Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anselma Stoelting Geändert vor über 11 Jahren
1
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
2
2 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner 53 Prozent der Kinder aus Akademikerhaushalten erreichen einen Hochschulabschluss 5 Prozent der Kinder, deren Eltern als höchste Ausbildung lediglich einen Pflichtschulabschluss aufweisen erreichen einen Hochschulabschluss Umgekehrt: 32 Prozent der Kinder aus einem Elternhaus mit höchstens Pflichtschulabschluss erreichen selbst lediglich einen Pflichtschulabschluss, 5 Prozent der Akademikerkinder bleiben auf der untersten Ausbildungsstufe. Über die Generationen hat es kaum eine Veränderung gegeben.* * 25 – 44-Jährige. Quelle: Bildung in Zahlen 2010/2011, Statistik Austria Bildung wird in Österreich vererbt
3
3 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Das Mandat der AK bei der Hochschulpolitik
4
4 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner 63 % der Frauen sind erwerbstätig, im Schnitt 18,2 h 62 % der Männer sind erwerbstätig, im Schnitt 21,8 h 19 % sehen sich in erster Linie erwerbstätig 43 % sehen sich erwerbstätig, aber in erster Linie als Studentin / Student 38 % sind nicht erwerbstätig Gestiegen ist sowohl die Anzahl jener, die das gesamte Semester erwerbstätig sind, als auch das Maß der Erwerbstätigkeit. Durchschnittliches Einkommen: 670 Euro Berufstätigkeit der Studierenden
5
5 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Beschäftigungsverhältnisse
6
6 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Studium
7
7 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Fast 320.000 Studierende 53.000 StudienanfängerInnen 2011 österreichweit Hochschulzugangsquote (Anteil aller inländischen StudienanfängerInnen eines durchschnittlichen Altersjahrgangs der 18- bis 21-jährigen) Oberösterreich: 21 % (94/95)24 % (2011) Österreich:22 % (94/95)27 % (2011) Durchschnittsalter: 26,9 Jahre Universitäten 25, 4 Jahre Fachhochschulen 26,4 Jahre Pädagogische Hochschulen Allgemeine Daten
8
8 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Unmittelbarer oder verzögerter Studienanfang
9
9 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Die Zahl der RückkehrerInnen ist seit 2007/2008 um 39 % gestiegen! Durchschnittsalter: 35,5 Jahre Absolut: 12.000 RückkehrerInnen jährlich Je älter, um so größer die Schwierigkeiten der Vereinbarkeit, weil das Ausmaß der Berufstätigkeit steigt. Rückkehrerinnen / Rückkehrer
10
10 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Die Studienberechtigung der inländischen AnfängerInnen
11
11 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner 2 Jahre nach Abschluss des Bachelor-Studiums beginnen 90 % der Männer mit einem Masterstudium 80 % der Frauen mit einem Masterstudium Jobchancen nur mit Bachelor sind im Großen und Ganzen schlecht Was machen die Frauen nach dem Bachelor? 1/3 beginnt mit einem 2. Bachelorstudium. Bachelor oder Master
12
12 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich Volksgartenstraße 40, 4020 Linz arbeiterkammer.com Kontakt +43(050) 6906-TEL FAX E-MAIL WWW +43(050) 6906-6 Mag. a. Karin Ortner 2640 ortner.k@akooe.at Bildungs- und Jugendpolitik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2640
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.