Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bertha Kestner Geändert vor über 11 Jahren
1
1 Velden, August 2005 eLC Sommertagung Das Clusterteam und die ClusterleiterInnen der Bundesländer.
2
2 Velden, August 2005 eLC Sommertagung
3
3 Velden, August 2005 eLC Sommertagung
4
4 Velden, August 2005 eLC Sommertagung
5
5 Velden, August 2005 eLC Sommertagung
6
6 Velden, August 2005 eLC Sommertagung
7
7 Velden, August 2005 eLC Sommertagung
8
8 Velden, August 2005 eLC Sommertagung
9
9 Auszug aus den Arbeiten des eLC Burgenland BORG Güssing HTL Pinkafeld HTL Eisenstadt BHAK Neusiedl HLW/T Neusiedl HLW/T Wien-13
10
10
11
11
12
12
13
13 Dipl.-Ing. Adolf Selinger Blended-Learning in der Schule
14
14 Dipl.-Ing. Adolf Selinger Blended-Learning in der Schule ist eine gute Vorbereitung
15
15 Dipl.-Ing. Adolf Selinger Blended-Learning in der Schule ist eine gute Vorbereitung auf Fortbildungsmethoden
16
16 Dipl.-Ing. Adolf Selinger Blended-Learning in der Schule ist eine gute Vorbereitung auf Fortbildungsmethoden im Berufsleben.
17
17 Auszug aus den Arbeiten des eLC Kärnten BRG Klagenfurt HTL Klagenfurt HAK-1 Klagenfurt HAK Villach HLW Villach
18
18
19
19
20
20
21
21 Prof. Mag. Gert Steinthaler... Zum Glück
22
22 Prof. Mag. Gert Steinthaler... Zum Glück immer weniger e
23
23... Zum Glück immer weniger e und immer mehr learning... Prof. Mag. Gert Steinthaler
24
24 Auszug aus den Arbeiten des eLC Niederösterreich BRG Mödling BG Wr. Neustadt BG St. Pölten HTL St. Pölten HAK-Vienna Business-Mödling
25
25
26
26
27
27
28
28 Mag. Mag. Ulrike Wiedersich Der eLearning Cluster NÖ bedeutet für mich eine neue Zusammenarbeit
29
29 Mag. Mag. Ulrike Wiedersich zwischen kaufmännischen, allgemein- bildenden und technischen Schulen
30
30 Mag. Mag. Ulrike Wiedersich in Niederösterreich, aber auch österreichweit.
31
31 Mag. Mag. Ulrike Wiedersich Neue didaktische Wege werden mit blended Learning erschlossen.
32
32 Dipl-Ing. Hermann Binder eLearning eröffnet die Möglichkeit,
33
33 Dipl-Ing. Hermann Binder eLearning eröffnet die Möglichkeit, sich mit jedem Schüler
34
34 Dipl-Ing. Hermann Binder eLearning eröffnet die Möglichkeit, sich mit jedem Schüler individuell zu befassen.
35
35 Auszug aus den Arbeiten des eLC Oberösterreich BRG Schloss Wagrain HTL Wels BHAK/HTL Rohrbach HAK/HLW Rohrbach BHAK/HBLA Kirchdor HGBLA Linz Lentia HAK Steyr
36
36
37
37
38
38
39
39 Mag. Wilfried Nagl e-learning eröffnet neue Möglichkeiten für SchülerInnen
40
40 Mag. Wilfried Nagl e-learning eröffnet neue Möglichkeiten für SchülerInnen und LehrerInnen erhalten neue Impulse
41
41 Mag. Wilfried Nagl e-learning eröffnet neue Möglichkeiten für SchülerInnen und LehrerInnen erhalten neue Impulse zur Professionalisierung ihres Unterrichts.
42
42 FI Mag. Günther Schwarz e-learning leistet einen wesentlichen Beitrag
43
43 FI Mag. Günther Schwarz e-learning leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Schwachen
44
44 FI Mag. Günther Schwarz e-learning leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Schwachen und Forderung der Starken.
45
45 Auszug aus den Arbeiten des eLC Salzburg BRG Zell/See HAK Salzburg II HAK Tamsweg BHAK Zell/See HTL Salzburg Gymnasium f. Berufstätige, Salzburg
46
46
47
47
48
48
49
49 Prof. Mag. Walter Steinkogler e-learning ist DIE Grundlage
50
50 Prof. Mag. Walter Steinkogler e-learning ist DIE Grundlage für lebenslanges Lernen.
51
51 Auszug aus den Arbeiten des eLC Steiermark BORG Birkfeld BORG Graz HTL Kaindorf HAK Graz SKI.HAS Schladming
52
52
53
53
54
54
55
55 Mag. Reinhard Kattnig Mit e-learning Cluster-Schwung
56
56 Mag. Reinhard Kattnig Mit e-learning Cluster-Schwung zum selbstgesteuerten Lernen
57
57 Mag. Reinhard Kattnig Mit e-learning Cluster-Schwung zum selbstgesteuerten Lernen mit tutorieller Betreuung.
58
58 Auszug aus den Arbeiten des eLC Tirol HTL-Anichstraße HLA für Tourismus HTL Jenbach Schigymnasium Stams BHAK/S Imst BRG Telfs BHAK Kitzbühel
59
59
60
60
61
61
62
62 Mag. Andreas Heimerl Als Zen-Buddhist weiß ich,
63
63 Mag. Andreas Heimerl Als Zen-Buddhist weiß ich, dass der Weg das Ziel ist.
64
64 Auszug aus den Arbeiten des eLC Vorarlberg BHAK Feldkirch BHAK Bregenz Bezau Schulzentrum (HAK, HLW), HTL Dornbirn, Abt. BIMF HTL Rankweil, Abt. Elektronik BG + BRG Feldkirch BG + BORG Dornbirn
65
65
66
66
67
67
68
68 Prof. Mag. Hubert Egger e-learning als Gewürz – sozusagen das Salz in der Suppe.
69
69 Prof. Mag. Hubert Egger Zu wenig, dann schmeckt das Ganze nicht, zu viel auch nicht, also ist die richtige Kombination wichtig.
70
70 Prof. Mag. Hubert Egger Im 3. Jahrtausend sind bestimmte methodisch-didaktische Strukturen erforderlich
71
71 Prof. Mag. Hubert Egger Im 3. Jahrtausend sind bestimmte methodisch-didaktische Strukturen erforderlich und nicht mehr wegzudenken.
72
72 Auszug aus den Arbeiten des eLC Wien AHS Wien 22 HAK Wien 10 HAK Wien 13 HAK Wien 22 Tourismusschule Wien 21
73
73
74
74
75
75
76
76 Prof. Mag. Eva Dousset Blended Learning ist: eine abenteuerliche Reise durch unbekannte Welten -
77
77 Prof. Mag. Eva Dousset aber mit dem richtigen Marschgepäck (Proviant und Werkzeug) und einem motivierten, erfahrenen Team
78
78 Prof. Mag. Eva Dousset aber mit dem richtigen Marschgepäck (Proviant und Werkzeug) und einem motivierten, erfahrenen Team geht man gerne auf Entdeckungsreise!
79
79 Prof. Mag. Gerald Kurz Es ist eine große Herausforderung, aber auch sehr interessant,
80
80 Prof. Mag. Gerald Kurz Es ist eine große Herausforderung, aber auch sehr interessant, an einer Neugestaltung der Schule mitarbeiten zu dürfen.
81
81 Auszug aus den Arbeiten des eLC eLearningCluster Das Koordinationsteam Dr. Karin Schubert MR Dr. Christian Dorninger Mag. Katharina Cortolezis-Schlager Mag. Christian Schrack
82
82 Dr. Karin Schubert Menschen widersetzen sich nicht dem Wandel, sie widersetzen sich, gewandelt zu werden.
83
83 MR Dr. Christian Dorninger Als Ergänzung zu den e-learning Angeboten, die ca. seit 1995 entstanden sind, versuchen wir,
84
84 MR Dr. Christian Dorninger die Schulstandorte mit dem e-learning- Cluster-Projekt in die Lage zu bringen, diese Angebote auch im Unterricht zielführend umzusetzen.
85
85 Mag. Katharina Cortolezis-Schlager Die Schularten und bundesländer- übergreifende Vernetzung in Clustern ist einzigartig
86
86 Mag. Katharina Cortolezis-Schlager und Österreich- und zukunftsweisend für weitere Schulentwicklungs- und Innovationsprozesse.
87
87 Mag. Christian Schrack Ob e-learning oder konventioneller Unterricht:
88
88 Mag. Christian Schrack Ob e-learning oder konventioneller Unterricht: Unterricht ist dann gut, wenn die SchülerInnen im Mittelpunkt stehen.
89
89 Velden, August 2005 eLC Sommertagung unter der Leitung von MR Dr. Christian Dorninger Fotos: Michaela Piatek Ton: Christoph Zimmermann Produktion: e-teaching-austria
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.