Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die CI-SHG Hamm stellt sich vor
xxx Die CI-SHG Hamm stellt sich vor
2
…ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Klugheit!
Um Hilfe zu bitten… …ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Klugheit! Herzlich willkommen! Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
3
Wer wir sind und was wir wollen
Wir sind ein Zusammenschluss von CI- Trägern und Hörgeschädigten aller Altersgruppen Rat suchende finden Austausch und Tipps zum Umgang mit ihrer Hörbehinderung Wir geben Hilfestellung im Kontakt mit Versicherern, Behörden und im Alltagsleben Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
4
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
Wir informieren über: Schwerhörigkeit und Taubheit Tinnitus Bewältigung von Alltagssituationen CI-Voruntersuchung CI-Operation und Erstanpassung Rehabilitation Schwerbehindertenausweis und vieles mehr… Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
5
Unsere Aktivitäten sind vielfältig
Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe Wir vertreten die gemeinsamen Interessen der CI-Träger Wir sind präsent auf Veranstaltungen und informieren über das Cochlear Implant Wir sind ein Informationsforum für Betroffene Wir bauen Kontakte zu geschulten Fachleuten wie z.B. Akustikern, HNO-Ärzten, Pädagogen, Audiologen etc. auf. Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
6
Unsere Aktivitäten sind vielfältig
Wir sind präsent auf Veranstaltungen und informieren über das Cochlear Implant ! Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
7
Was ist eigentlich ein CI?
Innenohrprothese Hörnerv wird elektrisch stimuliert (≠ Hörgerät akustische Stimulation) Medizintechnik “ersetzt“ die Haarsinneszellen Kommunikationsmittel wenn Hörgeräte allein nicht ausreichen Hier Text einfügen Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
8
Was ist eigentlich ein CI?
Bestandteile Innere Komponenten (nicht sichtbar) Implantat, Empfängerspule, Elektroden Äußere Komponenten (sichtbar) Sprachprozessor, Sendespule mit Magnet Hier Text einfügen Abbildungen Fa. MED-EL Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
9
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
“Normales“ Hören Hier Text einfügen Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
10
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
“Normales“ Hören Schall “wandert“ über Äußeres Ohr und Mittelohr in die Cochlea; die intakten Haarsinneszellen reizen den Hörnerv Hier Text einfügen Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
11
Wie funktioniert ein CI?
Hier Text einfügen Abbildung Fa. COCHLEAR Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
12
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
So funktioniert ein CI! Schall wird vom Mikrofon aufgenommen Hier Text einfügen Abbildung Fa. COCHLEAR Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
13
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
So funktioniert ein CI! Schall wird kodiert und im SP in digitale Signale gewandelt Hier Text einfügen Abbildung Fa. COCHLEAR Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
14
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
So funktioniert ein CI! Signale werden an die Übertragungsspule weitergeleitet Hier Text einfügen Abbildung Fa. COCHLEAR Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
15
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
So funktioniert ein CI! Über die Spule gelangen die Signale an das Implantat Hier Text einfügen Abbildung Fa. COCHLEAR Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
16
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
So funktioniert ein CI! Signale werden im Implantat entschlüsselt und an die betreffende Elektrode geleitet Hier Text einfügen Abbildung Fa. COCHLEAR Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
17
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
So funktioniert ein CI! Die Elektroden stimulieren den Hörnerv; es entsteht ein Höreindruck Hier Text einfügen Abbildung Fa. COCHLEAR Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
18
Für wen ist das CI geeignet?
Taub geborene Kinder Ertaubte und “resthörige“ Kinder und Erwachsene Ziele (Wieder-) Herstellung des Hörvermögens Erwerb der Lautsprachkompetenz Sprachverstehen Abbildung Fa. COCHLEAR Hier Text einfügen Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
19
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
Wie bekommt man ein CI? Überweisung vom HNO an die CI Klinik VU und Indikationsstellung OP und stationärer Aufenthalt ca. 7 Tage Einheilungszeit von 4-6 Wochen Erstanpassung Nachsorge Kontinuierliche Kontrolle Hier Text einfügen Abbildung Fa. ADVANCED BIONICS Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
20
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
Aufmerksam … Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
21
… auch mit Spaß bei der Sache …
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
22
… Erfahrungen weitergeben …
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
23
… im Gespräch mit Anderen ...
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
24
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
… in der CI-SHG Hamm! Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
25
Treffpunkt der CI-SHG Hamm
Evangelisches Krankenhaus Werler Straße 110, Hamm Kleiner Konferenzraum 7. Etage Treffen einmal pro Quartal, Samstags Uhr Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
26
Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
Kontakt Rainer und Marlies Wulf Am Wäldchen Hamm Tel.: – Fax: – Copyright © 2006 CI-SHG Hamm
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.