with herd size” Kleinere Gruppen (<250 Tiere) ca 40% MRSA-positiv Von den größeren Gruppen (>500 Tiere) waren mehr als 80% MRSA-positiv BUND: In Deutschland wird weiterhin weggesehen: - Gezielte Studien zu Antibiotika-Einsatz im Verhältnis zu Bestandsgrößen, Zuchtlinien und Haltungsformen fehlen - Fehlende Datengrundlage für politische Behauptung, Haltung oder Bestandsgrößen hätten keinen Einfluss auf Besiedelung

11 Exkurs: Brauchen wir so viel Fleisch? BUND meint: Nein, denn …
100 % = Selbstversorgungsgrad der EU Schweinefleisch 110 % Geflügel % (rasch steigend) Milch ca. 110 % Quelle: Agra-Europe/ eigene Berechnung Rechnerisch ist jeder neue Stallplatz für den Weltmarktexport Weltmarktpreise i.d.R. sehr gering, Export braucht Subventionen Globaler Markt kennt keine Standards für Antibiotika-Einsatz Überproduktion bzw. Überangebot am EU-Markt erlaubt Fleisch- Industrie und Handel den Preis gegenüber Bauern unter Produktions- kosten zu drücken 30 % der Lebensmittel landen im Müll Fazit: Einsparpotential, Preiselastizität für Qualitätsfleisch bei vielen Verbrauchern gegeben

12 Wie gelangen antibiotikaresistente Keime auf Biofleisch?

13 Bild: RKI

14

15

16 Quelle: Rösler 2011; FU Berlin
Mögliche Eintragspfade für multiresistente Keime im Biobereich – noch wissen wir wenig Zukauf von Tieren= „größter Risikofaktor für die Ausbreitung von MRSA in der ökologischen Schweinehaltung“ (Quelle: Blaha/Sundrum 2011, TiHo Hannover) Schlachthof Bioaerosole – Keimstaub aus konventionellen Betrieben Quelle: Rösler 2011; FU Berlin

17 Pläne/ Reaktion des BÖLW
• Eine Status-quo-Erhebung zum tatsächlichen Antibiotika-Einsatz in Bio-Tierbeständen • Zusammenarbeit mit Robert-Koch-Institut (RKI) zu Vorkommen und Verbreitungswegen der ESBL-Keime • Aus diesen Ergebnissen können Maßnahmen für das Management und das weitere Trennen von Warenströmen abgeleitet werden. (BÖLW 2012)

18 Fazit: Ja, System Intensivtierhaltung schafft
Selektionsvorteile zugunsten Antibiotika-Resistenzen Ökobetriebe sind überwiegend Opfer der Agrarindustrie Empfehlungen: Bestandsgrößen im Blick behalten! Geschlossene Betriebskreisläufe sind bester Schutz Auswahl robuster Rassen Separate, regionale Vermarktungswege und Schlachtstätten Die Landwirtschaft mit dem geringsten Antibiotika-Einsatz gilt es zu fördern Benchmarking/ Ampelsystem, Transparenz unter Landwirten (vgl. Dk) Die Ausweitung von Risiken durch industrielle Tierhaltungen muss gestoppt werden Beweislast muss beim Anlagenbetreiber liegen Moratorium für Neubauten, wirksame Filter für Altanlagen

19 BUND-Forderungen an Bund und Länder – Erfassen ist noch nicht senken!
Verbindliches Senkungsziel bundesweit: Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Intensivtierhaltung um die Hälfte bis 2015 im Vergleich zu 2010 Verbot von wichtigen Humanantibiotika Massive Verbesserung des Tierschutzes (TS-Gesetz) Subventionen nur noch für besonders artgerechte Tierhaltung Transparente Offenlegung (jährliche Berichtspflicht von Bund und Ländern) des Einsatzes aller Antibiotika in der Tierhaltung, der verkaufenden Tierarztpraxen inklusive der Rabatte bis zu 50 Prozent, die diese von Pharmakonzernen erhalten Politische Neuausrichtung: Stopp der Überproduktion und Exportfixierung Umweltregeln verbessern (VDI RL Bioaerosole, Baurecht, Dünge-Recht, Immissionsschutzgesetz) Kennzeichnung für Fleisch vgl. Eier-Code Diversifikation der Vermarktung Umkehr in der Agrarpolitik

20 Agrarindustrie produziert gewaltige Risiken. Daher:
Bauernhöfe statt Agrarfabriken!


Herunterladen ppt "Antibiotikaresistente Keime aus der Tierhaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen