Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW)"—  Präsentation transkript:

1 Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW)
>> Aufbau des Instituts und seiner Studiengänge Greifswald, 5. Juni 2009 Benjamin Bigl, M.A. Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Leipzig | 2009

2 Überblick B.A. KMW M.A. KMW M.A. Journalistik M.A. Hörfunk
Struktur und Aufbau des Instituts für KMW Vorstellung der Studiengänge Forschungsprojekte am Institut Praxisprojekte B.A. KMW M.A. KMW M.A. Journalistik M.A. Hörfunk M.A. Communication Management

3 Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft steht in unmittelbarer Nachfolge und Tradition des 1916 gegründeten „Instituts für Zeitungskunde“, des ersten Medien-Instituts an einer deutschsprachigen Universität. Heute gehören wir neben Berlin, Mainz und München zu den großen Forschungs- und Ausbildungsinstituten in Deutschland. Kernkompetenzen unseres Instituts sind wissenschaftliche Verfahren, die über aktuelle wie auch vergangene Medienprozesse aufklären. Unsere Studiengänge verknüpfen die Vermittlung umfassenden Praxiskönnens mit Wissenschaftswissen und bereiten auf Medienberufe vor. Renommierte Medieninstitutionen und -unternehmen in ganz Deutschland fragen Absolventen des Leipziger Instituts KMW und seiner Studiengänge nach.

4 Die Mitarbeiter des Instituts KMW betreiben Forschung und Lehre
zur Geschichte und Theorie der Medien und ihrer gegenwärtigen politischen und ökonomischen Zusammenhänge (Print inkl. Buch, Hörfunk, Fernsehen, Film und Internet), über die Nutzung und Wirkung der Medien in der Gesellschaft wie auch beim einzelnen Nutzer, über Produktions-, Rezeptionsweisen und Medien-Ästhetik (Medienwissenschaft, Medienkultur und Medienpädagogik), zur Funktionsweise des Journalismus in der Gesellschaft wie auch über seine Inhalte und Produktionsformen in der Berufspraxis, über öffentliche Kommunikation (on- und offline) wie auch über Öffentlichkeitsarbeit (PR) und Unternehmenskommunikation .

5 Universität Verwaltung Wissenschaft Dezernate

6 Fakultät für Sozialwiss. u. Philosophie Theol. Fakultät
Universität Verwaltung Dezernate Wissenschaft Fakultät für Sozialwiss. u. Philosophie Theol. Fakultät Juristen-fakultät Philolog. Fakultät + weitere Fak.: insgesamt 15

7 Institut für Kulturwiss. Institut für Philosophie Institut für KMW
Universität Verwaltung Dezernate Wissenschaft Fakultät für Sozialwiss. u. Philosophie Theol. Fakultät Juristen-fakultät Philolog. Fakultät + weitere Fak.: insgesamt 15 Institut für Kulturwiss. Institut für Philosophie Institut für Logik und Wiss.theorie Institut für KMW Institut für Politikwiss. Institut für Soziologie

8 Lehrgebiete/„Abteilungen“
Universität Verwaltung Dezernate Wissenschaft Fakultät für Sozialwiss. u. Philosophie Theol. Fakultät Juristen-fakultät Philolog. Fakultät + weitere Fak.: insgesamt 15 Institut für Kulturwiss. Institut für Philosophie Institut für Logik und Wiss.theorie Institut für KMW Institut für Politikwiss. Institut für Soziologie Lehrgebiete/„Abteilungen“ 1 2 3 4 5 Historische und Systematische Kommunikations- wissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforschung Allgemeine und Spezielle Journalistik Medienwiss. und Medienkultur Medienpädagogik und Weiterbildung Buchwissenschaft und Buchwirtsch. Öffentlichkeits- arbeit / Public Relations

9 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
Universität Verwaltung Dezernate Wissenschaft Fakultät für Sozialwiss. u. Philosophie Theol. Fakultät Juristen-fakultät Philolog. Fakultät + weitere Fak.: insgesamt 15 Institut für Kulturwiss. Institut für Philosophie Institut für Logik und Wiss.theorie Institut für KMW Institut für Politikwiss. Institut für Soziologie 1 2 3 4 5 Hist. u.Syst. Kommunikations- wissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforsch. Allgemeine Und Spezielle Journalistik Medienwiss. … Medienpädagogik… Buchwissenschaft … Öffentlichkeits- arbeit / Public Relations Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 3 4 5 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 4 Master Communication Management 1 2 5 Master Journalistik 3 Master Hörfunk 1 2 3 4

10 Studentensekretariat Zentrale Studienberatung Studentenwerk
Universität Verwaltung Dezernate Wissenschaft Universitätsebene: Studentensekretariat Zentrale Studienberatung Studentenwerk StudentInnenrat Prüfungsamt (für KMW) Fakultät für Sozialwiss. u. Philosophie Theol. Fakultät Juristen-fakultät Philolog. Fakultät + weitere Fak.: insgesamt 15 Institutsebene: Fachschaftsrat Institut für Kulturwiss. Institut für Philosophie Institut für Logik und Wiss.theorie Institut für KMW Institut für Politikwiss. Institut für Soziologie 1 2 3 4 Abteilungsebene: Studienfachberater 5 Hist. u.Syst. Kommunikations- wissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforsch. Allgemeine Und Spezielle Journalistik Medienwiss. … Medienpädagogik… Buchwissenschaft … Öffentlichkeits- arbeit / Public Relations Studiengangssebene: Prüfungsausschüsse Modulverantwortliche Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft Master Kommunikations- und Medienwissenschaft Master Communication Management Weiterführende Informationen auf der KMW-Homepage unter ► Bewerberinfo: Master Journalistik Master Hörfunk

11 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
1 2 3 4 5 Hist. u.Syst. Kommunikations- wissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforsch. Allgemeine Und Spezielle Journalistik Medienwiss. … Medienpädagogik… Buchwissenschaft … Öffentlichkeits- arbeit / Public Relations Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 3 4 5 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 4 Master Communication Management 1 2 5 Master Journalistik 3 Master Hörfunk 1 2 3 4 B.A. KMW Regelstudienzeit: 6 Sem. Beginn: Seit WS06/07

12 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
1 2 3 4 5 Hist. u.Syst. Kommunikations- wissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforsch. Allgemeine Und Spezielle Journalistik Medienwiss. … Medienpädagogik… Buchwissenschaft … Öffentlichkeits- arbeit / Public Relations Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 3 4 5 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 4 Master Communication Management 1 2 5 Master Journalistik 3 Master Hörfunk 1 2 3 4 B.A. KMW Regelstudienzeit: 6 Sem. Seit WS 06/07 M.A. KMW Konsekutiver Studiengang Regelstudienzeit: 4 Sem. Beginn: ab WS 09/10

13 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
1 2 3 4 5 Hist. u.Syst. Kommunikations- wissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforsch. Allgemeine Und Spezielle Journalistik Medienwiss. … Medienpädagogik… Buchwissenschaft … Öffentlichkeits- arbeit / Public Relations Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 3 4 5 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 4 Master Communication Management 1 2 5 Master Journalistik 3 Master Hörfunk 1 2 3 4 B.A. KMW Regelstudienzeit: 6 Sem. Seit WS 06/07 M.A. Communication Management Konsekutiver Studiengang 4 Sem. | Seit WS 07/08 M.A. KMW Konsekutiver Studiengang Regelstudienzeit: 4 Sem. Beginn: ab WS 09/10

14 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
1 2 3 4 5 Hist. u.Syst. Kommunikations- wissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforsch. Allgemeine Und Spezielle Journalistik Medienwiss. … Medienpädagogik… Buchwissenschaft … Öffentlichkeits- arbeit / Public Relations Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 3 4 5 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 4 Master Communication Management 1 2 5 Master Journalistik 3 Master Hörfunk 1 2 3 4 B.A. KMW Regelstudienzeit: 6 Sem. Seit WS 06/07 M.A. Communication Management Nicht-konsekutiver Stud.gang 4 Sem. | Seit WS 07/08 M.A. Journalistik Nicht-konse- kutiver Studiengang Regelstudienzeit: 4 Sem. | Seit WS 07/08 M.A. KMW Konsekutiver Studiengang Regelstudienzeit: 4 Sem. Beginn: ab WS 09/10

15 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
1 2 3 4 5 Hist. u.Syst. Kommunikations- wissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforsch. Allgemeine Und Spezielle Journalistik Medienwiss. … Medienpädagogik… Buchwissenschaft … Öffentlichkeits- arbeit / Public Relations Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 3 4 5 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft 1 2 4 Master Communication Management 1 2 5 Master Journalistik 3 Master Hörfunk 1 2 3 4 B.A. KMW Regelstudienzeit: 6 Sem. Seit WS 06/07 M.A. Communication Management Nicht-konsekutiver Stud.gang 4 Sem. | Seit WS 07/08 M.A. Journalistik Nicht-konse- kutiver Studiengang Regelstudienzeit: 4 Sem. | Seit WS 07/08 M.A. KMW Konsekutiver Studiengang Regelstudienzeit: 4 Sem. Beginn: ab WS 09/10 M.A. Hörfunk Konsekutiver Studiengang Regelstudienzeit: 4 Semester Seit WS 07/08

16 2. Vorstellung der Studiengänge

17 Bachelor und Master an der Universität Leipzig

18 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder als gleichwertiges Zeugnis, Universitätsinterner NC (letztes Jahr: 1,7), Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (Nachweis 5 und 4 Jahre) Studienbeginn : jeweils zum Wintersemester; seit WS 06/07 Studienumfang: 180 Leistungspunkte = 900 Zeitstunden/Semester Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzzeit Regelstudienzeit: 6 Semester = 3 Jahre

19 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
Grundprinzipien: Module und „Workload“ Module: Struktur des Lehrangebots zusammengehörende Inhalte (2-3 LV) Modulprüfung „Workload“ Aufbau des Studiums nach LP (Credits) 1 Leistungspunkt  30 Stunden Studium Modulabschluß: Credits (i.d.R. 10 LP) + Note

20 Schlüsselqualifikationen (SQ)
Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft Studienstruktur: Kernfach, Wahlbereich und Schlüsselqualifikationen Kernfach (KF) 70 LP Wahlbereich (WB) 80 LP Schlüsselqualifikationen (SQ) 30 LP 6 Pflichtmodule + B.A.-Arbeit 30 LP auch im KF (3 Wahlpflichtmodule) 10 LP fakultätsübergr. Auslandssem. 10 LP fakultätsinterne SQ 10 LP Praktikum In Vorbereitung: Kernfach, Nebenfach/Wahlbereich und SQ

21 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
Studienstruktur: Kernfach, Wahlbereich und Schlüsselqualifikationen Kernfach: 70 LP Modul : Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten Modul : Kommunikationswissenschaft und Mediensystem Modul : Empirische Forschung I Modul : Journalistik Modul : Medienwissenschaft Modul : Kommunikationsmanagement/PR Modul : Bachelorarbeit

22 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
Studienstruktur: Kernfach, Wahlbereich und Schlüsselqualifikationen Wahlbereich: 80 LP 30 LP aus dem Wahlbereich können auch im Kernfach studiert werden (= erweitertes Kernfach mit 100 LP) Die 3 Wahlpflichtmodule im Kernfach KMW: Modul : Empirische Forschung II Modul : Normen und Recht Modul : Politik und Ökonomie der Kommunikation Die Wahlbereichsmodule der Fakultät i.d.R. überschneidungsfrei

23 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
Studienstruktur: Kernfach, Wahlbereich und Schlüsselqualifikationen SQ: LP 10 LP im Bereich der fakultätsübergreifenden SQ-Module; ersetzbar durch Auslandssaufenthalt 10 LP im fakultätsinternen SQ-Modul: Modul : Rationales Argumentieren 10 LP Praktikum (Modul ): Dauer 300 h (= 7,5 Wochen) - In mehreren Teilen absolvierbar, aber in derselben Medieninstitution. Anforderungen: formelle Praktikumsbestätigung und Praktikumsbericht mit detaillierter Beschreibung der ausgeübten Tätigkeiten und Reflexion des Werts des Praktikums (erworbene Qualifikationen etc.).

24 Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft
Bachelorarbeit in einem der sieben KMW-Bereiche Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft Empirische Kommunikations- und Medienforschung Medienwissenschaft und Medienkultur Medienpädagogik und Weiterbildung Buchwissenschaft und Buchwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit/PR, Kommunikationsmanagement Journalistik Berufsorientierung: u.a. Presse, Hörfunk, Fernsehen, Agentur, Online, Film, Medienberatung, PR, Werbung, Wissenschaft, Aus- und Fortbildung, Kulturarbeit. Vertiefung durch Praxis, Weiterbildung oder Master-Studium.

25 Alle Master-Studiengänge
Zulassungsvoraussetzungen berufsqualifizierender Hochschulabschluss (BA), in der Regel Leistungspunkten (LP), mindestens jedoch 70 LP im Kernfach Universitätsinterner NC und zweistufige Eignungsfeststellung. Kenntnisse in 2 Fremdsprachen (unterschiedliches Niveau!) , Praktika (6 Mo.), außer MA KMW, Teilweise Arbeitsproben Hinweisblätter unter kmw.uni-leipzig.de lesen!

26 Alle Master-Studiengänge
Studienbeginn und Bewerbung Studienbeginn jeweils zum Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester = 2 Jahre Studienumfang 120 LP = 900 Zeitstunden/Semester, 18 SWS Präsenzzeit Bewerbungstermine: 31. Mai 2009 online über 15. Juni 2009 direkt über das Institut (Eignungsfeststellung) Comm. Management: Frist für 2009 abgelaufen

27 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft
Ausbildungsinhalt Der Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierter Studiengang. Er dient der wissenschaftlichen, praxisnahen Vertiefung von BA-Abschlüssen in kommunikations- und medienwissenschaftlichen Fachrichtungen. Das vornehmlich sozialwissenschaftliche Studium vermittelt im Kern Kenntnisse über Strukturen, Prozesse, Inhalte, Ästhetik, Wirkungen und Geschichte von medialer Kommunikation und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, diese Aspekte mit Hilfe entsprechender Methoden zu erforschen und zu praktisch zu gestalten.

28 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft
Ausbildungsfelder und 5 Schwerpunkte Kommunikationstheorie und Kommunikationsgeschichte als Grundlage der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien. Medienforschung, bezogen auf Medieninhalte ebenso wie auf Medienrezeption. Medienkultur und Medienwissenschaft als Erforschung von Ästhetik, Dramaturgie, Struktur und Aufbau der audio-visuellen Medien Film, Fernsehen, DVD, Online. Medienpädagogik als Erforschung der Prozesse der Medienaneignung und des erzieherischen Einsatzes von Medien. Buchwissenschaft / Buchwirtschaft als umfassende wissenschaftliche Beschäftigung mit dem lebendigen Traditionsmedium Buch.

29 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft
Studienumfang 5 Schwerpunkte, Wahl zu Beginn des Studiums (2 Wünsche möglich!) 70 LP im gewählten Schwerpunkt, davon 30 LP Master Arbeit 50 LP im Wahlbereich (KMW/Fakultät/Uni) als Wahlpflicht

30 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft
Beispiel Schwerpunkt HSK

31 Master Kommunikations- und Medienwissenschaft
Beispiel Studienablauf Empirie

32 Master Journalistik Gegenstand und Ziele
Tätigkeit in anwendungsbezogenen Tätigkeitsfeldern, journalistische oder publizistische Tätigkeiten in Redaktionen, Agenturen, Verlagen sowie Pressestellen Die Ausbildung verknüpft wissenschaftliches Studium mit systematischer beruflicher Orientierung. Sie ist darauf gerichtet, den Studierenden die Rolle des Journalisten in der Demokratie bewusst zu machen und ihnen den Erwerb einer hohen Fach-, Vermittlungs- und sozialen Kompetenz zu ermöglichen. (Print, Hörfunk, Online, TV) Der Studiengang baut auf einem Bachelor-Studium auf, in dem die Studierenden Fachkenntnisse auf Spezialgebieten gewonnen haben, die der späteren beruflichen Profilierung dienlich sind, z.B. Politikwissenschaft, Jura, Biologie…

33 Master Journalistik Studienumfang
120 LP (10 Module Journalistik + 20 LP Masterarbeit im 3. und 4. Semester) Modul 1: Einführung in die Journalistik und das journalistische Arbeiten Modul 2: Journalistische Informationsbeschaffung und –verarbeitung Modul 3: Journalistische Normen Modul 4: Journalismus-Typen und ihre Formen Modul 5: Journalistisches Präsentieren und Vermitteln Modul 6: Lehrredaktionen (Print, Hörfunk, Fernsehen, Online) Modul 7: Internationale Kommunikation Modul 8: Praktische Journalismusforschung Modul 9: Redaktions- und Kommunikationsmanagement Modul 10: Ressort-Journalismus + integriertes Volontariat

34 Master Journalistik Integriertes Volontariat
Ist Bestandteil des Studiums. Dauer von mindestens neun Monaten bzw. zwölf Monaten. Verfolgt die im „Tarifvertrag über das Redaktionsvolontariat an Tageszeitungen vom 28. Mai 1990“ in § 3 festgelegten Ausbildungsziele und ist an einen Volontariatsarbeitsvertrag zwischen Volontär/in und Geschäftsleitung der Medienredaktion gebunden; verkürztes Volontariat. Es muss in einer Redaktion stattfinden, die tagesaktuelle Medieninhalte herstellt und Volontäre anzuleiten vermag. Im Laufe des Volontariats werden die Volontäre in verschiedene Tätigkeitsfelder eingeführt, insbesondere in die der Nachrichtenredaktion sowie eines Themen- oder Fachressorts.

35 Master Hörfunk Charakteristik
Anwendungsorientierter Studiengang mit ausgeprägten Theorieelementen Qualifiziert für Leitungsfunktionen in einem Medienbetrieb, der Hörfunk-Programme und/oder digitale Dienste produziert und verbreitet Basis der Ausbildung ist mephisto 97.6, das 1995 gegründete Lokalradio der Universität

36 Master Hörfunk Besondere Zulassungsvoraussetzungen
Ist das Kernfach des Bachelorabschlusses Politikwissenschaft, Kulturwissenschaften oder Soziologie, müssen mindestens 30 LP im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaft, Publizistikwissenschaft oder Journalistik erbracht worden sein Nachweis einer mindestens 6-monatigen praktischen Tätigkeit im Hörfunk

37 Master Hörfunk Ausbildungsfelder Arbeitsweisen des Radiojournalismus
(methodisches Recherchieren, Moderieren) Radiopraxis (Redaktionelle Hörfunkproduktion, Themenfindung, Sprecherziehung) Redaktionsmanagement (Abläufe, Radioformate, digitale Radio-Zukunft) Rezipientenforschung (Medienforschung und Methoden in der Markt- und Meinungsforschung) Spezielle Darstellungsformen (Feature, Hörspiel, Talk) Wirtschaftsjournalismus

38 Master Hörfunk Alleinstellungsmerkmale
Integrierte praxisnahe Ausbildung in Deutschlands ältestem Hochschulradio mit vollwertiger UKW-Lizenz, mephisto 97.6, (kontinuierlich auf Sendung seit 31. Mai 1995) Professionelle Redaktions-Strukturen mit hohem inhaltlichem  Anspruch, breiter Formatpalette eines Voll-Programms mit 40 Prozent Wortanteil. Integration neuer digitaler Weiterentwicklungen des klassischen Hörfunks wie Podcasts, Online-Redaktion und bildgestütztes Radio auf dem Handy. Ein junges Programm, offen für Experimente und neue Radioformen. Übernahme in einer Leitungsfunktion für mindestens ein Semester Spezialisierung als Wirtschaftsredakteur: ein Profil, das in der deutschen Hörfunkausbildung bisher nicht angeboten wird Individuelle Betreuung durch praxiserfahrene Hochschullehrer und Mentoring mit einem Mentor aus dem öffentlich–rechtlichen Rundfunk

39 Master Hörfunk Umfang 120 LP (darin 20 LP Wahlpflicht, Ausgleich fehlender Kenntnisse im Semester, 20 LP MA Arbeit) Grundlagen der Kommunikation und Interaktion Arbeitsweisen des Radiojournalismus Radiopraxis I Redaktionsmanagement Kommunikationswissenschaft & Geschichte Radiopraxis II Spezielle Darstellungsformen Rezipientenforschung Wahlpflichtmodule aus der Fakultät + Master-Arbeit

40 Master Communication Management
Besondere Zulassungsvoraussetzungen Fachspezifischer, berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaften mit mind. 70 LP im Kernfach mindestens sechsmonatige praktische Tätigkeit im Bereich des Kommunikations- managements (Public Relations, Werbung, Journalismus z.B. Volontariat, Praktika, Berufstätigkeit o.ä.)

41 Master Communication Management
Charakteristik Breite Berufsperspektiven Führende Funktionen in Feldern des Kommunikationsmanagements Berufliche Einsatzfelder: Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Organisationen der öffentlichen Hand, PR- oder Werbeagenturen, Organisationen in Kultur, Sport, Wissenschaft, den Medien, der Kommunikationsberatung und in Aus- und Weiterbildung.

42 Master Communication Management
Ausbildungsinhalte den Erwerb umfassender Kenntnisse über Bedingungen, Möglichkeiten, Instrumente, Medien, Verfahren und Folgen von Tätigkeiten im Berufsfeld Kommunikationsmanagement die Befähigung zu systematischer Analyse, Planung, Organisation und Evaluation kommunikativer und managementbezogener Prozesse, die Ausbildung von wissenschaftlicher Reflexionsbereitschaft und Kompetenz sowie das Einüben entsprechender wissenschaftlicher und berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.

43 Master Communication Management
Umfang 120 LP (darin 25 LP Master Arbeit und 20 LP Wahlpflichtbereich) Pflichtbereich: Beschäftigung mit zentralen Fragen des Kommunikationsmanagements Wahpflichtbereich: Spezialisierung entweder in Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft oder Journalistik.

44 Master Communication Management
Studienablauf

45 3. Forschung am Institut für KMW

46 Forschung am Institut für KMW
Forschungsprojekte (Auswahl) Rezeptionsgeschichte und Programmstrukturanalyse (DFG-Projekt ´Programmgeschichte des DDR-Fernsehens`) Corporate Trust Index (CTI) Gratis-Tageszeitungen in Westeuropa Zeitzeugen der Buchwirtschaft Suchmaschinen Journalistische Recherche im Internet Langzeitstudie zur Nutzung Neuer Medien durch Studierende Wissenschaftliche und medienpädagogische Begleitung des KI.KA-Vorschulprogramms Projekte zur Unterhaltungsforschung Forschung zur Rezeption und Wirkung von Computerspielen Rezeptionsbegleitende Messverfahren (CRM Labor) Mobiles Handy TV .

47 3. Praxisbeispiele

48 Campus und Campus Online – Die Lehrwerkstatt Print

49 Weissabgleich – Die Lehrwerkstatt Web TV

50 Weissabgleich – Die Lehrwerkstatt Web TV

51 Mephisto 97.6 – Das Leipziger Lokalradio der Universität

52 Mephisto 97.6 – Das Leipziger Lokalradio der Universität

53 Mephisto 97.6 – Das Leipziger Lokalradio der Universität

54 Computerspielschule Leipzig

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Burgstr Leipzig


Herunterladen ppt "Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen