Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Grundsätzliches Inspektion des Patienten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Grundsätzliches Inspektion des Patienten"—  Präsentation transkript:

1 Untersuchung des Bewegungsapparates -Zusammenfassung- Hufelandschule Senden

2 Grundsätzliches Inspektion des Patienten
Möglichst bis auf die Unterwäsche entkleiden lassen und von allen Seiten inspizieren Schonhaltungen, Fehlhaltungen o.ä beobachten Schmerzpkt. bzw. Ausstrahlungsgebiet genau beschreiben und zeigen lassen Genaue Anamnese: wie, wo, wann, andauernd, bewe-gungsabhängig, bewegungseingeschränkt, lokal begrenzt oder ausstrahlend, verändernd, an- oder abschwellend, überwärmt, Anlaufschmerz, Morgensteifigkeit etc. Notfall?! WS  Darm/Blasenparese

3 Untersuchungsmittel Hände mit sicherem und dosiertem Griff
Reflexhammer Winkelmesser Neutral-Null-Methode Maßband Augenmaß (abnorme Beweglichkeit, Symmetrie) Apparative Diagnostik: CT, MRT, Sono, Röntgen, Arthroskopie, evtl. Labor

4 Neutral-Null-Methode
Bei dieser Messmethode werden alle Gelenkbewegungen von einer einheitlich definierten 0-Stellung aus gemessen. Diese Neutral-0-Stellung entspricht der Gelenkstellung, die ein gesunder Mensch im aufrechten Stand mit hängenden Armen und nach vorn gehaltenen Daumen und parallelen Füßen einnehmen kann. Bei der Messung von dieser 0-Stellung aus wird der bei der Bewegung durchlaufene Winkel abgelesen. Es wird grundsätzlich die Bewegungsamplitude gemessen, die durch eine aktive (nur vom Untersucher geführte) Bewegung des Patienten möglich ist. Beispiel Ellbogen: hier die Messung der Flexion / Extension - physiologische Bewegungsamplitude : 150 / 0 / 10  d.h. der Patient kann um 150° beugen und 10° (über)strecken - pathologisch : z.B. Streckdefizit von 20° = 150 / 20° / 0  d.h. der Patient kann 150° beugen, ihm fehlen aber 20° bis zur Nullstellung (Extension)

5 B E I S P I E L E - dies sind nur Grundwerte, natürlich sind Bewegungsamplituden individuell!

6 Untersuchungen der Wirbelsäule
Inspektion: Aufquellungen, Gefäßzeichnungen, Dornfortsatzreihe, Skoliose, Thorax, Blutergüsse (evtl. tieferliegend), u.a. Allgemeine Beweglichkeitsüberprüfung: Flex, Ext, SN, Rot, ABd, ADd HWS im Sitzen Finger-Boden-Abstand (Verlaufskontrolle z.B. M. Bechterew) Schober: Hautmarke S1 & Hautmarke 10cm cranial Nach max. Flexion und Extension die Wegstrecke bewerten physiol. Verlängerung um ca.5cm bzw. Verkürzung um ca.2cm Ott: Hautmarke C7 & Hautmarke 30cm caudal physiologische Verlängerung um ca 2 bzw Verkürzung um ca. 1cm

7 Untersuchungen der Wirbelsäule Schober und Ott

8 Untersuchungen der Wirbelsäule
Laségue: Das (im Kniegelenk) gestreckte Bein in der Hüfte langsam und passiv anbeugen: bei schmerzhafter Ischialgie schon ab ca. 30° positiv  v.a. Bandscheibenschaden L4-S1,Neuritis oder Meningitis Pseudo-Radikuläre Ausstrahlungen: keine Nervenwurzelkompression, sondern eine andere Kausalität WK-Klopftest (Faust, Plessimeter-Finger): Frakturen, Osteoporose, Tumore, Spondylarthritiden etc. Lhermitte-Zeichen: max. Flex des Kopfs Parästesien in die Arme durch Durabeteiligung DD:MS u.a.

