Präsentation herunterladen
1
Datenstand LRA: 09.11.2015 Datenstand BAMF: 06.11.2015
Asylbewerber im Landkreis Aktueller Sachstand Daten stets auf Aktualität prüfen und ggf. vermerken Keine Folien entfernen sondern nur ausblenden!! Datenstand LRA: Datenstand BAMF:
2
Aktuell 1114 Personen untergebracht 1016 Asylbewerber (davon 11 umF)
98 Fehlbeleger 126 Liegenschaften in 20 Städten/Gemeinden Aktuelle Ist-Zahlen aus interner Statistik DMS „Asylbewerber Statistik, Stand: xxx“ umF – unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Soweit keine Plätze gemeldet werden, wird die Zuweisung direkt an die Adressen der Kreisverwaltungsbehörden erfolgen. Stand:
3
D 100 % 15,33048 % BY davon 33,9 % Obb davon 2,8 % Lkr 0,14551 % von D ( ) für den Landkreis Karte vom BAMF Freistaat Bayern 15,33048 % (nach Königsteiner Schlüssel für 2015) davon 33,9 % Oberbayern (§ 6 Abs. 2 Satz 1 DVAsyl) davon 2,8 % TÖL (§ 7 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 DVAsyl) Darstellung Schlüssel könnte schöner sein
4
Verteilung auf 20 Gemeinden
Istbelegung Personen Bad Heilbrunn 21 Bad Tölz 210 Jodquellenhof 92 Benediktbeuern 9 Bichl 14 Dietramszell 7 Egling 29 Eurasburg Gaißach 22 Geretsried 70 Container Geretsried 67 Greiling 5 Icking Icking Turnhalle Jachenau 15 Kochel 80 Lenggries 76 Container Lenggries 73 Münsing 24 Reichersbeuern Sachsenkam 17 Schlehdorf 37 Wackersberg 11 Wolfratshausen 114 umF Privat Summe 1114 Sozialräume** Nord Mitte 253 144 Loisachtal Süd 161 536 Daten aus SG-Statistik DMS „Asylbewerber Statistik, Stand: xxx“ Anzahl Gemeinden prüfen!! Sozialraumzahlen manuell eingetragen Nord: Icking, WOR, Egling, Münsing, Eurasburg Mitte: Geretsried, Dietramszell, Königsdorf Loisach: Bad Heilbrunn, Bichl, Benediktbeuern, Kochel, Schlehdorf Süd: Sachsenkam, Reichersbeuern, Greiling, Bad Tölz, Gaißach, Wackersberg, Lenggries, Jachenau * incl. Fehlbeleger ** incl. Fehlbeleger, ohne umF und Privat, ohne Notfallplan Stand:
5
1114 Asylbewerber (incl. Fehlbeleger) 21 Gemeinden 20 mit Asyl
7 1114 Asylbewerber (incl. Fehlbeleger) 21 Gemeinden 20 mit Asyl 126 Liegenschaften Karte über Paint beschriften Erläuterung manuell Stand:
6
29 Nationen im Lkr Stand:
7
Notfallplan ab 24.06.15 Übernahme von Regierungsaufgaben
Zuweisung von 145 Personen Darunter 26 Frauen und 16 Kinder 104 Alleinstehende 11 Nationen (Top3: Eritrea, Afghanistan und Nigeria) Verteilung: 78 Bad Tölz, 67 Lenggries Verweildauer 6 Wochen geplant Letzte Abverlegung am
8
Notfallplan ab 15.10.2015 Übernahme von Regierungsaufgaben
Zuweisung von 298 Personen Turnhalle Bad Tölz ab / 151 Pers. Turnhalle Geretsried ab /147 Pers. Turnhalle Bad Tölz bereits 2 Personen abverlegt in andere Bundesländer „Not“-Erstaufnahmeeinrichtung: Sach-leistungsprinzip, Catering, Sicherheitsdienst
9
Entwicklung Quelle: BAMF „Aktuelle Zahlen zu Asyl“ 06.11.2015
Quelle: BAMF „Aktuelle Zahlen zu Asyl“
10
Entwicklung der Asylantragszahlen in Deutschland 1953 - 2015
Vorsicht verzögerte Antragstellung Zugang ≠ Antrag Quelle: BAMF „Aktuelle Zahlen zu Asyl“
11
Herkunftsländer 2014 Herkunftsländer BAMF Asylgeschäftsstatistik
12
Herkunftsländer gesamt in Dt.
BAMF Aktuelle Zahlen zu Asyl Quelle: BAMF „Aktuelle Zahlen zu Asyl“
13
Jan. – Okt. 2015 (D) Quelle: BAMF, Asylgeschäftsstatistik,
Quelle: BAMF, Asylgeschäftsstatistik, Oktober 2015
14
überholt Zugangsszenarien 2015
Quelle: ROB, DB der Landräte,
15
überholt Prognose ROB vom 19.01.2015 mit 3 Szenarien:
* incl. 15% Fehlbeleger worst-case-Szenario der ROB bestätigt durch BAMF-Prognose vom : Zugänge in 2015 Mark Twain: Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie sich mit der Zukunft befassen. Unterscheidung BAMF oder ROB ! BAMF vom : (Erst- und Folgeantragsteller) in 2015 BAMF vom : (Erst- und Folgeantragsteller) in 2015 BAMF vom : (Erst- und Folgeantragsteller) in 2015 BMI vom : (Erst- und Folgeantragsteller) in 2015 Äußerungen auf kompetenter politischer Ebene deuten bereits jetzt Flüchtlinge für 2015 an
16
Prognosen 2015 Erst- und Folgeantragsteller in 2015:
BAMF vom : (Basis für den Kreishaushalt 2015) BAMF vom : BAMF vom : BMI vom : Vizekanzler Gabriel am : Mark Twain: Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie sich mit der Zukunft befassen. Unterscheidung BAMF oder ROB ! BAMF vom : (Erst- und Folgeantragsteller) in 2015 BAMF vom : (Erst- und Folgeantragsteller) in 2015 BAMF vom : (Erst- und Folgeantragsteller) in 2015 BMI vom : (Erst- und Folgeantragsteller) in 2015 Äußerungen auf kompetenter politischer Ebene deuten bereits jetzt Flüchtlinge für 2015 an
17
Prognose 2016 Festlegung in der Kreistagssitzung am 21.10.2015
Haltung KT am : Szenario B-III nachhaltig zur Kenntnis nehmen und Kreishaushalt so aufstellen; zunächst kein Beschluss
18
Quelle: Loyal, 06/2015
19
Sprachförderung Freistaat + ESF (Gruppenseminar) Ehrenamt Schulen
Unterricht in Gruppen (Pauschalförderung 500,-€ über Lagfa) Online-Lernen, ASYLplus e. V. Schulen
20
Geldleistungen Taschengeld (soziokulturelles Existenzminimum): 143,- €
Notwendiger Bedarf (physisches Existenzminimum): 183,- € Gesamt: 326,- € Beispiel für alleinstehenden Erwachsenen (Wohnung, Energie und Wohnungs-instandhaltung als Sachleistung) ab 1. März 2015
21
Gerüchteküche Smartphone Lederjacke Turnschuhe Restaurantbesuch
Keine Erstattung durch Landkreis, keine entsprechenden Gutscheine. Wir sind an der Aufklärung interessiert, bitte Belege vorlegen oder schweigen!
22
Arbeitsgelegenheit Arbeitsgelegenheit 1,05 €/Stunde (§ 5 AsylbLG)
Zusätzlich und gemeinnützig bei staatlichen, kommunalen und gemeinnützigen Trägern Erwachsene Asylbewerber ab Antragstellung Keine Selbstversorgung Begründet kein Arbeitsverhältnis
23
Arbeit 1. – 3. Monat Arbeitsverbot
4. – 15. Monat nachrangiger Arbeitsmarktzugang 16. – 47. Monat Arbeitsmarktzugang mit Prüfung der vergleichbaren Arbeitsbedingungen ab 48. Monat Arbeitserlaubnis (ohne Zustimmung der BA) auch für Zeitarbeit
24
Asylbewerberbetreuung
Landkreisverwaltung Pflichtaufgabe, Leistungen nach AsylbLG, Unterbringung, Versorgung, Gesundheitsfürsorge, Akquise, Betreuung Ehrenamtliche Helfer Sprachunterricht, Orientierung im Alltag, Arztbesuche, Kultur, Integration Asylsozialberatung, Verein Hilfe von Mensch zu Mensch e. V. Zusammenleben, Orientierung, Rückkehrberatung, Schulbesuch, Behörden
25
Baustellen Großunterkünfte durch Stadt/Gemeinde/LKR
Gemeinschaftsunterkünfte durch Regierung Akzeptanz fördern und erhalten Trennung Liegenschaften – Betreuung Sachgebiet Asyl 2016 Sicherheitskonzepte für Unterkünfte
26
Nachgedacht Das Engagement von Verwaltung und ehrenamtlichen Helfern darf kein Ersatz für gute Politik sein.
27
Für die nachdenkliche Schlussbotschaft, wurde aber schon mal verwendet und man sollte wissen was liberalitas bavarica bedeutet!!
28
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mitarbeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.