Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Bernhard Landefeld Geändert vor über 11 Jahren
1
Vgl. Cornelsen Deutschbuch 11, S. 80 ff.
Erörtern Vgl. Cornelsen Deutschbuch 11, S. 80 ff.
2
Aufbau eines Arguments
Vgl. Schulbuch, S. 82
3
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung
4
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung Ein Sparhaushalt für hochverschuldete Länder ist kontraproduktiv
5
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung Begründung
6
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung Begründung Sparmaßnahmen würgen die wirtschaftliche Entwicklung ab und verschärfen damit die prekäre Lage
7
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung Begründung Beispiel / Beleg
8
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung Begründung Beispiel / Beleg Die Werften wurden in Griechenland privatisiert, sind aber bei der maroden Wirtschaftslage keine Steuerquelle
9
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung Begründung Beispiel / Beleg Rückführung zur These
10
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung Begründung Beispiel / Beleg Rückführung zur These Damit zeigt sich, dass es widersinnig wäre, wenn … oder: Brüssel sollte einen anderen Weg einschlagen, um …
11
Aufbau eines Arguments
These / Behauptung Begründung Beispiel / Beleg Rückführung zur These Ein Sparhaushalt für hochverschuldete Länder ist kontraproduktiv Sparmaßnahmen würgen die wirtschaftliche Entwicklung ab und verschärfen damit die prekäre Lage Die Werften wurden in Griechenland privatisiert, sind aber bei der maroden Wirtschaftslage keine Steuerquelle Damit zeigt sich, dass es widersinnig wäre, wenn … oder: Brüssel sollte einen anderen Weg einschlagen, um …
12
Materialgestütztes Erörtern
Vgl. Schulbuch, S. 103 ff.
13
Materialgestütztes Erörtern
Gezielte Entnahme von Informationen aus Sachtexten für die Stoffsammlung
14
Materialgestütztes Erörtern: Stoffsammlung
Vgl. Schulbuch, S. 87 f.
15
Materialgestütztes Erörtern: Stoffsammlung
Eigenes Wissen aktivieren (W-Fragen)
16
Materialgestütztes Erörtern: Stoffsammlung
Eigenes Wissen aktivieren (W-Fragen) nützlich: MindMap
17
Materialgestütztes Erörtern: Stoffsammlung
Eigenes Wissen aktivieren (W-Fragen) nützlich: MindMap Stoffsammlung ordnen
18
Materialgestütztes Erörtern: Stoffsammlung
Eigenes Wissen aktivieren (W-Fragen) nützlich: MindMap Stoffsammlung ordnen nützlich: Karteikarten
19
Materialgestütztes Erörtern: Stoffsammlung
Eigenes Wissen aktivieren (W-Fragen) nützlich: MindMap Stoffsammlung ordnen nützlich: Karteikarten oder: eine zweite MindMap plus Nummerierung
20
Materialgestütztes Erörtern: Stoffsammlung
Eigenes Wissen aktivieren (W-Fragen) nützlich: MindMap Stoffsammlung ordnen nützlich: Karteikarten oder: eine zweite MindMap plus Nummerierung Integration der Fundstellen des Materials
21
Materialgestütztes Erörtern: Stoffsammlung
Eigenes Wissen aktivieren (W-Fragen) nützlich: MindMap Stoffsammlung ordnen nützlich: Karteikarten oder: eine zweite MindMap plus Nummerierung Integration der Fundstellen des Materials nützlich: Fundstellen in zweiter Farbe markieren (für die spätere Einbindung in den eigenen Aufsatz)
22
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Vgl. Schulbuch, S. 89 f.
23
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Bei der Untersuchung eines Phänomens
24
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Bei der Untersuchung eines Phänomens WIE
25
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Bei der Untersuchung eines Phänomens WIE linear
26
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Bei der Untersuchung eines Phänomens Bei einer strittigen Frage WIE linear
27
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Bei der Untersuchung eines Phänomens Bei einer strittigen Frage WIE OB linear
28
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Bei der Untersuchung eines Phänomens Bei einer strittigen Frage WIE OB linear antithetisch
29
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
linear oder antithetisch? Bearbeiten Sie die Aufgabe 3 im Schulbuch, s. 86
30
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
linear oder antithetisch? 3 und 4
31
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Lineares Erörtern
32
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Lineares Erörtern: steigernd
33
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Lineares Erörtern: steigernd – Chronologie
34
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Lineares Erörtern: steigernd – Chronologie – Bedeutungsschwere
35
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Lineares Erörtern: steigernd – Chronologie – Bedeutungsschwere – Aufbau
36
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Lineares Erörtern: steigernd – Chronologie – Bedeutungsschwere – Aufbau – Wertung
37
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Lineares Erörtern: steigernd – Chronologie – Bedeutungsschwere – Aufbau – Wertung – Überzeugungskraft
38
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Antithetisches Erörtern
39
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Antithetisches Erörtern – Gliederung nach Aspekten mit jeweiligen Pro- und Contra- Standpunkten
40
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Antithetisches Erörtern – Gliederung nach Aspekten mit jeweiligen Pro- und Contra- Standpunkten – Gliederung nach Pro und Contra mit den jeweiligen Aspekten als Unterpunkten
41
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Die Form
42
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Die Form 1. 1.1. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 2. 2.1.
43
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Die Form 1. 1.1. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 2. 2.1. numerisch
44
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Die Form 1. 1.1. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 2. 2.1. A. B. I. 1. a) b) 3. II. C. numerisch
45
Materialgestütztes Erörtern: Gliederung
Die Form 1. 1.1. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 2. 2.1. A. B. I. 1. a) b) 3. II. C. alpha-numerisch numerisch
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.