Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ausbildungskurs für Turniere SKR – Weiterbildungskurs Schiedsrichter Dojoleiter interessierte KarateKa.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ausbildungskurs für Turniere SKR – Weiterbildungskurs Schiedsrichter Dojoleiter interessierte KarateKa."—  Präsentation transkript:

1 Ausbildungskurs für Turniere SKR – Weiterbildungskurs Schiedsrichter Dojoleiter interessierte KarateKa

2 Agenda Neues Reglement Nachwuchscup SKR Neues Reglement Nachwuchscup SKR Kinderturnier allgemein Kinderturnier allgemein Kihon Ippon Kumite an Kinderturnieren Kihon Ippon Kumite an Kinderturnieren Shobu Ippon und Shobu Shobu Ippon und Shobu Kata Kata Ippon Shobu Reglement Ippon Shobu Reglement 26.03.2014Seite 2

3 Kinderturniere SKR Wozu Kinderturniere ? Wozu Kinderturniere ? Motivation Motivation Sich-Messen als natürliche Eigenschaft der Entwicklung Sich-Messen als natürliche Eigenschaft der Entwicklung Lernen mit Niederlagen und Siegen umzugehen Lernen mit Niederlagen und Siegen umzugehen Anstand und Etikette (gilt für alle, nicht nur die Kinder!) Anstand und Etikette (gilt für alle, nicht nur die Kinder!) 26.03.2014Seite 3

4 Kinderturniere SKR Kihon Ippon Kumite für Kinder Kihon Ippon Kumite für Kinder Klassen 1, 2, 3 nach Alter (U10, U12, U14) Alter bestimmt körperliche Entwicklung Klassen 1, 2, 3 nach Alter (U10, U12, U14) Alter bestimmt körperliche Entwicklung Gruppen a-c nach Gurt bestimmt technische Fähigkeitsstufe Gruppen a-c nach Gurt bestimmt technische Fähigkeitsstufe NEU U14 ab Blaugurt getrennt nach Geschlecht hohes Niveau NEU U14 ab Blaugurt getrennt nach Geschlecht hohes Niveau ab Grüngurt mind. 1 Gegenangriff mit Keri erhöhter Schwierigkeitsgrad ab Grüngurt mind. 1 Gegenangriff mit Keri erhöhter Schwierigkeitsgrad 26.03.2014Seite 4

5 Kinderturniere SKR Zweck Kihon Ippon Kumite: Zweck Kihon Ippon Kumite: 1. erste gefahrlose Kumitebegegnung (va. für Kinder wichtig!) 2. Kumitebewegung stoppen lernen (Kime) 3. Blockieren lernen 4. Zielgenauigkeit & Distanz 26.03.2014Seite 5

6 Kinderturniere SKR Häufige Fehler Kihon Ippon Kumite: Häufige Fehler Kihon Ippon Kumite: falsche Startdistanz des Angreifers (richtig: Schrittdistanz) falsche Startdistanz des Angreifers (richtig: Schrittdistanz) kein Blockieren, zu früh wegbewegen (richtig: Arme nutzen, im letzten Moment bewegen) kein Blockieren, zu früh wegbewegen (richtig: Arme nutzen, im letzten Moment bewegen) falsche Konter-Distanz, unflexibel (richtig: Standbein in Schrittdistanz bewegen/korrigieren) falsche Konter-Distanz, unflexibel (richtig: Standbein in Schrittdistanz bewegen/korrigieren) Zielungenauigkeit bei Angriff und Konter (richtig: zur Körperachse zielen) Zielungenauigkeit bei Angriff und Konter (richtig: zur Körperachse zielen) Ungenaue Fusstechniken (Angst sich selbst zu verletzen) Ungenaue Fusstechniken (Angst sich selbst zu verletzen) 26.03.2014Seite 6

7 Kinderturniere SKR Startdistanz / Schrittdistanz Startdistanz / Schrittdistanz Blockieren, im letzten Moment bewegen Blockieren, im letzten Moment bewegen Konter-Distanz (Standbein in Schrittdistanz ) Konter-Distanz (Standbein in Schrittdistanz ) Zielgenauigkeit : Angriff / Konter zur Körperachse Zielgenauigkeit : Angriff / Konter zur Körperachse 26.03.2014Seite 7

8 Kinderturnier SKR NEU Freikampf in Kinderkategorie NEU Freikampf in Kinderkategorie 1. Nur für 3b/c (U14 ab Grüngurt), getrennt Mädchen/Knaben (leicht, schwer) 2. Ippon Shobu, 1.5 Min. Zweck: Erste Erfahrung in Freikampf sollte Ippon Shobu sein Zweck: Erste Erfahrung in Freikampf sollte Ippon Shobu sein Lernen, in der freien Bewegung mit einer Technik den Kampf zu entscheiden (analog Kihon Ippon) Lernen, in der freien Bewegung mit einer Technik den Kampf zu entscheiden (analog Kihon Ippon) 26.03.2014Seite 8

9 Challenge-Kategorie SKR Challenge-Modus für Jugendliche/Erwachsene Challenge-Modus für Jugendliche/Erwachsene Challenge ist eine Kategorie, die flexibel angepasst wird (TK) Challenge ist eine Kategorie, die flexibel angepasst wird (TK) Einzel nur U18 nach Geschlecht (ab Grün) mit Shobu Einzel nur U18 nach Geschlecht (ab Grün) mit Shobu Team Kumite: Ippon Shobu, nach Geschlecht, je U16, U18, +18 Team Kumite: Ippon Shobu, nach Geschlecht, je U16, U18, +18 Einteilung somit nach psychischer und physischer Entwicklungsstufe Einteilung somit nach psychischer und physischer Entwicklungsstufe Team aus verschiedenen Altersgruppen (Verbindung Jugend/Erwachsene) Team aus verschiedenen Altersgruppen (Verbindung Jugend/Erwachsene) 26.03.2014Seite 9

10 Challenge-Kategorie SKR Zweck Challenge-Modus: Zweck Challenge-Modus: 1. Challenge ist Übungsplattform (Kumiteerfahrung sammeln) 2. Angebot für Jugendliche / Erwachsene 3. Kinder sind nicht mehr in Challenge, da Kinderkategorie erweitert 4. Freikampf in beiden Systemen I. Erwachsene haben wenig Erfahrung im neuen System Shobu üben II. Team ohne Gewichtsklasse, vorzeitiges Ende bei ungleichen Wettkämpfern erwünscht Ippon Shobu geeignet 26.03.2014Seite 10

11 Kinderturniere SKR Einzel-KATA Einzel-KATA Basis-Kata (Shitei), ab Grüngurt freie Kata für Medaillenplätze Basis-Kata (Shitei), ab Grüngurt freie Kata für Medaillenplätze Kinder sollen Zeit haben, um Technik exakt zu erlernen Kinder sollen Zeit haben, um Technik exakt zu erlernen Bewertungskriterien (nach Wichtigkeit): Bewertungskriterien (nach Wichtigkeit): I. Verständnis der Technik (Ablauf, Exaktheit) II. technische Kompetenz (Stellung, Koordination) III. physische Fähigkeit (Körperspannung, Beschleunigung) IV. Schwierigkeitsgrad der Ausführung (Risikobereitschaft) 26.03.2014Seite 11

12 Kinderturniere SKR Team-KATA Team-KATA Einteilung nach Fähigkeitsstufe US / OS und nach Alter Einteilung nach Fähigkeitsstufe US / OS und nach Alter US 2 Katas zeigen können (Vorausscheidung 2 Kata alternieren) OS (ab grün) für Medaillenplatz andere Kata NEU mit Bunkai US 2 Katas zeigen können (Vorausscheidung 2 Kata alternieren) OS (ab grün) für Medaillenplatz andere Kata NEU mit Bunkai realistische Vorführung von Karatetechniken zu dritt! realistische Vorführung von Karatetechniken zu dritt! Einzelne Leistung (3 Individuen) bewerten Einzelne Leistung (3 Individuen) bewerten Synchronität erhöht Schwierigkeit Synchronität erhöht Schwierigkeit Einzelkata soll durch Teamvorführung nicht verschlechtert werden (z.B. anders atmen, stampfen…) Einzelkata soll durch Teamvorführung nicht verschlechtert werden (z.B. anders atmen, stampfen…) 26.03.2014Seite 12

13 Was ist KATA KATA kann mit FORM übersetzt werden (Form, Gefäss, Gestalt) KATA kann mit FORM übersetzt werden (Form, Gefäss, Gestalt) definierter Ablauf einzelner Techniken in deren Abfolge und Richtung definierter Ablauf einzelner Techniken in deren Abfolge und Richtung Methode, um ein Kampfkonzept zusammenzufassen Methode, um ein Kampfkonzept zusammenzufassen das Technische ist die äussere Form, das Kämpferische ist der Inhalt der Form das Technische ist die äussere Form, das Kämpferische ist der Inhalt der Form Kata fördert die eigene Kumite-Entwicklung ! 26.03.2014Seite 13

14 Bewertungskriterien für KATA (ESKA) Basis-Anforderungen Basis-Anforderungen Kata-Ablauf Kata-Ablauf 3 fundamentale Punkte: 3 fundamentale Punkte: Kontrolle der Kraft Kontrolle der Spannung und Entspannung Kontrolle der Geschwindigkeit & des Rhythmus Richtung der Bewegungen, Embusen Richtung der Bewegungen, Embusen Verständnis und Perfektion der ausgeführten Technik Verständnis und Perfektion der ausgeführten Technik Zeremonie Zeremonie Stellungen Stellungen Atmung Atmung Koordination und und und Koordination und und und Höhere Anforderungen Höhere Anforderungen Schwierigkeitsgrad, Risikobereitschaft Schwierigkeitsgrad, Risikobereitschaft Demonstration der Kampfkunst (Martial attitude) Demonstration der Kampfkunst (Martial attitude) Fehler / Irrtümer Fehler / Irrtümer 26.03.2014Seite 14

15 Bewertungskriterien für KATA (WKF) realistische Ausführung realistische Ausführung Verständnis der ausgeführten Techniken (Bunkai) Verständnis der ausgeführten Techniken (Bunkai) gutes Timing, Rhythmus, Geschwindigkeit, Gleichgewicht, Fokussierung der Kraft gutes Timing, Rhythmus, Geschwindigkeit, Gleichgewicht, Fokussierung der Kraft korrekte Atmung, die Kime unterstützt korrekte Atmung, die Kime unterstützt korrekte Stellungen mit Spannung in Beinen und Fussohlen flach am Boden korrekte Stellungen mit Spannung in Beinen und Fussohlen flach am Boden Spannung im Bauch ohne Wippen der Hüfte Spannung im Bauch ohne Wippen der Hüfte Korrekte Form basierend auf Grundschule des Stils Korrekte Form basierend auf Grundschule des Stils weitere Punkte, wie Schwierigkeitsgrad weitere Punkte, wie Schwierigkeitsgrad 26.03.2014Seite 15

16 KATA-Bewertung mit Methodik Gewichtung ? Fokussierung auf wichtige Punkte Gewichtung ? Fokussierung auf wichtige Punkte Alles auf den Punkt bringen? Alles auf den Punkt bringen? Sektor 1: Verständnis (Anwendung, Realitätsbezug) Sektor 1: Verständnis (Anwendung, Realitätsbezug) Sektor 2: das Physische (Kraft, Speed, Dynamik…) Sektor 2: das Physische (Kraft, Speed, Dynamik…) Sektor 3: das Technische (Stellung, Koordination…) Sektor 3: das Technische (Stellung, Koordination…) Sektor 4: Schwierigkeitsgrad (Risiko…) Sektor 4: Schwierigkeitsgrad (Risiko…) HARMONIE in allen 4 Sektoren Parallele zu KUMITE: alle Kriterien vereinen = TIMING HARMONIE in allen 4 Sektoren Parallele zu KUMITE: alle Kriterien vereinen = TIMING 26.03.2014Seite 16