9 Untersuchungen der Wirbelsäule
Muskelfunktionstests (MFP) zum Ausschluss einer Parese oder Insuffizienz im Seitenvergleich Reflexstatus im Seitenvergleich 1) wichtigsten Eigenreflexe der Extremitäten 2) Fremdreflexe (Bauchhautreflex D8-12, Babinski) DD: MS, Tumore oder andere Rückenmarks- schädigungen Sensibilitätstests; evtl. „blinde Flecken“

10 Untersuchungen an der Wirbelsäule Babinski-Zeichen

11 DD: Nervenwurzelkompression
N.medianus C6-Th1: „Schwurhand“: Beugelähmung; ersten 3 Finger palmar bertroffen Daumenballenatrophie N.ulnaris C8-TH1: „Krallenhand“: Beugelähmung;letzten 2 Finger palmar bertroffen N.radialis C5-C8: Fallhand: Strecklähmung; Handrücken, ersten 4 Finger dorsal bertroffen

12 DD: Nervenwurzelkompression
N. femoralis L1-L4: Quadrizepsschwäche; Dermatom ventral Oberschenkel N. Ischiadicus L4-S1(S3): L4-5: Fußheberschwäche = Fersenstand nicht möglich L5-S1: Wadenschwäche = Zehenstand nicht möglich

13

14 Untersuchungen des Beckens
Inspektion von vorne und von hinten Anatomische Referenzpunkte: - Spina iliaca ant. bzw. post. im Seitenvergleich Anatomische Beinlängendifferenz Funktionelle Beinlängendifferenz Thomas-Handgriff (Hüftebeugekontraktion) Steißbein (oft posttraumatisch) Schambein (oft postnatal) Hüftgelenk

15 Untersuchung der Extremitätengelenke
Inspektion: Rötung, Schwellung, Überwärmung, Erguss ( Fieber? DD: rheum. Fieber) Allgemeine Beweglichkeit passiv & aktiv: Flex, Ext, ABd, ADd, Pron, Sup (Winkelmesser) Kniegelenkserguss: - „tanzende Patella“, - Ausstreichen der Gelenkkapsel - Temperatur

16 Untersuchung der Kniegelenksbänder
Kreuzbänder: - (Lachmann-Test) RL: im Knie z.B. 30° Flex. =>„vordere Schublade“ durch Zug des Untersuchers - Sitz: Bein in Überhang, passiv „vordere und hintere Schublade“ aus einer Mittelstellung des Gelenks heraus testen

17 Vordere Kreuzbandruptur

18 Untersuchung der Kniegelenksbänder
Seitenbänder - Steinmann I einzeln mediales und laterales Band - kombinierter Test Auch als Meniskustest (Böhler)

19 Untersuchung der Kniegelenksbänder
Apley-Grinding-Tests(BL, Knie 90° Flex) 1) Meniskustest mit Kompression & Rotation in beiden Richtungen 2) Seitenbändertest mit Traktion & Rotation in

20 ff. Untersuchungen am Knie
Chondro patia patellae - Caudalisierung der Patella, anschl.Quadrizeps- kontraktion - Kompression der Patella während einer Kniebeuge positiv bei  & Krepitationen Freie Gelenkkörper - Klemmgefühl und  bei max. Flexion „Bakerzyste“ (DD: chron. Polyarthritis) Sonstige Tendinosen (Patellasehne, Bizepssehne etc.)

21 Untersuchung des Hüftgelenks
„Ich habe Schmerzen in der Hüfte!“ Tiefe Rücken bzw. ISG- Probleme projizieren sich meistens ins Gesäß oft zum sog. „Hüftknochen“ (Trochanter major)! „echte“ Hüftgelenkschmerzen projizieren sich in der Regel in der Leiste u.o. ventral am Oberschenkel „Vierer Zeichen“ zur Lokalisation des Schmerzes CAVE! Bei Hüft-TEP nicht durchführen! Hüftgelenkprobleme lassen sich gut über passive Bewegungen reproduzieren Flex + IR + ADD Tendelenburg-Zeichen (Insuffizienzzeichen für M. gluteus med.)

22 Untersuchung Unterarms und der Handgelenke
Epicondylitis (Tennis- bzw. Golferarm) Kontraktionsschmerz der betroffenen Muskelgruppe Druckschmerz Carpal-Tunnel-Syndrom Pos. Klopfzeichen (auf ventrale Sehnenloge)  Parästhesien in die palmare Handfläche Chron. Polyarthritis Gaenslen-Handgriff (vorsichtige Kompression aller Grundgelenke der Hand und des Fußes)

23 Untersuchung des Bewegungsapparates
Hier sind nur die „prüfungsrelevantesten“ Themen besprochen worden. Bei einer genauen Anamnese und Untersuchung sollten andere wichtige Erkrankungen immer auffallen! Bei unklaren Bildern die Zuhilfenahme anderer med. Berufsfelder nutzen und falls nötig überweisen!

24 Untersuchung des Bewegungsapparates September 2007 Allen viel Glück bei der Prüfung!


Herunterladen ppt "Grundsätzliches Inspektion des Patienten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen