Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Schwanhild Striegel Geändert vor über 11 Jahren
1
(W-Seminar) Das Wissenschaftspropädeutische Seminar
Gymnasium Casimirianum Coburg
2
Gymnasium Casimirianum Coburg
Das W-Seminar - Ziele exemplarische Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen fächerübergreifende Kompetenzen werden weiterentwickelt (Informationen recherchieren und strukturieren, argumentieren, Arbeitsprozess organisieren u.a.) Seminararbeit (10 – 15 Textseiten) Abschlusspräsentation Je 15 Punkte für 11/1 und 11/2 und 30 Punkte für Seminararbeit und Präsentation Gymnasium Casimirianum Coburg
3
(P-Seminar) Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung
Gymnasium Casimirianum Coburg
4
Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz
Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz Gymnasium Casimirianum Coburg
5
Gymnasium Casimirianum Coburg
Leistungsbewertung Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat Gymnasium Casimirianum Coburg
6
Die „goldenen“ 20er Jahre W-Seminar (Leitfach Deutsch)
Zielsetzungen des Seminars Wissenschaftspropädeutik als Einführung in das geisteswissenschaftliche Arbeiten 2. Training kommunikativer Kompetenzen und themengerechter Präsentationstechniken 3. Verständnis für die Vielschichtigkeit (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur) eines krisenhaften Jahrzehnts des deutschen Geschichte und seine Wirkungen bis heute Mögliche Einzelthemen 1.“Die ungeliebte Republik“ – Gefährdungen der ersten deutschen Demokratie 2. „80 Milliarden für ein Brot“ – wirtschaftliche Probleme der Weimarer Republik 3. „Ausgerechnet Bananen“ – Die verrückten Jahre (Kabarett, Schlager) 4. Neue Tendenzen der Literatur - neue Strömungen des Theaters - Blütezeit der Literatur 5. Die „Stars“ der Wissenschaft – deutsche Nobelpreisträger 6. „Die neue Frau“ – Emanzipation der Frauen nach dem 1. Weltkrieg 7. „Massenkultur“ – Entstehung neue Medien 8. Deutschland im Strudel der Weltwirtschaftskrise 9. …………………………… Gymnasium Casimirianum Coburg
7
Die „goldenen“ 20er Jahre W-Seminar (Leitfach Deutsch)
Mögliche Themen für die Seminararbeiten „Die ungeliebte Republik“ – Gefährdungen der ersten deutschen Demokratie „80 Milliarden für ein Brot“ – wirtschaftliche Probleme der Weimarer Republik „Ausgerechnet Bananen“ – die verrückten Jahre (Kabarett, Schlager) Die Literaten - neue Strömungen des Theaters - Blütezeit der Literatur Die „Stars“ der Wissenschaft – deutsche Nobelpreisträger „Die neue Frau“ – Emanzipation der Frauen nach dem 1. Weltkrieg „Massenkultur – Entstehung neue Medien Deutschland im Strudel der Weltwirtschaftskrise …………………………. Gymnasium Casimirianum Coburg
8
W-Seminar Englisch: Australia
Auseinandersetzung mit Australien in all seinen Facetten Erwerb differenzierter historischer, politischer, soziokultureller und sozialer Kenntnisse zur Entwicklung einer vielschichtigen Weltsicht Verständnis anderer Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit Unterrichtssprache ist Englisch Die Seminararbeit wird auf Englisch verfasst Gymnasium Casimirianum Coburg
9
W-Seminar Englisch: Australia
Mögliche Themen für die Seminararbeiten: Down Under – A continent of extremes Australian History Australia’s flora & fauna and agricultural problems Immigration – now and then The Stolen Generation The expression of the despair of the Stolen Generation in art and literature Ethnic cleaning – What is left of the Aborigines? Gymnasium Casimirianum Coburg
10
W-Seminar F : La culture des jeunes
Zielsetzung: Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlichem Phänomen in Frankreich Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Literatur, Statistiken, Filme, Musikszene, Umfragen) Entwicklung einer Vielzahl von Themenstellungen Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
11
W-Seminar F : La culture des jeunes
11/1 Sep – Dez : aktuelle Situation in Frankreich, Wortfelderarbeitung, Einführung in das wiss. Arbeiten, Recherche (LB), Themenliste Präsentation der Ergebnisse 11/1 Jan – Feb: eigenständige Recherche zu dem Seminararbeitsthema (endgültige Formulierung, individuelle Beratung) Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
12
W-Seminar F : La culture des jeunes
Rechercheprotokoll 11/2 Mär – Apr: weitere Recherchen, Erstellen eines Exposés (individuelle Beratung) Exposé 11/2 Mai – Jul: Zwischenpräsentation, Zeitplanung, Methodentraining Zwischenpräsentation, Gliederungsentwurf Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
13
W-Seminar F: La culture des jeunes
12/1 Sep – Nov : selbständiges Schreiben der Seminararbeit Seminararbeit 12/1 Dez – Jan : Vorbereitung der Abschlusspräsentationen Präsentation Aspekte bei Themenwahl: situation actuelle des jeunes, langue, politique, littérature (romans, BD), musique, film, mode Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
14
Gymnasium Casimirianum Coburg
Lehrkraft: OStR Hannusch Leitfach: Physik Rahmenthema: Betrachtung verschiedener Technologien zur Gewinnung elektrischer Energie Mögliche Themen für Seminararbeiten: 1) Funktionsweise von Kernkraftwerken 2) Pro und Contra Kernkraftwerke – Welche Wege bestreiten verschiedene europäische Staaten in der Kernkraftwerkspolitik? 3) Funktionsweise von Windkraftanlagen 4) Ist das Weltenergieproblem mit regenerativen Energien lösbar? 5) Ist die Energie von Wetterphänomenen (Blitz, Tornado) zur Energiegewinnung nutzbar? 6) CO²- Verpressung unter die Erde – Fluch oder Segen? (Eine fachliche Analyse) Gymnasium Casimirianum Coburg
15
Gymnasium Casimirianum Coburg
Halb- jahre Monate Tätigkeiten der Schülern und der Lehrkraft Geplante Form der Leistungserhebung 11/1 Sept.- Dez. Wiederholung der Grundlagen der elektrischen Induktion im Unterrichtsgespräch, in Referaten und mit geeigneten Experimenten, die von Schülern vorbereitet und vorgetragen werden Kleine schriftliche Leistungserhebung, Referate Jan.- Feb. - Einblick in verschiedene Arten von Kraftwerken zur Gewinnung elektrischer Energie in Referaten Gymnasium Casimirianum Coburg
16
Gymnasium Casimirianum Coburg
11/2 Mär.- Apr. - intensive Recherche der Schüler zum gewählten Seminarthema - Vorstellung von Zwischenergebnissen Konzeptbewertung Mai- Juli 12/1 Sept.- Nov. Seminararbeit Dez.-Jan Präsentation Gymnasium Casimirianum Coburg
17
Gymnasium Casimirianum Coburg
W-Seminar - Latein: Philosophie in Rom und deren Fortwirken auf das europäische Denken “Philosophie als Hilfe zur Selbsthilfe” -> Untersuchung von Grundfragen der menschlichen Existenz -> Auseinandersetzung mit den Antworten antiker Schriftsteller (v.a. Cicero und Seneca) die prägende Wirkung auf das europäische Denken Berührungspunkte zu - Ethik - Geschichte/Politik - Griechisch - Religion - Deutsch Der Denker (A. Rodin) Gymnasium Casimirianum Coburg
18
Mögliche Themen für die Seminararbeiten:
Worin besteht das Glück des Menschen? (Ansätze ausgewählter Vertreter) 2. Wie soll man es als Bürger mit der Politik halten? (der heutige Politiker -> Zivilcourage und Rechtsbewusstsein?) Wozu brauchen wir den Staat - oder braucht der Staat uns? (Definition und Entstehung des Staates (Cic.,de re publ.I 39/41) Platon und sein Hauptwerk “Politeia” (Konstrukt eines Idealstaats) Aristoteles: der Mensch als zoon politikon und die nachhaltige Wirkung seiner Staatsphilosophie “Homo sacra res homini” (Sen. Ep. 95,33) - > die Stoa als ideelle Grundlage für die modernen Menschenrechte Sind alle Menschen gleich und daher gleich zu behandeln? (Ansätze von Aristoteles, Terenz, dem Christentum, Zeitalter des Humanismus) 8. Wer oder was ist Gott? Wer oder was regiert die Welt? (Gott oder Zufall?) Gymnasium Casimirianum Coburg
19
Motive in der Moriz-Kirche (Ev, Narr)
Ziel: Entdecken und wissenschaftliches Erforschen einzelner Symbole, Orte, Bilder in unserer Moriz-Kirche Gymnasium Casimirianum Coburg
20
Gymnasium Casimirianum Coburg
Inhalte, Schwerpunkt 12/1 Einführung: Kirchenräume und –architektur als Ausdrucksformen des Glaubens Stilveränderungen durch die Epochen Methodentraining: Fragestellungen, Erkennen von Leitmotiven, Interpretation Eingrenzung eines individuellen Arbeitsthemas Gymnasium Casimirianum Coburg
21
Beispiele für mögliche Themen
Das Hauptportal Christus als Weltenrichter (Südturm) Das Epitaph als Zentrum des Chorraumes Ordnung und Gestaltung der Propheten am Epitaph Einzelne Grabplatten im Vergleich Das Motiv der Rückführung des verstorbenen Vaters u.v.m. Gymnasium Casimirianum Coburg
22
Chemie rund um das Auto Kraftstoff aus Erdöl
Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen Straßenbelag Naturstoffe im Auto Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg 22
23
W-Seminar Chemie Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem PKW und der Chemie? 11/1: Wiederholung von grundlegenden chemischen Themen, wie z.B. Redoxreaktionen Elektrochemie Kunststoffe Farbstoffe Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg 23
24
W-Seminar Chemie 11/2: Vertiefte Recherche und Themensuche
Planung von theoretischem und praktischem Teil Selbstständige experimentelle Arbeit 12/1: Seminararbeit und (experimentelle) Abschlusspräsentation Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg 24
25
W-Seminar Chemie: Themen
Klebstoffe ersetzen Nieten und Schrauben Kraftstoffe im Vergleich Korrosionsschutz Farben und Lacke der Autoindustrie Reifen aus Gummi – verschiedene Gummi-mischungen erhöhen Traktion Kunststoffe – Vom isolierten Kabel bis zum Sitzbezug Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg 25
26
P-Seminar Vorbereitung und Durchführung einer Studienfahrt
Planung des Verlaufs und Entwurf eines Programms Inhaltliche Vorbereitung: Erstellung einer Bibliographie / eines Handapparats Organisation der Referate Einladung externer Referenten Kontaktaufnahme mit Partner vor Ort Erstellung begleitender Materialien Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
27
P-Seminar Vorbereitung und Durchführung einer Studienfahrt
Nachbereitung und Dokumentation Homepage Ausstellung Organisation und Gestaltung einer Abendveranstaltung Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
28
Gymnasium Casimirianum Coburg
P-Seminar Latein Weigandt Lateinische Schullektüre im Spiegel der Jahrhunderte - Ausstellung von lateinischen Beständen der Landesbibliothek 11/1 Berufs- und Studienorientierung 11/2 Beschäftigung mit den unterschiedlichen Berufsfeldern im Bibliothekswesen Projektplanung: Sichtung der Bestände Bildung von Arbeitsgruppen 12/1 Detailplanung und Durchführung des Projektes Abschlussgespräch Voraussetzung: Gute bis befriedigende Lateinkenntnisse Gymnasium Casimirianum Coburg
29
P-Seminar-Spanisch Ziel: Berufsorientierung im Lehrberuf Ablauf
11 /1 Kontaktaufnahme zu externen Partnern / Planung und Erstellung von Lehreinheiten 11 /2 Lehreinsatz im Kinderhort LEO / Dokumentation 12 /1 Evaluation und Überarbeitung der Ergebnisse / evtl. erneuter punktueller Einsatz im LEO / Abschlussbericht und Abgabe der Projektberichte Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
30
P-Seminar-Spanisch Anforderungen für den Einzelnen
Kontaktaufnahme mit anderen Pädagogen Arbeit mit Fachliteratur aus Pädagogik und Psychologie Bereitschaft zur Teamarbeit zur Selbstreflektion zu kreativer Arbeit zu flexiblen Arbeitszeiten (auch am Nachmittag) Spaß im Umgang mit Kindern (ca. 3-6 Jahre) Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
31
„COBURGER SOMMERAKADEMIE“ Dokumentation – Katalog - Präsentation
P-Seminar: Kunst / Wirtschaft & Recht KULTUR – MANAGEMENT - „COBURGER SOMMERAKADEMIE“ Dokumentation – Katalog - Präsentation Planung, Konzeption, Finanzierung, Organisation, Layout eines Katalogs zu den Künstler-Workshops der Coburger Sommerakademie Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
32
Begleitung der Workshops in Wort und Bild (vhs)
Ablauf in 11/2: Ermittlung des finanziellen, zeitlichen und räumlichen Bedarfs sowie notwendiger Werbung Erarbeitung der Strategien mit Partnern: Finanzierung, Sponsoring (u.a. VR-Bank Coburg, Kulturbüro der Stadt Coburg, VHS), Lay-Out, Druck ( Schneider-Druck, Background Kg, designwerkstatt) Öffentlichkeitsarbeit (NP, CT, Bayer. Rundfunk) Begleitung der Workshops in Wort und Bild (vhs) Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
33
- Finanzierung, Kontoführung - Druckvorbereitung, Druck des Kataloges
Ablauf in 12/1: Konkrete Phase: - Finanzierung, Kontoführung Druckvorbereitung, Druck des Kataloges - Pressekonferenz, Medienkontakt, - Übergabe der ersten Katalogexemplare Reflexion: -, Abrechnung, Portfolio. Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
34
Mittelalter 2.0 – Computerspiele im Test
Inhalt des Seminars Testen von Computerspielen, die historische Hintergründe als Szenario nutzen (z.B. Assassin's Creed) u.a. im Hinblick auf Faktenorientierung und USK-Kriterien Auswerten von Fachliteratur zu Computerspielen (u.a. aus der Medienwissenschaft und Psychologie) Erstellen eines Leitfadens für Eltern und Pädagogen Gymnasium Casimirianum Coburg
35
Mittelalter 2.0 – Computerspiele im Test
Ziele des Seminars: Reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit Computerspielen lehren Einblick in Computerspielforschung, -herstellung und -werbung bieten Journalistische Schreibformen einüben Gymnasium Casimirianum Coburg
36
Mittelalter 2.0 – Computerspiele im Test
Mögliche externe Partner Universität Bamberg, Fachhochschule Coburg Schulpsychologin Sozialpädagogen Computerspielzeitschriften Computerspielfirmen Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle Bayerische Landeszentrale für neue Medien Gymnasium Casimirianum Coburg
37
Mittelalter 2.0 – Computerspiele im Test
Anforderungen an die Teilnehmer Einsatzwille und Leistungsbereitschaft Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten Kontaktfreudigkeit Problemlösefähigkeit Bereitschaft, sich auf eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Computerspielen einzulassen Gymnasium Casimirianum Coburg
38
P-Seminar Total (un)cool? Jugendatlas Coburg
Grundidee: Coburg aus der Sicht der Jugend in mehreren kommentierten Karten darstellen Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
39
P-Seminar Total (un)cool? Jugendatlas Coburg
Vorgehen: - Was sind jugendtypische Plätze, Daten, Wege etc. in Coburg? Kartierung im „Gelände“ Aufarbeitung der Daten am PC Kommentieren der erstellten Karten Zusammenfügen der Karten zu einem (digitalen) Atlas Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
40
P-Seminar Total (un)cool? Jugendatlas Coburg
Chancen: Eigenständiges Arbeiten im Team Einblick in den Umgang mit GIS Erlernen wissenschaftlicher Datenerhebung in der Praxis Neue Sichtweise auf das „vertraute“ Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
41
P-Seminar Total (un)cool? Jugendatlas Coburg
Risiken: Manchmal nervenaufreibende Auseinandersetzung mit dem Computer Erkältungen wegen Kartierungen bei jedem Wetter Spaß am geographischen Arbeiten und damit weniger Freiheit bei der Berufswahl… Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasium Casimirianum Coburg
42
Gymnasium Casimirianum Coburg
P - Seminar Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung Entscheidungen Aktive Auseinandersetzung mit dem Entscheidungsprozess Gymnasium Casimirianum Coburg
43
Ziel P-Seminar: Berufswahl- und Berufsweltkompetenz
Studien- und Berufs- orientierung Projektarbeit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis allgemeine spezielle Studien- und Berufsorientierung Gymnasium Casimirianum Coburg
44
Ziel P-Seminar: Berufswahl- und Berufsweltkompetenz
MODUL 1 SELBSTFINDUNG Studien- und Berufs- orientierung MODUL BERUFSBILDER MODUL TRAINING MODUL ERFAHRUNGEN allgemeine Studien- und Berufsorientierung Gymnasium Casimirianum Coburg
45
Ziel P-Seminar: Berufswahl- und Berufsweltkompetenz
Mit externen Kooperations- partnern werden studien- und berufsrelevante Sachver halte erarbeitet Projektarbeit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis Planspielsituationen Wettbewerbe Aufträge von Unternehmen Praktische Erfahrungen spezielle Studien- und Berufsorientierung Gymnasium Casimirianum Coburg
46
Gymnasium Casimirianum Coburg
Ziel P-Seminar: Berufswahl- und Berufsweltkompetenz Fazit: Die Teilnehmer sollen 1. Entscheidungskompetenzen praktizieren. 2. Reflektierte und verantwortungsvolle Studien- und Berufswahlentscheidungen treffen. 3. Wichtige Berufsweltkompetenzen erfahren. 4.Erkenntnisse gewinnen, dass Entscheidungsträger über entsprechende Qualifikationen verfügen müssen. 5. Entscheidungen evaluieren. 6. Entscheidungsprozesse bei externen Partnern kennenlernen. . Der Schwerpunkt des Seminars ´Entscheidungen´ liegt auf der Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenzen. Sie sind hier auf die Vorgänge bei der Studien- und Berufswahl (Entscheidungsfindung) und Berufswelt (z. B. Projektmanagement, Moderation, Entscheidungsfindung) konzentriert. Ende Vielen Dank ! Gymnasium Casimirianum Coburg
47
Gymnasium Casimirianum Coburg
Erstellung und Präsentation mathematischer Spiel-, Lern- und Arbeitsmaterialien Projektziel: Erstellung einer „Mathematik-Ausstellung“ Evtl. fest installierte „Mathe-Ecke“ im Casi Gymnasium Casimirianum Coburg
48
Gymnasium Casimirianum Coburg
Erstellung und Präsentation mathematischer Spiel-, Lern- und Arbeitsmaterialien 11/2: Entwurf eines Konzeptes Recherche und Sichtung möglicher Materialien, Sammlung von Ideen Kontaktaufnahme mit externen Partnern Einteilung verschiedener Arbeitskreise Erstellung der Materialien 12/1: Präsentation und Vorführung der Materialien Gymnasium Casimirianum Coburg
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.