17 Karate Freikampf im Turnier Shobu und Ippon-Shobu sind Wettkampfsysteme, also Anlässe mit sportlichem Vergleich Shobu und Ippon-Shobu sind Wettkampfsysteme, also Anlässe mit sportlichem Vergleich die Grundsätze der Wettkampfkarate-Techniken sind weitgehend dieselben die Grundsätze der Wettkampfkarate-Techniken sind weitgehend dieselben die Zählweise ist deutlich verschieden die Zählweise ist deutlich verschieden 26.03.2014Seite 17

18 Gemeinsamkeiten der Freikampfsysteme Punkterkennung mit den 6 Kriterien Punkterkennung mit den 6 Kriterien Haltung Haltung Ausführung Ausführung Distanz Distanz Timing Timing Zanshin Zanshin kraftvolle Anwendung kraftvolle Anwendung Alle Kriterien müssen vorhanden sein um Wertung zu erzielen. Alle Kriterien müssen vorhanden sein um Wertung zu erzielen. 26.03.2014Seite 18

19 Gemeinsamkeiten der Freikampfsysteme strafbare Handlungen (was gibt Foul) ist identisch (ausser Fassen/Wurftechnik) strafbare Handlungen (was gibt Foul) ist identisch (ausser Fassen/Wurftechnik) 2 Strafkategorien 2 Strafkategorien Zuordnung ist unterschiedlich Zuordnung ist unterschiedlich 26.03.2014Seite 19

20 Zählweise Ippon Shobu / Shobu Ippon Shobu Shobu Wirkung der Technik für jede Technik max. Punktzahl für jede Technik max. Punktzahl nur eine Chance nur eine Chance Taktik, Erfahrung Taktik, Erfahrung Schwierigkeitsgrad der Technik Punktezahl nach techn. Kategorie Punktezahl nach techn. Kategorie div. Chancen (volle Kampfzeit) div. Chancen (volle Kampfzeit) Sportlichkeit Sportlichkeit 26.03.2014Seite 20

21 Zählweise Ippon Shobu / Shobu Ippon Shobu Shobu Punktewertung Ippon = entscheidende Technik Ippon = entscheidende Technik Wazaari = wirkungsvolle Techn. Wazaari = wirkungsvolle Techn. kein Bonus für Fusstechniken kein Bonus für FusstechnikenPunktewertung Sanbon für Jodan-Geri und Techniken auf gefallenen Gegner Sanbon für Jodan-Geri und Techniken auf gefallenen Gegner Nihon für Chudan-Geri Nihon für Chudan-Geri Ippon für Handtechniken Ippon für Handtechniken 26.03.2014Seite 21

22 Zählweise Ippon Shobu / Shobu Ippon Shobu Shobu Strafen 2 Strafkategorien mit je 3 Stufen 2 Strafkategorien mit je 3 Stufen Kampfverweigerung Kampfverweigerung alles andere alles andere Fassen zum Werfen verboten Fassen allein ist nicht verboten Fassen zum Werfen verboten Fassen allein ist nicht verboten negative Wertung ohne Punkt (erst bei Hantei, in CH Chui = -1/2) negative Wertung ohne Punkt (erst bei Hantei, in CH Chui = -1/2)Strafen 2 Strafkategorien mit je 4 Stufen 2 Strafkategorien mit je 4 Stufen Kontakt Kontakt alles andere alles andere Fassen zum Werfen in 2 Sek. i.O. gefährlicher Wurf verboten Fassen zum Werfen in 2 Sek. i.O. gefährlicher Wurf verboten negative Wertung sofort verrechnen negative Wertung sofort verrechnen 26.03.2014Seite 22

23 Unterschiede Ippon Shobu / Shobu Ippon Shobu Shobu Kampffläche muss nicht Matten sein (ESKA), inkl. Shz 10x10m Kampffläche muss nicht Matten sein (ESKA), inkl. Shz 10x10m Hauptkampf, Verlängerung 1 Min. (1. Punkt gewinnt, Minuswertung aus Hauptkampf zählen), Hantei Hauptkampf, Verlängerung 1 Min. (1. Punkt gewinnt, Minuswertung aus Hauptkampf zählen), Hantei Kampffläche mit Matten, inkl. Sicherheitszone 12x12m Kampffläche mit Matten, inkl. Sicherheitszone 12x12m Hauptkampf, neuer Kampf 1 Min., Hantei Hauptkampf, neuer Kampf 1 Min., Hantei 26.03.2014Seite 23

24 Unterschiede Ippon Shobu / Shobu Ippon Shobu Shobu Teamkumite bei Erstbegegenung muss Team vollständig sein Teamkumite bei Erstbegegenung muss Team vollständig sein Alle Kämpfe werden ausgekämpft (sonst Shikkaku) Alle Kämpfe werden ausgekämpft (sonst Shikkaku) Ermittlung des Siegers: 1) Anzahl Siege 2) Anzahl vorzeitige Siege 3) Anzahl direkte Ippons/Hansoku 4) Stichkampf Ermittlung des Siegers: 1) Anzahl Siege 2) Anzahl vorzeitige Siege 3) Anzahl direkte Ippons/Hansoku 4) Stichkampf Team muss mehr als Hälfte der Teammitglieder aufweisen Team muss mehr als Hälfte der Teammitglieder aufweisen Kämpfe werden nur bis zum Teamsieg ausgetragen Kämpfe werden nur bis zum Teamsieg ausgetragen Ermittlung des Siegers: 1) Anzahl Siege 2) Anzahl Punkte 3) Stichkampf Ermittlung des Siegers: 1) Anzahl Siege 2) Anzahl Punkte 3) Stichkampf 26.03.2014Seite 24

25 Unterschiede Ippon Shobu / Shobu Ippon Shobu Shobu 5 gleichberechtigte Richter, HKR ist nur Leitender (Kommando) 5 gleichberechtigte Richter, HKR ist nur Leitender (Kommando) Kansa ist techn. Advisor mit Mitspracherecht Kansa ist techn. Advisor mit Mitspracherecht HKR muss stoppen, wenn 2 SKR dieselbe Wertung zeigen HKR muss stoppen, wenn 2 SKR dieselbe Wertung zeigen Bei Pattsituation muss Lösung gefunden werden (Besprechung, ausser bei 1:1) Bei Pattsituation muss Lösung gefunden werden (Besprechung, ausser bei 1:1) ein HKR als Chef, 3 Assistenten ein HKR als Chef, 3 Assistenten Kansa überwacht Einhaltung des Reglements ohne Mitspracherecht Kansa überwacht Einhaltung des Reglements ohne Mitspracherecht HKR muss stoppen, wenn 3 SKR dieselbe Wertung zeigen HKR muss stoppen, wenn 3 SKR dieselbe Wertung zeigen Bei Pattsituation entscheidet HKR (während Kampf / bei Hantei) Bei Pattsituation entscheidet HKR (während Kampf / bei Hantei) 26.03.2014Seite 25

26 wichtigste Änderungen in SHOBU Art 2: Bekleidung Haarband verboten, Gummiband i.O. Art 2: Bekleidung Haarband verboten, Gummiband i.O. Art 5: Kampfzeit Art 5: Kampfzeit Elite Medaillenkämpfe +1Min Elite Medaillenkämpfe +1Min Atoshibaraku bei 10Sek Atoshibaraku bei 10Sek

