Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Jurian Latt Geändert vor über 11 Jahren
1
Ausnahmezustand im Landkreis Aschaffenburg
Fachreferat Ausbildung
2
Fachreferat 3 - Ausbildung
Mögliche Szenarien Flächendeckende Schäden z.B. Stürme Gewitter Überflutungen Krankheiten/Seuchen Z.B. MKS Starke Schneefälle Fachreferat Ausbildung
3
Auftauchende Probleme
Vielzahl von Einsätzen im Gesamtlandkreis bzw. in Teilen des Landkreises Überlastete BOS Kommunikationsmittel 4m/2m Funk Teil- oder Gesamtausfall Handy Telefon (Festnetz) Verteilung der Einsätze im Landkreis Übersicht Gesamtlage Koordination Zusammenarbeit mit Polizei, THW, Fachbehörden, usw. Fachreferat Ausbildung
4
Fachreferat 3 - Ausbildung
Abkürzungen FEZ: Feuerwehreinsatzzentrale A´burg ILS: Integrierte Leitstelle (zukünftig) KEZ: Kreiseinsatzzentrale AFS: Abschnittsführungsstelle GFS: Gemeindliche Führungsstelle FüGK: Führungsgruppe Katastrophens. ÖEL: Örtliche Einsatzleitung SAE: Stab für außergewöhnliche Ereignisse Fachreferat Ausbildung
5
Fachreferat 3 - Ausbildung
Problemlösung Entlastung der EZ/ILS durch eine Kreis- einsatzzentrale (KEZ) Bildung von fest definierten Abschnittsführungsstellen (AFS) im Lkr. Nutzung von Telefon/Telefax zwischen den einzelnen Führungsstellen zur Ent- lastung des Funkverkehrs Funkverkehr der Kräfte muß massiv ein- geschränkt werden Nutzung verschiedener BOS 4-/2-m Kanäle Fachreferat Ausbildung
6
Brauchen wir so etwas überhaupt?
Die Hochwasserkatastrophen in Sachsen und Sachsen-Anhalt haben gezeigt, dass nur mit einer vorbereiteten Führungsstruktur das Chaos ausbleibt!! Fachreferat Ausbildung
7
Exkurs: punktuelle Schadenslage –1-
Fachreferat Ausbildung
8
Exkurs: punktuelle Schadenslage –2-
Mögliche Szenarien Busunfall mit MANV Großfeuer Gefahrgutunfall Führungsmittel/Führungsorganisation ELW 2 ÖEL gemäß BayKSG mit Führungsstab lt. FwDV 100 schadensnah an der Einsatzstelle Fachreferat Ausbildung
9
Exkurs: punktuelle Schadenslage –3-
Problemlösung Zugkonzepte Löschzüge, Messzug, Warnzug usw. Kanaltrennung Meist im 2-m Bereich z.B. Kanal 55, 25, 31 Bildung von Abschnittsführungsstellen vor Ort z.B. Wasserförderung, Brand- bekämpfung, Bereitstellungsraum usw. Fachreferat Ausbildung
10
Kreiseinsatzzentrale (KEZ)
Standort: Landratsamt AB Besetzung: Führungskräfte ÖEL/Mitglieder Kreisbrandinspektion Sonstige Fachberater/Fachbehörden Hilfskräfte KomFü, Schreibkräfte, Boten, sonst. Mitarbeiter LRA Aufgaben: Koordinierung aller Einsätze im Landkreis Gesamteinsatzleitung im Sinne einer taktisch operativen Führung als ÖEL gemäß BayKSG für den Landkreis Aschaffenburg (FwDV 100) Fachreferat Ausbildung
11
Fachreferat 3 - Ausbildung
FEZ A´burg/ILS Alarmierung Die Alarmierung aller Kräfte erfolgt über die FEZ/RLSt bzw. ILS Hiernach erfolgt die Führung durch die KEZ bzw. AFS Kräfteanforderungen der AFS laufen ohne Ausnahme über die KEZ (gilt für alle Fachdienste!!) Fachreferat Ausbildung
12
Abschnittsführungsstelle (AFS) –1-
Standort (Feuerwehrgerätehaus): Großostheim (Bezirk 2/1) Laufach (Bezirk 2/2) Waldaschaff (Bezirk 2/3) Kahl (Bezirk 3/1) Mömbris (Bezirk 3/2) Schöllkrippen (Bezirk 3/3) Fachreferat Ausbildung
13
Abschnittsführungsstelle (AFS) –2-
Besetzung Führungskräfte Mitglieder Kreisbrandinspektion event. ÖEL Geeignete FwDL aus der jeweiligen FF der AFS (z.B. Kdt, ZF usw.) Hilfspersonal Funker, Einsatztagebuchführer, Lagekarten- führer Bei Bedarf: Fachberater/Fachbehörden Fachreferat Ausbildung
14
Abschnittsführungsstelle (AFS) –3-
Aufgaben: Führung der Kräfte im jeweiligen Abschnitt gemäß FwDV 100 Lagekarte Kräfteübersicht Einsatzstellenübersicht Zusammenarbeit mit KEZ Lagemeldungen Anforderung von Kräften aller Fachdienste nur über KEZ In der AFS muss für die örtl. Gefahrenabwehr ein separater Funk- und Besprechungsraum möglich sein! Fachreferat Ausbildung
15
Abschnittsführungsstelle (AFS) –4-
Ausstattung: Zwei 4-m Funkgeräte (mind. 1 FuG 8b 1) 2-m Funkgerät (Vielkanal) Telefonanschluss (fest und mobil) Telefaxanschluss Büroraum mit Tisch, Pinwand, Büromaterial, sonst. Führungsmittel (UTM- Karten, Ortspläne, BASIS usw.) Fachreferat Ausbildung
16
Abschnittsführungsstelle (AFS) –5-
BOS Kanalverteilung AFS Großostheim 4m: 364 G/U 2m: 42 W/U AFS Laufach 4m: 506 G/U 2m: 55 W/U AFS Waldaschaff 4m: 490 G/U 2m: 25 W/U Fachreferat Ausbildung
17
Abschnittsführungsstelle (AFS) –6-
BOS Kanalverteilung AFS Kahl 4m: 510 W/U 2m: 55 W/U AFS Mömbris 4m: 495 G/U 2m: 25 W/U AFS Schöllkrippen Fachreferat Ausbildung
18
Kommunikation Stadt Aschaffenburg
BOS Kanalverteilung 4m: in Abstimmung mit Lkr. AB 2m: in Abstimmung mit Lkr. AB Fachreferat Ausbildung
19
Fachreferat 3 - Ausbildung
Relaisstellen AFS Großostheim Kanal 364: Gerätehaus Großostheim AFS Laufach Kanal 506: Bergstation Skilift Jakobsthal AFS Waldaschaff Kanal 490: Pfaffenberg Bessenbach AFS Mömbris/Schöllkrippen Kanal 495: Gleichwellenfunkanlage AFS Kahl Kanal 510: ohne Relaisstelle (W/U) Fachreferat Ausbildung
20
Gemeindliche Führungsstelle (GFS) –1-
Standort (je Gemeinde 1 x) Feuerwehrgerätehaus oder Gemeindever- waltung (BOS-Funkverbindung über MZF/ELW) Besetzung Kdt./Stv. Kdt./ZF Hilfspersonal (z.B. Funker, Telefonist, Ein- satztagebuchführer, Lagekartenführer) Bei Bedarf: Fachberater/Fachbehörden Fachreferat Ausbildung
21
Gemeindliche Führungsstelle (GFS) –2-
Aufgaben Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung vor Ort als zuständige Sicherheitsbehörde (Stab für außergewöhnliche Ereignisse = SAE) Führen aller Kräfte in der jeweiligen Gemeinde Zusammenarbeit mit der AFS Kräfteanforderung aller Fachdienste nur über AFS Ausstattung Telefonanschluß (fest und mobil); Faxgerät 2m/4m Funk (ggf. durch Kfz.) Büromaterial (Ortspläne, UTM-Karte, Kräfte- übersichten, Einsatztagebuch, BASIS usw.) Fachreferat Ausbildung
22
Gemeindliche Führungsstelle (GFS) –3-
Unterstützungsmöglichkeiten der GFS ELW 2 bei punktuellen Schäden innerhalb des Flächenschadens Z.B. Räumung Altenheim/Krankenhaus Sonstiges Fachpersonal Z.B. OrgL/LNA für Räumung Altenheim/Krankenhaus Fachreferat Ausbildung
23
Personelle Besetzung - Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)
Örtliche Führungskräfte der Feuerwehr Gemeinde - Bürgermeister Verwaltung z.B. Einwohnermeldeamt Bauamt Kasse Bauhof Wasserwerk, E-Werk usw. Sonstige örtliche Stellen Z.B. Pfarreien Fachreferat Ausbildung
