Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Funktionsdesign® Teil 2
Referenten: Lena Zeuschner und Konstantin Schwab
2
Überblick Einleitung Funktionale Einheiten Funktionale Analyse
Auszeichnungselemente Tools (Redaktionssysteme, Word, etc.) Vor- und Nachteile Zusammenfassung Funktionsdesign
3
Einleitung Was ist Funktionsdesign?
Standardisierung- und Strukturierungsmethode für Technische Dokumentation entwickelt im Jahr 1990 von Jürgen Muthig und Robert Schäflein-Armbruster basiert auf der Sprechakttheorie Funktionsdesign > Einleitung
4
Einleitung 7 Schritte Analyse der Informationsgenerierung
Analyse und Bewertung vorhandener Dokumentation Klassifizierung der standardisierungsrelevanten Dokumentenarten Definition der erforderlichen Funktionalen Einheiten Funktionsdesign > Einleitung
5
Einleitung 7 Schritte Dokumentation der Funktionalen Einheiten innerhalb eines Leitfadens Funktionale Einheiten in der Toolumgebung einführen Erstellung von Musterdokumenten Funktionsdesign > Einleitung
6
Einleitung Ebenenmodell
Funktionsdesign > Einleitung
7
Funktionale Einheit Funktionsdesign
8
Funktionale Einheit Ebenenmodell
Funktionsdesign > Funktionale Einheit
9
Funktionale Einheit Basiseinheit des Funktionsdesigns
Entspricht dem Sprechakt in der Sprechakttheorie Hat eine eindeutig bestimmbare Funktion (z.B. Handlungsaufforderung, Themenangabe) Festlegungen zu Funktionalen Einheiten werden in einem Leitfaden festgehalten Funktionsdesign > Funktionale Einheit
10
Funktionale Einheit Vorgehensmodell in 7 Schritte
Prozessanalyse der Informationsgenerierung, -distribution, -archivierung Analyse und Bewertung der existierenden Dokumentation Klassifizierung der standardisierungsrelevanten Dokumentarten Definition der erforderlichen Funktionalen Einheiten Dokumentation der Festlegungen für Funktionale Einheiten in einem Leitfaden Zusammenführung der Funktionalen Einheiten mit der Toolumgebung Erstellung von Musterdokumenten Funktionsdesign > Funktionale Einheit
11
Schritt 5: Dokumentation der Festlegungen für Funktionale Einheiten in einem Leitfaden
Funktionsdesign > Funktionale Einheit
12
Funktionale Einheit Festlegungskategorien
Verwendung Sequenzierung Innere Struktur / Formulierung Gestaltung Beispiel: Handlungsaufforderung „leitet nur zu einer Handlung an, nicht zu mehreren.“ „davor steht immer die Zielangabe, danach kann ein Resultat kommen…“ „besteht aus einem Handlungsverb und dem handlungsrelevanten Gegenstand (z.B. „Schalter umlegen“)“ „Durchgehende Nummerierung, Absatzabstand beträgt 4 pt.“ Funktionsdesign > Funktionale Einheit
13
Funktionale Analyse Funktionsdesign
14
Funktionale Analyse Vorgehen
Funktionale Einheiten bestimmen Bewertung der Qualität der Funktionalen Einheiten Verbesserung des Textes Funktionsdesign > Funktionale Analyse
15
Funktionale Analyse Beispiel
„Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters. Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt. Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus.“ Funktionsdesign > Funktionale Analyse
16
Funktionale Analyse 1. Funktionale Einheiten bestimmen
„Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters. Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt. Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus.“ Funktionsdesign > Funktionale Analyse
17
Funktionale Analyse 1. Funktionale Einheiten bestimmen
„Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters. Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt. Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus.“ Funktionsdesign > Funktionale Analyse
18
Funktionale Analyse 1. Funktionale Einheiten bestimmen
„Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters. Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt. Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus.“ Funktionsdesign > Funktionale Analyse
19
Funktionale Analyse 1. Funktionale Einheiten bestimmen
Handlungsaufforderung Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/ STOP-Kombi-Schalters. Resultat Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt. Hinweis Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus. Funktionsdesign > Funktionale Analyse
20
Funktionale Analyse 2. Bewertung
Werden die Funktionalen Einheiten sinnvoll eingesetzt? Werden die Funktionalen Einheiten sinnvoll sequenziert? Werden die Funktionalen Einheiten konsistent verwendet? Funktionsdesign > Funktionale Analyse
21
Funktionale Analyse 2. Bewertung: Beobachtung am Beispiel
FE Themenangabe fehlt. Text ist im Fließtext gehalten, keine optische Gestaltung, die die FEs voneinander unterscheidet Handlungsaufforderungen sind konsistent formuliert Resultate sind nicht konsistent formuliert. (Das zweite Resultat beginnt mit einem Relativsatz.) Hinweis steht zwischen den Resultaten (Sequenzierung prüfen) Funktionsdesign > Funktionale Analyse
22
Funktionale Analyse 3. Verbesserung des Textes
Funktionsdesign > Funktionale Analyse
23
Auszeichnungselemente
Funktionsdesign
24
Auszeichnungselemente
befinden sich auf der untersten Ebene des Ebenenmodells Festlegung anhand von Kategorie und Funktion ermöglichen eine schnelle und eindeutige Zuordnung Funktionsdesign > Auszeichnungselemente
25
Auszeichnungselemente
werden an eine bestimmte typographische Darstellung gekoppelt gelten in allen Funktionalen Einheiten Konventionen sind nicht vorhanden Redakteure können eigene Konventionen entwickeln Konsistenz ist das wichtigste Qualitätsmerkmal Funktionsdesign > Auszeichnungselemente
26
Auszeichnungselemente
Beispiele: Eingaben Menütitel/Menüpunkte Tastatursymbole Firmennamen Produktnamen Bedienelemente Funktionsdesign > Auszeichnungselemente
27
Auszeichnungselemente Beispiel
Funktionsdesign > Auszeichnungselemente
28
Tools Funktionsdesign
29
Tools Funktionsdesign ist im Grunde toolunabhängig
Toolumgebung muss das Funktionsdesign unterstützen Welche Tools sich am besten eignen ist von vielen Faktoren abhängig, etwa die Automatisierbarkeit von Funktionalen Einheiten Funktionsdesign > Tools
30
Tools Formatvorlagen sind das wichtigste Feature in Verbindung mit dem Funktionsdesign ermöglichen eine einheitliche und strukturierte Darstellung von Texten können die konsistente Darstellung von Funktionalen Einheiten sicherstellen Funktionsdesign > Tools
31
Tools Autotext Textbausteine, die per Kürzel eingefügt werden können
ermöglicht schnelles Einfügen von (komplexen) Funktionalen Einheiten und Sequenzmustern Formatvorlagen sind bereits eingebunden Kaum (bis keine) Nachbearbeitung der Formatierung notwendig Funktionsdesign > Tools
32
Tools XML - XML-Schema und DTD
Ermöglicht die Definition der Funktionalen Einheiten Trennung zwischen Struktur, Inhalt und Layout ermöglicht selektiven Zugriff es können auch Formulierungen festgelegt und somit Teilautomatisiert werden notwendige Funktionale Einheiten können nicht mehr vergessen werden Funktionsdesign > Tools
33
Vor- und Nachteile des Funktionsdesigns
34
Funktionsdesign Vor- und Nachteile
Flexibel Toolunabhängig Regelt Struktur und Qualitätseigenschaften Erleichtert Zusammenarbeit Hoher Aufwand bei der Entwicklung Funktionsdesign > Vor- und Nachteile
35
Funktionsdesign Vor- und Nachteile
Bekannte Kritikpunkte Zu viele Funktionale Einheiten führen zu Unübersichtlichkeit. Standardisierung vernichtet Kreativität. Gute Autoren sollten ohnehin funktional schreiben. Funktionsdesign > Zusammenfassung
36
Zusammenfassung Funktionsdesign
37
Zusammenfassung Die Funktionale Einheit ist die Basiseinheit des Funktionsdesigns. Sie hat eine eindeutig bestimmbare Funktion innerhalb eines Dokumentes. Auszeichnungselemente sind Signale, anhand derer der Leser eindeutig erkennen kann, womit er es gerade zu tun hat. Da es keine allgemein bekannten Konventionen gibt, ist Konsistenz das wichtigste Qualitätsprinzip. Funktionsdesign > Zusammenfassung
38
Zusammenfassung Funktionale Analyse Vorgehen in drei Schritten
Funktionale Einheiten bestimmen. Qualität der Funktionalen Einheiten bestimmen. Text verbessern. Funktionsdesign > Zusammenfassung
39
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Funktionsdesign
40
Literatur Schäflein-Armbruster, Robert Planen, Strukturieren, Standardisieren mit Funktionsdesign. Furtwangen: FH Furtwangen [nicht veröffentlicht] Muthig, Jürgen/Schäflein-Armbruster, Robert Funktionsdesign® – methodische Entwicklung von Standards. In: Muthig, Jürgen (Hrsg.): Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt Römhild, 41–74 Beispiele aus Gastroback®. Bedienungsanleitung Latté Art Milchaufschäumer Advanced [Erscheinungsjahr nicht bekannt] Funktionsdesign > Literatur
41
Aufgabenstellung Bestimmen Sie bei dem Sequenzmuster, das Sie letzte Woche bearbeitet haben, die Funktionalen Einheiten und bewerten Sie deren Qualität. Welche Festlegungen für die Funktionalen Einheiten können Sie anhand ihres Beispiels ableiten? Formulieren Sie gegebenenfalls einen Verbesserungsvorschlag für ihr Beispiel. Funktionsdesign > Aufgabenstellung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.