27 wichtigste Änderungen in SHOBU Art 6: Punktvergabe Art 6: Punktvergabe Sanbon für Jodan Geri / Gegner am Boden (egal wie) Sanbon für Jodan Geri / Gegner am Boden (egal wie) Nihon für Chudan Geri (keine Aufwertung für Doppeltechniken, Gleichgewichtbrechen, Schläge zum Rücken) Nihon für Chudan Geri (keine Aufwertung für Doppeltechniken, Gleichgewichtbrechen, Schläge zum Rücken) Punktvergabe bei Kind / Jugend / Junior bei Distanz >0cm bis 10cm Punktvergabe bei Kind / Jugend / Junior bei Distanz >0cm bis 10cm Punkten nach Wurf in 2Sek (nicht 2-3) Punkten nach Wurf in 2Sek (nicht 2-3)

28 wichtigste Änderungen in SHOBU Art 7: Entscheidungen Art 7: Entscheidungen Bei Unentschieden neuer Kampf 1Min (Sai Shiai) Bei Unentschieden neuer Kampf 1Min (Sai Shiai) Negative Wertungen werden nicht übertragen Negative Wertungen werden nicht übertragen Kein Encho Sen (Unterschied zu Ippon Shobu) Kein Encho Sen (Unterschied zu Ippon Shobu)

29 wichtigste Änderungen in SHOBU Art 8: verbotene Handlungen Kat 1 (Kontaktkategorie) Art 8: verbotene Handlungen Kat 1 (Kontaktkategorie) Kinder: Berühren Hand / Fuss = Chukoku Kat 1 Kinder: Berühren Hand / Fuss = Chukoku Kat 1 Jugend / Junioren: Berühren Hand = Chukoku Berühren Fuss ist i.O. (Punkt möglich) Jugend / Junioren: Berühren Hand = Chukoku Berühren Fuss ist i.O. (Punkt möglich) Fassen unter Taille, verbotener Wurfansatz = Chukoku Kat 1 (Wurf ausführen ggf. höhere Strafe) Fassen unter Taille, verbotener Wurfansatz = Chukoku Kat 1 (Wurf ausführen ggf. höhere Strafe)

30 wichtigste Änderungen in SHOBU Art 8: verbotene Handlungen Kat 2 Art 8: verbotene Handlungen Kat 2 Verletzung übertreiben = mind. Keikoku (Kat 2) Verletzung übertreiben = mind. Keikoku (Kat 2) Verletzung durch Selbstverschuldung = Mubobi (Kat 2), ohne Kontaktverwarnung! Verletzung durch Selbstverschuldung = Mubobi (Kat 2), ohne Kontaktverwarnung! länger als 2Sek halten, Brust an Brust stossen = Kat 2 länger als 2Sek halten, Brust an Brust stossen = Kat 2

31 Neuerungen IPPON SHOBU Art 4.5 Kampfmethoden & Zeitdauer Art 4.5 Kampfmethoden & Zeitdauer Verlängerung Sakkidori Ippon 1Min Verlängerung Sakkidori Ippon 1Min wenn keine Wertung, dann Hantei nur auf letzte Minute bezogen wenn keine Wertung, dann Hantei nur auf letzte Minute bezogen

32 Neuerungen IPPON SHOBU Art 5.11 verbotene Handlungen Art 5.11 verbotene Handlungen Kat 1: gefährliche Aktionen und unsauberes Verhalten Kat 1: gefährliche Aktionen und unsauberes Verhalten Kat 2: Verweigerung des Kampfes Kat 2: Verweigerung des Kampfes

33 Neuerungen IPPON SHOBU Art 5.11 verbotene Handlungen, Kampfverweigerung (Jogai), Kat 2 Art 5.11 verbotene Handlungen, Kampfverweigerung (Jogai), Kat 2 Bewegungen um Zeit zu gewinnen (wegrennen) Bewegungen um Zeit zu gewinnen (wegrennen) Bewegungen um den Kampf zu vermeiden (klammern, festhalten) Bewegungen um den Kampf zu vermeiden (klammern, festhalten) Verlassen der Kampffläche Verlassen der Kampffläche

34 Ausbildungskurs für Turniere Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Ausbildungskurs für Turniere SKR – Weiterbildungskurs Schiedsrichter Dojoleiter interessierte KarateKa."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen