Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Information Wahlpflichtfächer
2
Wahlpflichtfächer ab Klasse 8
10 9* Wahlpflichtfächer in den Klassen 8 und 9 Natur und Technik Wirtschaft und Informationstechnik Gesundheit und Soziales 8* Werkrealschule mind. 2-zügig 7 Informationsveranstaltung
3
Klasse 10 der Werkrealschule - Stundentafel
Religion / Ethik 2 21 Stunden Deutsch 5 Mathematik Englisch WZG (Welt-Zeit-Gesellschaft) MSG (Musik-Sport-Gestalten) BFS Naturwissenschaften (CH/Ph/Bio) 15 Stunden Berufsfachliche Kompetenz 4 Berufspraktische Kompetenz 9 Insgesamt: Stunden
4
Wirtschaft und Informationstechnik
Themen: Verkauf und Marketing Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Multimedia Verwaltung und Verkauf Realbegegnungen
5
Wirtschaft und Informationstechnik
Verkauf und Marketing Befragungen zu Kundenwünschen Verkaufsidee Verkaufspreis kalkulieren Werbemittel Verkaufsgespräche Rechtliche Rahmenbedingungen
6
Wirtschaft und Informationstechnik
Konsum und Finanzen Konsumverhalten untersuchen Aspekte von Kaufentscheidungen Verschiedene Angebote und Konditionen vergleichen Einkaufsgespräche Kalkulationen Kontoführung Online-Banking Anlageformen
7
Wirtschaft und Informationstechnik
Unternehmen und Arbeit Unternehmenserkundungen Ablaufprozesse in Unternehmen Ziele eines Unternehmens Gewinn und Verlust Kommunikation in Unternehmen
8
Gesundheit und Soziales
Schul- und Familienleben Zusammenhang zwischen Gesundheit und Lebensführung Gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen Soziale und private Vorsorgemaßnahmen Krankheitsauslösende Faktoren Lebensrettende Sofortmaßnahmen Erstmaßnahmen im Krankheitsfall Hygienemaßnahmen Betreuungseinrichtungen
9
Gesundheit und Soziales
Ernährung und Bewegung Angebote zu Fitness und Gesundheitsförderung Gesunde Mahlzeiten zusammenstellen Ernährungstrends Einfluss der Werbung auf das Ernährungsverhalten
10
Gesundheit und Soziales
Zusammenleben Regeln der Kommunikation Soziale Problemsituationen Soziale Einrichtungen Bedürfnisse der Menschen in besonderen Lebenssituationen
11
Gesundheit und Soziales
Nachhaltigkeit und Verbraucherbewusstsein Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Verbraucherverhalten Kennzeichnung von Produkten Konsumverhalten beobachten und bewerten Aspekte der Freizeitgestaltung
12
Natur und Technik Themen Kultur und Lebensräume Bauen und Wohnen
Chemie im Alltag Fahrzeuge und Antriebssysteme
13
Natur und Technik Kultur und Lebensräume
Anlage und Pflege eines Kultur- und Lebensraums Materialien, Messgeräte, Werkzeuge und Maschinen Pflege-, Pflanz- und Baumaßnahmen begründen und ausführen Erkenntnisse und Anwendungen dokumentieren und präsentieren
14
Natur und Technik Bauen und Wohnen
Arbeitsschritte und Abläufe zur Erstellung eines Bauwerks Baustoffe auswählen und verarbeiten Arbeitsplatz einrichten Werkzeuge und Maschinen fachgerecht einsetzen Bauteile montieren / einbauen Mängel erkennen und verbessern Installationspläne energetische Messdaten erheben und vergleichen
15
Natur und Technik Chemie im Alltag
Analyseverfahren bei Haushalts- und Lebensmitteln Rezepturen und Anleitungen Experimente zu Stoffeigenschaften Mischungen Laborgeräte richtig einsetzen und pflegen Eigenschaften handelsüblicher Haushalt- und Lebensmittel vergleichen
16
Natur und Technik Fahrzeuge und Antriebssysteme
Materialien, Werkzeuge und Maschinen fachgerecht einsetzen und warten Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe zur Fahrzeugherstellung planen Werkstoffe auswählen Baugruppen und Komponenten fachgerecht montieren Montagemängel erkennen und Verbesserungsmaßnahmen ergreifen
17
Termine 08.06. Informationsabend
bis Anmeldung zum Wahlpflichtfach Unterrichtsbeginn nach den Ferien bis Möglichkeit zum Wechsel des Wahlpflichtfachs
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.