Präsentation herunterladen
1
das Individuum im Konnektivismus
-D21 = Deutschland im 21. Jahrhundert Sandra Laber & Sophie Schlögl
2
Sandra Laber & Sophie Schlögl
Wiki-Bereich Sandra Laber & Sophie Schlögl
3
Sandra Laber & Sophie Schlögl
Film Sandra Laber & Sophie Schlögl
4
Sandra Laber & Sophie Schlögl
Hintergrundtext 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Rolle des Individuums im Konnektivismus Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)? Welche Bedeutung hat das Wissen des Individuums? 2.2 Sieht der Konnektivismus Auswirkungen auf das Individuum Ist das Individuum abhängig von Anderen? Kann das Individuum kontrollieren, wer wann auf sein Wissen zugreift? Wissen = Macht? 2.3 Das Verhältnis des Selbst zum Wissensnetzwerk Wie geht das Individuum mit Informationen/Wissen um? Sind Individuen dazu bereit, ihr Wissensnetzwerk gezielt auszunutzen? 2.4 Was muss ein Wissensnetzwerk erfüllen, damit es funktioniert? 2.5 Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang? 2.6 Ist der Konnektivismus ein sich selbst zerstörendes System? 3. Schluss Sandra Laber & Sophie Schlögl
5
Sandra Laber & Sophie Schlögl
Hintergrundtext 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Rolle des Individuums im Konnektivismus Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)? Welche Bedeutung hat das Wissen des Individuums? 2.2 Sieht der Konnektivismus Auswirkungen auf das Individuum Ist das Individuum abhängig von Anderen? Kann das Individuum kontrollieren, wer wann auf sein Wissen zugreift? Wissen = Macht? 2.3 Das Verhältnis des Selbst zum Wissensnetzwerk Wie geht das Individuum mit Informationen/Wissen um? Sind Individuen dazu bereit, ihr Wissensnetzwerk gezielt auszunutzen? 2.4 Was muss ein Wissensnetzwerk erfüllen, damit es funktioniert? 2.5 Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang? 2.6 Ist der Konnektivismus ein sich selbst zerstörendes System? 3. Schluss Sandra Laber & Sophie Schlögl
6
Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)?
Hintergrundtext Individuum ist sowohl mit anderen Menschen als auch mit nicht-menschlichen Informationsquellen vernetzt Mitglied eines Wissensnetzwerks; nicht isoliert Individuelles Lernen als Grundlage für gemeinsames Lernen erst das Individuum ermöglicht Lernprozesse große Bedeutung Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)? Sandra Laber & Sophie Schlögl
7
Sandra Laber & Sophie Schlögl
Hintergrundtext Kreislauf der Wissensentwicklung Sandra Laber & Sophie Schlögl
8
Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)?
Hintergrundtext Voraussetzung für erfolgreiches Lernen: Individuum muss selbst aktiv werden Individuum ist nicht nur Nutznießer, sondern auch Wissensverteiler Es ist schwierig, sich einer klaren Rolle zuzuordnen, da man zwischen der Rolle des Lehrenden, Lernenden und Feedback-Gebenden hin und her springt verschiedene Anforderungen an das Individuum Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)? Sandra Laber & Sophie Schlögl
9
Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang?
Hintergrundtext Pflege unerlässlich zur Unterstützung der Lernprozesse Aber: „Der Aufbau von Konnektionen zum Erlangen von Informationen oder genauerem Verständnis führt meist zu größeren Belohnungen als das einfache Suchen. Die Pflege von Konnektionen erleichtert das Lernen.“ (Siemens) positives Verständnis von Pflege Pflege ist sinnvoller als kurzfristige Suche Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang? Sandra Laber & Sophie Schlögl
10
Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang?
Hintergrundtext Den Verbindungen wird im Lernprozess die größte Bedeutung zugewiesen ohne sie wäre effektives Lernen nicht möglich Pflege ist unbedingt erforderlich, „Zwang“ wäre aber ein zu negativ besetzter Ausdruck Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang? Sandra Laber & Sophie Schlögl
11
Sandra Laber & Sophie Schlögl
Diskussion Ist die Pflege des Netzwerks wirklich kein Zwang oder seht ihr das anders? Sandra Laber & Sophie Schlögl
12
Bewertet ihr das positiv oder negativ?
Diskussion Ist auch euch schon bewusst geworden, dass ihr im Lernprozess verschiedene Rollen einnehmt? Bewertet ihr das positiv oder negativ? Sandra Laber & Sophie Schlögl
13
Sandra Laber & Sophie Schlögl
Feedback Neue Seminarform Thema interessant Seminarklima Konzeptplan vor eigentlicher Auseinandersetzung mit dem Thema Punkte entsprechen nicht der erbrachten Leistung Kurzfristige Rückmeldung Keine Anmeldung beim Medienlabor, keine Vorkenntnisse Unklare Aufgabenstellungen Wiki-Musterseite Sandra Laber & Sophie Schlögl
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.