24
Örtliche Zugriffsmöglichkeiten des SAE
Fahrzeuge/Material Bauhof Räumlichkeiten z.B. Schule Turnhalle Pfarrsaal Tankstellen Lebensmittelmärkte Bäcker/Metzger Apotheken Pflegedienste Örtl. Handwerker z.B. Dachdecker Schreiner Örtl. Betriebe z.B. Bagger/Lkw/Busse Baustoffhandel Fachreferat Ausbildung
25
Organigramm „Ausnahmezustand“
Fax Telefon Fax FEZ/ILS FEZ/RLST/ILS Telefon Fax Telefon Tele- fon Tele-fon Tele- fon Tele- fon Tele- fon Tele- fon 364 G/U 506 G/U 490 G/U 510 W/U 495 G/U 495 G/U 42 W/U 55 W/U 25 W/U 55 U/W 25 U/W 55 U/W Fachreferat Ausbildung
26
Einsatzablauf „Ausnahmezustand“ –1-
Feststellen des Ausnahmezustandes ÖEL/FüGK Alarmierung durch FEZ/ILS Gesamte Kreisbrandinspektion ÖEL/KomFü/UG-ÖEL Abschnittsführungsstellen Info der sonstigen Fachdienste z.B. Polizei, THW Herstellen der Einsatzbereitschaft Kreiseinsatzzentrale UG-ÖEL auf Abrufbereitschaft Fachreferat Ausbildung
27
Einsatzablauf „Ausnahmezustand“ -2-
Trennen der BOS-Kanäle nach vorgelegtem Konzept – Aufbau Relaisstellen Alarmierung der Kräfte durch FEZ/ILS mit dem Hinweis „Ausnahmezustand, sprechen Sie Kater Aschaffenburg Land an“ Feuerwehr meldet sich auf Kanal 495 bei der KEZ an und erhält weitere Anweisungen Z.B. wechseln Funkkanal, Zuteilung an eine AFS FEZ/ILS gibt Einsatzmeldungen an die KEZ KEZ verteilt Einsätze an die zuständige AFS AFS gibt Einsatz an GFS weiter Fachreferat Ausbildung
28
Einsatzablauf „Ausnahmezustand -3-
Gemeindl. Führungsstelle gibt Lagemeldung/ Kräfteanforderungen an AFS AFS gibt gesammelte Lagemeldung/ Kräfteanforderung für den Abschnitt an KEZ KEZ erstellt Gesamtbild und führt Gesamtlage – informiert FüGK Bei Bedarf: KEZ teilt weitere Kräfte des eigenen Lkr. bestimmten AFS zu Bei Bedarf: Anforderung von Kräften aus fremden Kreisverwaltungsbehörden durch die FüGK – Unterstellung der KEZ bzw. AFS Fachreferat Ausbildung
29
Einsatzablauf Ausnahmezustand -4-
Zeitkritische Einsätze „Feuerwehr“ außerhalb der Ausnahmelage (z.B. Dachstuhl- brand, VU usw.) werden von der FEZ/ILS alarmiert und von der KEZ/AFS koordiniert Med. Notfälle außerhalb der Ausnahmelage werden vom Rettungsdienst eigenständig abgearbeitet (z.B. Apoplex als „Tagesgeschäft“) Beendigung „Ausnahmezustand“ durch ÖEL/FüGK Auflösung der KEZ/AFS/GFS Funkbetrieb wieder auf Betriebskanal 495 Fachreferat Ausbildung
30
Umsetzung des Konzepts „Ausnahmezustand“
Aufbau der jeweiligen Führungsstellen KEZ/AFS Gemeindl. Führungsstellen (GFS) und SAE Entwurf einheitlicher Formulare auf allen Führungsebenen (Kräfte/E-Stellenübersicht..) Verteilung der Formulare Unterweisung im Gebrauch der Formulare Detailinformation aller FF und der sonst. Hilfsorganisationen über das Konzept Prüfung des Konzepts im Rahmen einer Stabsrahmenübung im Jahr 2003 Fachreferat Ausbildung
31
Fachreferat 3 - Ausbildung
Ausblick der nächste Ausnahmezustand kommt bestimmt Fachreferat Ausbildung
32
Fachreferat 3 - Ausbildung
Ende der Präsentation Fragen? Hinweise? Anregungen? Fachreferat Ausbildung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.