Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Reiner Hausler Geändert vor über 9 Jahren
1
Fachfrau/Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren
Herzlich Willkommen zum Workshop IPA/PkOrg 2016 Gisela Bass Chefexpertin Betagtenbereich Joëlle Marchand Chefexpertin Kinderbereich Bettina Kemper Chefexpertin Behindertenbereich
2
Gesetzliche und weitere Grundlagen
u. A. Verordnung über die betriebliche Grundbildung Wegleitung (dringend lesen) Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan 2011 Gültigkeit hat.
3
Klärung der Funktionen im QV/ IPA
Kandidat/in Berufsbildnerin IPA-Verantwortliche Fachkraft Haupt- Nebenexpertin Chefexpertin/ Validexpertin Prüfungskommisssion/ Aktuariat
4
Individuelle Praktische Arbeit
Der Kandidat/ die Kandidatin stellt ihre/ seine Fähigkeiten und Kompetenzen anhand einer IPA in vorgegebener Zeit unter Beweis. Die Arbeit findet im berufspraktischen Alltag statt. Die Kand. bearbeiten an ihrem betrieblichen Arbeitsplatz mit den gewohnten Mitteln und Methoden eine Aufgabe aus dem Berufsfeld.
5
Zeitlicher Ablauf im Betrieb
6
Pflegen sie ihr eigenes Profil
7
Funktionen Berufsbildnerin
In der Anmeldung müssen folgende Informationen erfasst sein: IPA-verantwortliche Fachkraft (betreut die IPA) Region in welcher die IPA Durchgeführt wird Durchführungsblock (Zeitraum) Später nach Eingabe der Aufgaben: Signieren der Aufgabenstellung
8
Ablauf IPA-verant. Fachperson
Anmeldung / Aufgaben/ LZ/ Kriterien bereit Start Expertenbesuch Änderungen sofort mit Experten besprechen Verlauf in Ordnung Nein KandidatIn bereitet Präsentation vor Abschluss der IPA Bewertung IPA/ Doku Schrift. Begründung Präsentation/ FG/ Notenbereinigung
9
IPA Ablauf Betrieb Infos
Sinnvolle Planung: Durchführung an 2-4 Arbeitstagen Die IPA verantwortliche Fachkraft begleitet die IPA und überwacht die Einhaltung der Zeiten. Die IPA verantwortliche Fachkraft bewertet und dokumentiert die Bewertung. Dokumentation und Bewertung wird an den Hauptexperten gesendet
10
Die Aufgabenstellung
11
Die Aufgabenstellung Bitte beachten Sie, dass Sie neu auch eine Aufgabe markieren, welche dann dokumentiert werden muss
12
Wichtiges zurAufgabenstellung
Die Aufgaben umfassen 4 Aufgaben/Arbeitsaufträge, die einer ausgebildeten Fachperson Betreuung entsprechen (1 Aufgabe markieren) Es müssen 12 Leistungsziele aus dem Kompetenzbereich A, B C der Bildungsplans zugewiesen werden Jedes Leistungsziel darf nur einmal gewählt werden Zu jedem Leistungsziel müssen 3-5 nachvollziehbare Beurteilungskriterien formuliert sein, die sich auf Leistungsziele, als auch auf die Aufgaben beziehen.
13
Was macht eine gute Aufgabenstellung aus?
Fachliche Anforderung an eine ausgebildete Fachkraft Die Aufgabenstellung ermöglicht der/ dem Kand. seine Fachkompetenz zu zeigen. Komplexität der Aufgabe, versch. Aspekte müssen bei der Ausführung berücksichtigt werden. Anspruchsvolle Beurteilungskriterien (Berücksichtigung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz) Max. 1 Aufgabe ohne Betreute Person max 60 min. Die Aufgabenstellung ist so formuliert, dass die Durchführung möglich ist.
14
Erfassen der Aufgaben
15
Erfassen der Aufgaben
16
Erfassen der Aufgaben
17
Erfassen der Aufgaben
18
Erfassen der Aufgaben
19
Erfassen der Aufgaben
20
Erfassen der Aufgaben
21
Leistungsziele erfassen
22
Leistungsziele erfassen
23
Übergeordnete Kompetenzen
Übergeordnete Kompetenzen 23
24
Bewertungskriterien Kriterien sollen konkret, beobachtbar und überprüfbar sein Bitte verwenden sie positive und aktive Formulierungen K-Stufe 3 Bewertungskriterien sollen verständlich und nachvollziehbar sein. Anspruchsniveau einer Fachperson Betreuung Pro Leistungsziel mindestens 3 Kriterien Nicht 2 Kriterien in Einem (z.B. Motiviert die betreute Person zur Aktivität und unterstützt sie dabei…) Zur Info: Es gibt einzelne Leistungsziele für die im Tool keine Bewertungskriterien hinterlegt sind.
25
Bewertungskriterien
26
Bewertungskriterien
27
Zeitplanung erfassen
28
Zeitplanung erfassen
29
Zeitplanung erfassen
30
Zeitplanung erfassen
31
Signieren Es signieren Fachkraft/ Kand./ Beufsbildner die Aufgabenstellung Sie müssen die Aufgabenstellung nicht mehr mit der Post senden Solange die Aufgabenstellung nicht signiert ist, kann die Arbeit jederzeit wieder aufgenommen werden Sobald alle signiert haben, kann die Validerung durch die C-PEX aufgenommen werden.
32
Signieren
33
Sonstiges Sie können jederzeit in die History etwas eintragen.
Die History dient dazu Hinweise oder Unregelmässigkeiten festzuhalten Es können Mails via Tool an Experten versendet werden. Im Dokumentenpool sind Dokus hinterlegt. Bearbeiten bitte unter Aktionen
34
History
35
Durchführung der IPA Der/Die Kand. hat die Arbeitsplanung ( ersten 2 Spalten) auszufüllen, auszudrucken und der IPA-verant. Fachkraft abzugeben. Die IPA startet planmässig, die IPA-verant. Fachkraft nutzt die Unterlagen zur Beobachtung und für Bemerkungen, um später zu bewerten. Die IPA-verant. Fachkraft gilt nicht als 2. Person (sie läuft als Schatten mit) Unregelmässigkeiten an Experten melden Praxisbesuch: Experte kommt 1 Std. ohne Anmeldung. Er steht für Fragen zur Verfügung Arbeitsjournal visieren IPA-verant. Fachkraft liesst Doku, bewertet sie und hält Bemerkungen fest
36
Arbeitsplan
38
Bewertung IPA Sie bewerten die IPA und Experten überprüfen Bewertung auf Plausibilität Jede Aufgabe wird gemäss Kriterien bewertet Begründung, wie sie zu der Beurteilung gekommen sind. Bewertung abschliessen
39
Bewertung IPA
40
Berücksichtigung: Fachkompetenz, Vollständigkeit,
Methoden/Soz/Selbst, Arbeitssicherheit Notizen bitte beilegen Notenformular zwingend elektronisch ausfüllen
41
Bewertung IPA im Tool
42
Dokumentation
45
Dokumentation Doku muss auf dem Computer geschrieben werden
Max. 4 Seiten/ Schrift Arial (11 p. einfacher Zeilenabstand) Vollständig ausfüllen (2 fache Ausführung/Original und Kopie in Papierform IPA-verant. Fachkraft abgeben)
46
Bewertung Dokumentation
48
Bewertung abschliessen
Dokumentation ins Tool hinterlegen (hinaufladen) Dokumentenversand ausdrucken Alle Unterlagen gemäss Liste beilegen An den Hauptexperten senden (bis Mittwoch 2. Woche/ A-Post)
49
Zusammensetzung Note IPA
50
Notenbereinigung Die IPA-verantwortliche Fachkraft begründet im Gespräch mit den Experten die Notengebung Die Experten beraten und unterstützen ggf. bei unklaren Bewertungen Die Experten überprüfen die formale Richtigkeit der Bewertung Es können Bewertung korrigiert werden. Kommt keine Einigung zustande wird die Chefexpertin beigezogen.
51
Notenbereinigung Die Originaldokumentation ist vertraulich zu behandeln, unter Verschluss zu halten und unverzüglich den Experten zuzustellen. Sie bleibt im Besitz der kantonalen Prüfungsbehörde Die Kandidaten dürfen während der Dauer des QVs bis zur Eröffnung der Resultate keine Einsicht oder Info haben. Die Einsichtnahme erfolgt über die kantonale Behörde im Anschluss an die Prüfungssession.
52
Kontakt Betagtenbereich: Gisela Bass
Donnerstag 14-18 Behindertenbereich: Bettina Berger Kinderbereich: Joëlle Marchand
53
Informationsquellen Bildungsverordnung/Bildungsplan- BBT
Wegleitung IPA Homepage: Homepage: Vielen Dank für ihr Engagement!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.