Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
2
nut.s nutritional.software
Wenn es um Nährwertberechnung geht: Lebensmittelerzeugende Industrie Ernährungsberatung Großküche Ernährungsepidemiologie gibt es eine Lösung: nut.s nutritional.software
3
nut.s nutritional.software
Ist modular aufgebaut Kann passend kombiniert werden Ist leicht erweiterbar Kann alles, was Sie brauchen nut.s consulting nut.s kitchen nut.s science nut.s industrial
4
Funktion nut.s kitchen nut.s consulting nut.s science
nut.s industrial Mehrere Nährwerttabellen parallel Rezepte, Baukastensystem Speisepläne mit Fuzzy-Bewertung Ernährungsprotokolle mit Soll-Ist-Analyse und Aktivitätsprotokoll Statistikexport Datenerfassung DATA * Artikel/Bauteile, Workflow Import-Export Allergielisten, Allergensuche Health-Claims, Suche nach Nährstoffrelationen RDAs/ Fuzzy-Logic Zubereitungsverluste, Yields, Retention - EUROFir
5
nut.s nutritional.software
Enthält den BLS ( Einträge) Kann gleichzeitig mit beliebig vielen Nährwerttabellen arbeiten Enthält regionale/nationale Erweiterungen Enthält Synonyme und alternative Bezeichnungen Enthält Firmendaten und Produktdaten BLS Bundeslebensmittel-schlüssel Nationale Ergänzungen (ÖNWT, Ö-BLS, …) Ergänzende Nährwert-tabellen (USDA, SFK, …) Firmendaten Synonyme und regionale Be-zeichnungen
6
nut.s nutritional.software
Kann gekauft werden Kann gemietet werden Ist als Start-Up-Version für Einsteiger erhältlich (Limitierung der Anzahl selbst erfasster Daten) Gibt es als Sammellizenz (NEU!) Modul Miete/Quartal Start-up Personal Server nut.s industrial 500,- 625,- 1.875,- 3.750,- nut.s consulting 433,- 542,- 1.625,- 3.250,- nut.s kitchen 263,- 329,- 988,- 1.975,-
7
nut.s nutritional.software
Läuft auf einem Windows-Laptop Kann im Netz mit einem zentralen Datenserver installiert werden Für Techniker: Microsoft SQL-Server Express wird mitgeliefert.
8
nut.s nutritional.software
9
Suchen in der Nährwerttabelle
Enthält den BLS ( Einträge) Kann gleichzeitig mit beliebig vielen Nährwerttabellen arbeiten Enthält regionale/nationale Erweiterungen Enthält Synonyme und alternative Bezeichnungen Enthält Firmendaten und Produktdaten
10
Suchen in der Nährwerttabelle
Suche auch nach Nährstoffrelationen Gängige Health-Claims sind vorbereitet Eigene Nährstoffprofile können abgelegt werden
11
Daten der Nährwerttabelle
Nach Gruppen geordnete Nährstoffe Berechnete Felder – beliebig erweiterbar EuroFir-Dokumentation
12
Grafiken Nährwerte können immer als Grafiken dargestellt werden
Balkendiagramme, Tortendiagramme, uvm.
13
nut.s industrial Für die Lebensmittel erzeugende Industrie. Health Claims, PPS-Schnittstellen, Allergenlisten
14
nut.s Industrial Artikelnummern statt BLS-Codes
PPS-konforme Zusatzinformationen Workflow für Import/Export aus PPS (Navision, SAP, MovEx, …)
15
nut.s industrial Nährwerte aus der Nährwerttabelle oder lt. Lieferantenspezifikation angepasst Freigabe-Workflow Rechenfelder für Kennzahlen etc. Für die Weitergabe können die berechneten Nährwerte gerundet und neu berechnet werden (Energie aus HNST)
16
nut.s industrial – Allergie-Informationen
Hinterlegen der Allergene bei den Rohmaterialien Allergenbelastung bei den Rezepten über die Bauteilauflösung berechnen Wo kommt ein Allergen her? Wo wirkt sich ein Allergen aus?
17
nut.s industrial - Allergenlisten
Welche Produkte enthalten ein bestimmtes Allergen NICHT? Welche Produkte enthalten es schon? Beliebige Kombinationen
18
nut.s kitchen Für den Einsatz im Küchenbereich oder kleinen Industriebetrieben. Schwerpunkt: Rezeptberechnung und Menüpläne
19
Rezepte – Haushalt und Großküche
Mit Foto Beliebige Kategorien zur Dokumentation und zur Suche Einkaufslisten, Umrechnen der Portionszahl
20
Zubereitungsverluste, Retention und Yields
Summieren der Rohware Automatische Berücksichtigung der Zubereitungsverluste – Gewicht und Nährstoffe Daten von Antal Bognar, USDA
21
Automatische Angabe der Health-Claims
Bei der Rezeptberechnung werden automatisch die zutreffenden Health-Claims ausgegeben Nährwertdarstellung als unterschiedliche Grafiken
22
Druckausgabe nach Word
Vorlagen beliebig veränderbar Serienbriefe Ausgaben personalisierbar
23
Druckausgaben und Listen
Listen sind beliebig änderbar und erweiterbar Ausgabe als Druck, RTF, XLS, PDF, Listen können ohne Programmänderung geändert werden
24
Speisepläne Beliebig viele Tage Optimierung nach RDAs
Anzeige Soll/Ist pro Mahlzeit, Tag und Periode Beurteilung der Zufuhr mit Fuzzy-Logik bis 0, problematisch bis 0,8 … zu kontrollieren bis 1 ……. in Ordnung
25
Fuzzy-Logik Eine Kurve liefert für die prozentuale Abweichung von der Empfehlung einen Wert zwischen 0 und 1 bis 0, rot bis 0,8 … gelb bis 1 ……. grün „zu viel“ Wasser ist in Ordnung „zu wenig“ Cholesterin ist in Ordnung Die Kurve liefert für diese Fälle Werte nahe 1 in Ordnung
26
nut.s consulting Enthält alle Funktionen für die Ernährungsberatung
27
Ernährungsprotokolle und Anamnesen
Personenkartei mit Adresse und Folgebesuchen Vollständige Anamnese mit Aktivitätsprotokoll, Anthropometrie und Laborparametern Alle Daten als graphische Verläufe
28
Ernährungsprotokolle
Beliebig viele Tage Suchen/Ersetzen/Kopieren von Tagen, Mahlzeiten und Lebensmitteln Quick-Mode für schnelles Kodieren
29
Lebensmittelgruppenauswertung – „mit und ohne“
Wie viel Energie kommt aus der Lebensmittelgruppe „Obst“? Wie viel Energie würde OHNE „Obst“ aufgenommen werden?
30
Lebensmittelgruppenauswertung
Für jeden Tag und jede Mahlzeit und jede Lebensmittelgruppe liegen Summe und Bewertungen vor Zusätzlich werden Kennzahlen wie Diversity und Variety ermittelt
31
Nährstoffherkunft-Analyse
Was sind die Hauptquellen bestimmter Nährstoffe? Welche Lebensmittel liefern 80% der Fettzufuhr?
32
Soll/Ist-Analyse Vergleich der Zufuhr mit RDAs (DACH)
Soll-Energie aus - RDA - Anamnese (PAL) - Protokoll Soll/Ist-Analyse tageweise
33
Soll/Ist-Analyse mit Fuzzy-Logik
Eine Kurve liefert für die prozentuale Abweichung von der Empfehlung einen Wert zwischen 0 und 1 Zusätzlich ist verfügbar: - Ist-Zufuhr - Soll-Empfehlung - Abweichung in %
34
nut.s DATA Zusatzmodul zur Erfassung von Nährstoffdaten
35
Referenzgesteuerte Nährwerterfassung
Lieferanten geben oft nur die BIG-4 bekannt Aus dem BLS kann ein Referenzlebensmittel über die hinterlegten Formeln an diese Daten angepasst werden Abhängige Daten werden automatisch angepasst Beispiel: Eiweißgehalt ändern - Energie ändern - Aminosäuren anpassen - Wassergehalt ändern
36
Quellen: [1] Max Rubner-Institut, Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL), BLS II.3.1, Karlsruhe [2] Bognár A, Ausbeutefaktoren und Berechnungen für Gewicht beim Garen von Lebensmitteln und Speisen, unveröffentlichte Sammlung, Stuttgart, 2002 [3] Bognár A, Determination and definition of weight yield factors during preparation of food and dishes by cooking, unveröffentlichte Sammlung, Stuttgart, 2002 [4] Bognár A, Piekarski J, Guidelines for Recipe Information and Calculation on Nutrient Composition of Prepared Food (Dishes), Journal of Food Composition and Analysis (2000), 13, [5] USDA Table of Nutrient Retention Factors, Release 5, Beltsville, 2003 [6] D-A-CH, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, der DGE, ÖGE, SGE und SVE, Frankfurt am Main, 2008 [7] Schofield WN, Predicting basal metabolic rate, new standards and review of previous work, Hum Nutr Clin Nutr. 1985;39 Suppl 1:5-41 [8] Harris JA, Benedict FG, A Biometric Study of Human Basal Metabolism. Proc Natl Acad Sci U S A Dec;4(12):370-3. [9] European Food Saftey Autority, Tolerable Upper Intake Levels for Vitamins and Minerals, 2006; [10] Food and Nutrition Board, Institute of Medicine, Dietary Reference Intakes for Calcium, Phosphorus, Magnesium, Vitamin D, and Fluoride, 1997, National Academy Press, Washington, D.C. [11] Food and Nutrition Board, Institute of Medicine, Dietary Reference Intakes for Vitamin C, Vitamin E, Selenium, and Carotinoids, 2000, National Academy Press, Washington, D.C [12] Food and Nutrition Board, Institute of Medicine, Dietary Reference Intakes for Vitamin A, Vitamin K, Arsenic, Boron, Chromium, Copper, Iodine, Iron, Manganese, Molybdenum, Nickel, Silicon, Vanadium, and Zinc, 2001, National Academy Press, Washington, D.C. [13] Amtsblatt der Europäischen Union L276, Richtlinie 90/496/EWG des Rates über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, 1990, Brüssel [14] Amtsblatt der Europäischen Union L285/9, Richtlinie 2008/100/EG der Kommission vom 28. Oktober 2008 zur Änderung der Richtlinie 90/496/EWG des Rates über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln hinsichtlich der empfohlenen Tagesdosen, der Umrechnungsfaktoren für den Energiewert und der Definitionen, 2008, Brüssel [15] Amtsblatt der Europäischen Union L 404/9, Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20 Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben über Lebensmittel, 2006, Brüssel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.