Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Edith Brodbeck Geändert vor über 9 Jahren
1
Themen: Effektives Lernen Zeitmanagement
Einführungsworkshop RepAGs WS 15/16
2
Es war einmal…. Die Anfänge der Repetenten-Ags: Wie alles begann
3
Buchtipp Martin Krengel: Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren: Lernen als geistiger Zehnkampf
4
Schritt 1: Der Trainingsplan
„Die Zeit beim Lernen reicht nie für alles, aber immer für das Wesentliche“
5
Welche Pläne brauchen Sie
Wochenplan für das Semester (Zeit) Lernplan (inhaltliche Übersicht pro Veranstaltung) Plan für das Studium Vorlesungsfreie Zeit
6
Wochenplan Alle festen Termine einer Woche (Studium, Freizeit, Job)
Ein freier Tag pro Woche Nach 90 Minuten mindestens 15 Minuten Pause Zwei längere Erholungsphasen pro Tag Persönliche Leistungskurve berücksichtigen Feierabend
7
Plan für das Studium Aufbau? Ortswechsel? Auslandsaufenthalt?
Examensvorbereitung? Abschichten?
8
Schritt 1: Trainingsplan
9
Schritt 2: In den Lernmodus schalten
„Hast Du ein Motivationsproblem, bevor Du ein Zeitproblem hast?“
10
Lernmodus? Umfasst folgende vier Aufgaben: Motivation Organisation
Konzentration verbessern Ablenkungen reduzieren
11
Motivation Kurzfristige Ziele spornen mehr an als weit entfernt liegende Feedback motiviert (Progressometer) Belohnungen motivieren
12
Progressometer Vorle-sung Mit-schrift AG LernGruppe Lesen
Probe-Klausur Defini-tionen Thema A Unter-thema 1 Unter-thema 2 Thema B Thema C Aspekt 1 Aspekt 2 Aspekt 3
13
Angst hemmt
14
Aufbau des Gehirns
15
Fazit Lernen muss Spaß machen, sonst funktioniert es nicht.
16
Konzentration verbessern
SQ3R-Methode Kinesiologie Wasser trinken Ausgleich schaffen durch Sport / Musik / Kunst / andere Hobbys Ausreichend schlafen
17
Exkurs SQ3R-Methode „Lesen? Kann ich seit der ersten Klasse!“
Unterhaltungsliteratur zu lesen unterscheidet sich wesentlich von der (effektiven) Lektüre von Fachliteratur Ohne effektives Lesen ist das Jurastudium nicht zu schaffen.
18
SQ3R Survey Question Read Recite Review
19
Survey: Überblick verschaffen
20
Question: Was will ich wissen
21
Read: Konzentriertes Lesen
22
Recite: Notizen machen
23
Review: Blick zurück
24
Exkurs Ende
25
Ablenkungen vermeiden
Seien Sie Ihr eigener H I R T E: Handy Internet Radio TV Elektronisches Spielgerät
26
Schritt 2: Lernmodus ein
27
Schritt 3: Global picture suchen
Übersicht verschaffen: Worum geht es? Bezug zum Großen und Ganzen? Kernthemen erarbeiten Gemeinsamkeiten erkennen
28
Schritt 3: Global picture
29
Schritt 4: Strukturieren
30
Schritt 5: Verbalisieren
Wichtigster Punkt: Private Lerngruppe!
31
Bilden Sie Lerngruppen!
Zwei bis fünf Personen, idealerweise drei bis vier Diese Personen klären folgende Vorfragen: Was möchte ich in der AG machen? Wo kann die AG stattfinden? Wie oft und wie lange soll getagt werden? Wie viel Zeit bin ich bereit, für die Vorbereitung zu investieren?
32
Schritt 5: Verbalisieren
33
Schritt 6: Kodieren „Wer nämlich mit h schreibt, ist ….“ „Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben.“ „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.“ „Sieben – fünf – drei, …. kroch aus dem Ei.“
34
Juristische Beispiele
Grundsätze des Sachenrechts: PASTA Irrtümer nach §§ 119, 120 BGB: Inseln erglänzen eigens überm Mittelmeer Verfügung: (wie der Bräutigam in der Hochzeitsnacht) Jedes Rechtsgeschäft, durch welches ein Recht unmittelbar aufgehoben, übertragen, belastet oder inhaltlich verändert wird.
35
Schritt 6: Kodieren
36
Schritt 7 Reduzieren: Ohne eine Verdichtung des Stoffs würden wir in der Informationsflut ertrinken!
37
Schritt 7: Reduzieren
38
Schritt 8 Trainieren: Probeklausuren gliedern, Lösungen nacharbeiten
Karteikarten durchgehen Mitschriften aus den Vorlesungen wiederholen
39
Schritt 8: Trainieren
40
Kurze Zusammenfassung
41
Weiterführende Literatur
Krengel, Martin Bestnote Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren Eazybookz 2012 15,95 Euro Möllers, Thomas M. J. Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliches Arbeiten 7. Auflage München 2014 19,80 Euro Schmidt, Thorsten Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens JuS 2003, S und S
42
Speziell: Gutachtenstil
43
Tipps Stenographie: Deutsche Einheitskurzschrift (Grundstufe) mit Übungen zum Notieren und Konzipieren Mo 12-14, HS XVI F.-W. Koßwig universale/semesterprogramm/stenographie/stenograp hie
44
Noch mehr Tipps Fallfundus ZJS JuS-Tutorium
Beratungsangebote der Fachstudienberatung
45
Bücherbasar Mittwoch, , 9.45 Uhr bis Uhr
46
Schönes Wochenende!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.