Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Bitte entscheiden Sie! Please decide!
1. Vortrag und Text in Deutsch 2. Oral presentation and text in English 3. Vortrag in Deutsch, text in English 4. Oral presentation in English, Text in Deutsch
2
Leni Riefenstahls „Fest der Völker – Fest der Schönheit“ Der beste Olympia-Film aller Zeiten?!?
Eine kritische Würdigung ____ Dr. Rolf Husmann Goethe-Institut Seoul,
3
Leni Riefenstahl ( – )
5
Ein Ausschnitt aus Leni Riefenstahls „Olympia“
Gisela Mauermayer holt Gold für Deutschland
6
Die Olympischen Spiele in Deutschland
7
Die Olympischen Spiele in Deutschland
1916: Berlin – abgesagt wg. des 1. Weltkriegs
8
Die Olympischen Spiele in Deutschland
1916: Berlin – abgesagt wg. des 1. Weltkriegs 1924: Deutschland ausgeschlossen
9
Die Olympischen Spiele in Deutschland
1916: Berlin – abgesagt wg. des 1. Weltkriegs 1924: Deutschland ausgeschlossen 1931: Vergabe für 1936 Garmisch und Berlin
10
Die Olympischen Spiele in Deutschland
1916: Berlin – abgesagt wg. des 1. Weltkriegs 1924: Deutschland ausgeschlossen 1931: Vergabe für 1936 Garmisch und Berlin 1933: Hitler, die Nazis und Olympia
11
Die Olympischen Spiele in Deutschland
1916: Berlin – abgesagt wg. des 1. Weltkriegs 1924: Deutschland ausgeschlossen 1931: Vergabe für 1936 Garmisch und Berlin 1933: Hitler, die Nazis und Olympia Carl Diem: Gen.sekr. d. Organisationskomitees
12
Die Olympischen Spiele in Deutschland
1916: Berlin – abgesagt wg. des 1. Weltkriegs 1924: Deutschland ausgeschlossen 1931: Vergabe für 1936 Garmisch und Berlin 1933: Hitler, die Nazis und Olympia Carl Diem: Gen.sekr. d.Organisationskomitees 1936: einige Neuerungen bei Olympia 1936: - Entzündung des Feuers im Olympia - der olympische Fackellauf - die olympische Glocke - kulturelles Beiprogramm - Fernseh-Live-Bilder
13
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
.
14
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
1920er Jahre: ihr Lehrer Dr. Arnold Fanck, „Vater des Bergfilms“
15
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
Arnold Fanck („Der Vater des Bergfilms“)
16
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
1920er Jahre: ihr Lehrer Dr. Arnold Fanck, „Vater des Bergfilms“ - u.a. Die weiße Hölle vom Piz Palü, SOS Eisberg
17
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
1920er Jahre: ihr Lehrer Dr. Arnold Fanck, „Vater des Bergfilms“ - u.a. Die weiße Hölle vom Piz Palü, SOS Eisberg, - Fanck dreht 1928 „Das Weisse Stadion“ (Olympia)
18
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
1920er Jahre: ihr Lehrer Dr. Arnold Fanck, „Vater des Bergfilms“ - u.a. Die weiße Hölle vom Piz Palü, SOS Eisberg, - Fanck dreht 1928 „Das Weisse Stadion“ (Olympia) - L.R. anwesend, schreibt für eine Zeitung
19
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
1920er Jahre: ihr Lehrer Dr. Arnold Fanck, „Vater des Bergfilms“ - u.a. Die weiße Hölle vom Piz Palü, SOS Eisberg, - Fanck dreht 1928 „Das Weisse Stadion“ (Olympia) - L.R. anwesend, schreibt für eine Zeitung Eigenes Regiedebüt „Das Blaue Licht“ (1932) Fanck hilft beim Schnitt
20
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
1920er Jahre: ihr Lehrer Dr. Arnold Fanck, „Vater des Bergfilms“ - u.a. Die weiße Hölle vom Piz Palü, SOS Eisberg, - Fanck dreht 1928 „Das Weisse Stadion“ (Olympia) - L.R. anwesend, schreibt für eine Zeitung Eigenes Regiedebüt „Das Blaue Licht“ (1932) Fanck hilft beim Schnitt L.R. und Hitler
21
Leni Riefenstahl – ihr Weg bis „Olympia“
1920er Jahre: ihr Lehrer Dr. Arnold Fanck, „Vater des Bergfilms“ - u.a. Die weiße Hölle vom Piz Palü, SOS Eisberg, - Fanck dreht 1928 „Das Weisse Stadion“ (Olympia) - L.R. anwesend, schreibt für eine Zeitung Eigenes Regiedebüt „Das Blaue Licht“ (1932) - Fanck hilft beim Schnitt L.R. und Hitler Die Parteitagsfilme - Der Sieg des Glaubens (1933) - Triumph des Willens (1934)
22
Auftrag und Vorbereitung für „Olympia“
.
23
Auftrag und Vorbereitung für „Olympia“
Auftrag durch Hitler und Goebbels (oder Diem?) .
24
Auftrag und Vorbereitung für „Olympia“
Auftrag durch Hitler und Goebbels (oder Diem?) Gründung der Olympia-Film GmbH als Tarnfirma .
25
Auftrag und Vorbereitung für „Olympia“
Auftrag durch Hitler und Goebbels (oder Diem?) Gründung der Olympia-Film GmbH als Tarnfirma Die Winterspiele als Testfall .
26
Auftrag und Vorbereitung für „Olympia“
Auftrag durch Hitler und Goebbels (oder Diem?) Gründung der Olympia-Film GmbH als Tarnfirma Die Winterspiele als Testfall Planung und Testaufnahmen für einzelne Disziplinen .
27
Auftrag und Vorbereitung für „Olympia“
Auftrag durch Hitler und Goebbels (oder Diem?) Gründung der Olympia-Film GmbH als Tarnfirma Die Winterspiele als Testfall Planung und Testaufnahmen für einzelne Disziplinen Technische Tests: - Filmmaterialien (24 Sorten) - Kameras - Filter
28
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
29
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
300 Mitarbeiter bzw. Zuarbeiter
30
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
300 Mitarbeiter bzw. Zuarbeiter 45 Kameraleute (u.a. aus der Fanck-Schule)
31
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
300 Mitarbeiter bzw. Zuarbeiter 45 Kameraleute (u.a. aus der Fanck-Schule) Länge des gedrehten Materials: Meter (einmal anschauen = 250 Stunden!!)
32
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
300 Mitarbeiter bzw. Zuarbeiter 45 Kameraleute (u.a. aus der Fanck-Schule) Länge des gedrehten Materials: Meter (einmal anschauen = 250 Stunden!!) Endlänge: Meter (225 Minuten)
33
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
300 Mitarbeiter bzw. Zuarbeiter 45 Kameraleute (u.a. aus der Fanck-Schule) Länge des gedrehten Materials: Meter (einmal anschauen = 250 Stunden!!) Endlänge: Meter (225 Minuten) Gesamtbudget: 2,8 Mio Reichsmark
34
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
300 Mitarbeiter bzw. Zuarbeiter 45 Kameraleute (u.a. aus der Fanck-Schule) Länge des gedrehten Materials: Meter (einmal anschauen = 250 Stunden!!) Endlänge: Meter (225 Minuten) Gesamtbudget: 2,8 Mio Reichsmark Honorar L.R RM / erhöht auf
35
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
300 Mitarbeiter bzw. Zuarbeiter 45 Kameraleute (u.a. aus der Fanck-Schule) Länge des gedrehten Materials: Meter (einmal anschauen = 250 Stunden!!) Endlänge: Meter (225 Minuten) Gesamtbudget: 2,8 Mio Reichsmark Honorar L.R RM / erhöht auf Schnittarbeiten fast nur durch L.R.
36
Die „Olympia-Filme“: Zahlen und Daten
300 Mitarbeiter bzw. Zuarbeiter 45 Kameraleute (u.a. aus der Fanck-Schule) Länge des gedrehten Materials: Meter (einmal anschauen = 250 Stunden!!) Endlänge: Meter (225 Minuten) Gesamtbudget: 2,8 Mio Reichsmark Honorar L.R RM / erhöht auf Schnittarbeiten fast nur durch L.R. Premiere (Hitlers Geburtstag)
37
Olympia Teil 1: Fest der Völker
38
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke
39
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke - Die unbefriedigenden Aufnahmen in Griechenland
40
Olympia Teil 1: Fest der Völker
1. Ausschnitt aus dem Prolog (Feuer)
41
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke - Die unbefriedigenden Aufnahmen in Griechenland
42
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke - Die unbefriedigenden Aufnahmen in Griechenland - Der doppelte Diskuswerfer
43
Olympia Teil 1: Fest der Völker
2. Ausschnitt aus dem Prolog (Belebung der antiken Gestalten)
44
Der doppelte Diskuswerfer
45
Der doppelte Diskuswerfer
46
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke - Die unbefriedigenden Aufnahmen in Griechenland - Der doppelte Diskuswerfer Zur Machart und Gestaltung des Films
47
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke - Die unbefriedigenden Aufnahmen in Griechenland - Der doppelte Diskuswerfer Zur Machart und Gestaltung des Films - kein externer Kommentar / „Radiosprecher“
48
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke - Die unbefriedigenden Aufnahmen in Griechenland - Der doppelte Diskuswerfer Zur Machart und Gestaltung des Films - kein externer Kommentar / „Radiosprecher“ - Musik als Bildunterstützung
49
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke - Die unbefriedigenden Aufnahmen in Griechenland - Der doppelte Diskuswerfer Zur Machart und Gestaltung des Films - kein externer Kommentar / „Radiosprecher“ - Musik als Bildunterstützung - eigene Chronologie / Dramaturgie
50
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Prolog - Die Rolle von Willy Zielke - Die unbefriedigenden Aufnahmen in Griechenland - Der doppelte Diskuswerfer Zur Machart und Gestaltung des Films - kein externer Kommentar / „Radiosprecher“ - Musik als Bildunterstützung - eigene Chronologie / Dramaturgie - besondere Aufnahmetechniken
51
Innovative Aufnahmetechniken
52
Innovative Aufnahmetechniken
Spezielles Filmmaterial
53
Innovative Aufnahmetechniken
Spezielles Filmmaterial Riesen-Zoom
54
. Hans Scheib: 600 mm- Teleobjektiv (das größte der damaligen Zeit)
55
Innovative Aufnahmetechniken
Spezielles Filmmaterial Riesen-Zoom Katapult-Kamera
56
Innovative Aufnahmetechniken
Spezielles Filmmaterial Riesen-Zoom Katapult-Kamera Unterwasser-Kamera
57
Hans Ertl: Unterwasser- Kamera
58
Hans Ertl: Unterwasser- Kamera
59
Innovative Aufnahmetechniken
Spezielles Filmmaterial Riesen-Zoom Katapult-Kamera Unterwasser-Kamera Handkamera
60
. Leo de Laforgue: Handkamera
(für Nahaufnahmen und unbemerkte Publikumsaufnahmen)
61
Innovative Aufnahmetechniken
Spezielles Filmmaterial Riesen-Zoom Katapult-Kamera Unterwasser-Kamera Handkamera Gruben
63
Innovative Aufnahmetechniken
Spezielles Filmmaterial Riesen-Zoom Katapult-Kamera Unterwasser-Kamera Handkamera Gruben Rundum-Aufnahmen vom Podest .
64
. Guzzi Lantschner: Rundum-Plattform
65
Innovative Aufnahmetechniken
Spezielles Filmmaterial Riesen-Zoom Katapult-Kamera Unterwasser-Kamera Handkamera Gruben Rundum-Aufnahmen vom Podest Ballonaufnahmen
67
Gestaltung mit der Kamera
68
Gestaltung mit der Kamera
Aufnahmen aus der Untersicht
69
Gestaltung mit der Kamera
Aufnahmen aus der Untersicht Zeitlupe
70
Gestaltung mit der Kamera
Aufnahmen aus der Untersicht Zeitlupe Nahaufnahmen
71
Gestaltung mit der Kamera
Aufnahmen aus der Untersicht Zeitlupe Nahaufnahmen ungewöhnliche Perspektiven
73
Gestaltung mit der Kamera
Aufnahmen aus der Untersicht Zeitlupe Nahaufnahmen ungewöhnliche Perspektiven Bewegung als dominierendes Mittel
74
Gestaltung mit der Kamera
Aufnahmen aus der Untersicht Zeitlupe Nahaufnahmen ungewöhnliche Perspektiven Bewegung als dominierendes Mittel Bewegung der Kamera Bewegung vor der Kamera
75
. Walter Frentz: Filmen von einem Dolly
76
Die Rolle der Postproduktion
77
Die Rolle der Postproduktion
Nachdrehs
78
Die Rolle der Postproduktion
Nachdrehs Schnitt nach speziellem Riefenstahl-System
79
Die Rolle der Postproduktion
Nachdrehs Schnitt nach speziellem Riefenstahl-System Vertonung (Sprechchöre, Beifall, Sprecher)
80
Die Rolle der Postproduktion
Nachdrehs Schnitt nach speziellem Riefenstahl-System Vertonung (Sprechchöre, Beifall, Sprecher) Musik
81
Die Rolle der Postproduktion
Nachdrehs Schnitt nach speziellem Riefenstahl-System Vertonung (Sprechchöre, Beifall, Sprecher) Musik fremdsprachliche Fassungen
82
Hitler und der Fall Jesse Owens
83
Hitler und der Fall Jesse Owens
84
Die Aufstellung für das 100-Meter-Finale
Metcalfe (USA) Rycoff (USA) Osendarp (NL) Borschmeier (Deu) Sandberg (Schweden) Owens (USA) .
85
Olympia Teil 1: Fest der Völker
Ausschnitt vom 100-Meter-Lauf
86
Die Aufstellung für das 100-Meter-Finale
Metcalfe (USA) Borschmeier (Deu) Rycoff (USA) Rycoff (USA) Osendarp (NL) Owens (USA) Borschmeier (Deu) Sandberg (Schweden) Sandberg (Schweden) Osendarp (NL) Owens (USA) Metcalfe (USA) .
87
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 1
.
88
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 1
Ausschnitt vom Stabhochsprung
89
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 2
Marathon
90
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 2
Marathon Zeitlupe
91
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 2
Marathon Zeitlupe Subjektive Kamera
92
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 2
Marathon Zeitlupe Subjektive Kamera Verwischung der Realzeit: Trainingsaufnahmen
93
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 2
Marathon Zeitlupe Subjektive Kamera Verwischung der Realzeit: Trainingsaufnahmen Musik und Rhythmus
94
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 2
Ausschnitt aus einem Interview mit Guido Knopp zum Thema Marathon
95
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 2
Marathon Zeitlupe Subjektive Kamera Verwischung der Realzeit: Trainingsaufnahmen Musik und Rhythmus
96
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 2
Ausschnitt vom Marathonlauf
97
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 3
Springen
98
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 3
Springen Individuen werden anonymisiert
99
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 3
Springen Individuen werden anonymisiert Flug-Allegorien
100
Aus dem Film „Die Jugend der Welt“ (Winterspiele in Garmisch 1936)
Ausschnitt vom Skispringen
101
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 3
Ausschnitt vom Turmspringen
102
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 3
Springen Individuen werden anonymisiert Flug-Allegorien Vom ganzen zum Teilsprung
103
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 3
Springen Individuen werden anonymisiert Flug-Allegorien Vom ganzen zum Teilsprung Rückprojektion
104
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 3
Ausschnitt vom Turmspringen (1:45)
105
Zur Konstruktion des Dokumentarischen: 3
Springen Individuen werden anonymisiert Flug-Allegorien Vom ganzen zum Teilsprung Rückprojektion Von der Bildinformation zur Filmkunst
106
Schlussbetrachtungen 1
Warum wurde der Film zu den „Best 100“ der Filmgeschichte gewählt?
107
Schlussbetrachtungen 1
Warum wurde der Film zu den „Best 100“ der Filmgeschichte gewählt? Riefenstahls organisatorische Leistung als Regisseurin
108
Schlussbetrachtungen 1
.
109
Schlussbetrachtungen 1
Warum wurde der Film zu den „Best 100“ der Filmgeschichte gewählt? Riefenstahls organisatorische Leistung als Regisseurin Ihre gestalterische Leistung als Schnittmeisterin
110
Schlussbetrachtungen 1
Warum wurde der Film zu den „Best 100“ der Filmgeschichte gewählt? Riefenstahls organisatorische Leistung als Regisseurin Ihre gestalterische Leistung als Schnittmeisterin Hervorragende Kameraleute
111
Schlussbetrachtungen 1
Warum wurde der Film zu den „Best 100“ der Filmgeschichte gewählt? Riefenstahls organisatorische Leistung als Regisseurin Ihre gestalterische Leistung als Schnittmeisterin Hervorragende Kameraleute Innovation in Aufnahmetechnik und Bildgestaltung
112
Schlussbetrachtungen 2
Sind die Olympia-Filme „deutsch“, „faschistisch“, „nationalsozialistisch“? .
113
Schlussbetrachtungen 2
Sind die Olympia-Filme „deutsch“, „faschistisch“, „nationalsozialistisch“? Für ein deutsches Publikum, „deutsche“ Einstimmung .
114
LA-Medaillen: im Film / nicht im Film
Deutschland = USA = Japan = Finnland =
115
Schlussbetrachtungen 2
Sind die Olympia-Filme „deutsch“, „faschistisch“, „nationalsozialistisch“? Für ein deutsches Publikum, „deutsche“ Einstimmung .
116
Schlussbetrachtungen 2
Sind die Olympia-Filme „deutsch“, „faschistisch“, „nationalsozialistisch“? Für ein deutsches Publikum, „deutsche“ Einstimmung, das deutsche Tor im Hockey-Endspiel .
117
Schlussbetrachtungen 2
Sind die Olympia-Filme „deutsch“, „faschistisch“, „nationalsozialistisch“? Für ein deutsches Publikum, „deutsche“ Einstimmung, das deutsche Tor im Hockey-Endspiel Nazi-Ideologie? .
118
Schlussbetrachtungen 2
Sind die Olympia-Filme „deutsch“, „faschistisch“, „nationalsozialistisch“? Für ein deutsches Publikum, „deutsche“ Einstimmung, das deutsche Tor im Hockey-Endspiel Nazi-Ideologie? Darstellung aller „Rassen“, keine Diskriminierung nachweisbar .
119
Schlussbetrachtungen 2
Sind die Olympia-Filme „deutsch“, „faschistisch“, „nationalsozialistisch“? Für ein deutsches Publikum, „deutsche“ Einstimmung, das deutsche Tor im Hockey-Endspiel Nazi-Ideologie? Darstellung aller „Rassen“, keine Diskriminierung nachweisbar Faschistische Ästhetik?
121
Schlussbetrachtungen 2
Sind die Olympia-Filme „deutsch“, „faschistisch“, „nationalsozialistisch“? Für ein deutsches Publikum, „deutsche“ Einstimmung, das deutsche Tor im Hockey-Endspiel Nazi-Ideologie? Darstellung aller „Rassen“, keine Diskriminierung nachweisbar Faschistische Ästhetik? Kraftvoll, jung, schön, gesund
122
Schlussbetrachtungen 3
Die Kritikpunkte am Film .
123
Schlussbetrachtungen 3
Die Kritikpunkte am Film Verharmlosungsfunktion des Nationalsozialismus = Propaganda (wie Olympia 1936 insgesamt) .
124
Schlussbetrachtungen 3
Die Kritikpunkte am Film Verharmlosungsfunktion des Nationalsozialismus = Propaganda (wie Olympia 1936 insgesamt) Die Überhöhung von Kraft und Schönheit .
125
Schlussbetrachtungen 3
Die Kritikpunkte am Film Verharmlosungsfunktion des Nationalsozialismus = Propaganda (wie Olympia 1936 insgesamt) Die Überhöhung von Kraft und Schönheit Die Vernachlässigung des Dokumentarischen als Gestaltungsprinzip .
126
Schlussbetrachtungen 3
Die Kritikpunkte am Film Verharmlosungsfunktion des Nationalsozialismus = Propaganda (wie Olympia 1936 insgesamt) Die Überhöhung von Kraft und Schönheit Die Vernachlässigung des Dokumentarischen als Gestaltungsprinzip Riefenstahls Verschleierung von Beauftragung und Finanzierung
127
Schlussbetrachtungen 4
Zur Kontinuität in Riefenstahls Werk
128
Schlussbetrachtungen 4
Zur Kontinuität in Riefenstahls Werk Personell Kameraleute Komponist Herbert Wendt
129
Schlussbetrachtungen 4
Zur Kontinuität in Riefenstahls Werk Personell Kameraleute Komponist Herbert Wendt Methodisch
130
Schlussbetrachtungen 4
Zur Kontinuität in Riefenstahls Werk Personell Kameraleute Komponist Herbert Wendt Methodisch Vergleichbare Aufnahmetechniken: z.B. Untersicht Bedeutung der Montage Vernachlässigung von Chronologie zu Gunsten der Dramaturgie
131
Schlussbetrachtungen 4
Zur Kontinuität in Riefenstahls Werk Personell Kameraleute Komponist Herbert Wendt Methodisch Vergleichbare Aufnahmetechniken: z.B. Untersicht Bedeutung der Montage Vernachlässigung von Chronologie zu Gunsten der Dramaturgie Thematisch
132
Schlussbetrachtungen 4
Zur Kontinuität in Riefenstahls Werk Personell Kameraleute Komponist Herbert Wendt Methodisch Vergleichbare Aufnahmetechniken: z.B. Untersicht Bedeutung der Montage Vernachlässigung von Chronologie zu Gunsten der Dramaturgie Thematisch Schönheit von Natur und Mensch Jugend, Kraft, Gesundheit .
133
Wilhelm Prager / Nikolas Kaufmann: „Wege zu Kraft und Schönheit“
.
134
Wilhelm Prager / Nikolas Kaufmann: „Wege zu Kraft und Schönheit“
1925 als „Kulturfilm“ veröffentlicht (Kassenerfolg) keine VHS/DVD-Kopie vorhanden „Kallisthenie“, Fitness, Schönheit, Sport (hat nationalistischen Ton)
135
Wilhelm Prager / Nikolas Kaufmann: „Wege zu Kraft und Schönheit“
1925 als „Kulturfilm“ veröffentlicht (Kassenerfolg) keine VHS/DVD-Kopie vorhanden „Kallisthenie“, Fitness, Schönheit, Sport (hat nationalistischen Ton) Lt. S. Bach: L.R. in ihrer ersten Rolle (von ihr später stets bestritten)
136
– „Olympia“
137
„Kraft und Schönheit“ – „Olympia“
138
„Kraft und Schönheit“ – „Olympia“
.
139
„Kraft und Schönheit“ – „Olympia“
140
Schlussbetrachtungen 4
Zur Kontinuität in Riefenstahls Werk Personell Kameraleute Komponist Herbert Wendt Methodisch Vergleichbare Aufnahmetechniken: z.B. Untersicht Bedeutung der Montage Vernachlässigung von Chronologie zu Gunsten der Dramaturgie Thematisch Schönheit von Natur und Mensch Jugend, Kraft, Gesundheit Von olympischen Körpern zu den Nuba
141
Olympia Nuba
142
Leni Riefenstahls „Fest der Völker – Fest der Schönheit“ Der beste Olympia-Film aller Zeiten??
.
143
Ja, wenn auch umstritten.
Leni Riefenstahls „Fest der Völker – Fest der Schönheit“ Der beste Olympia-Film aller Zeiten?? Ja, wenn auch umstritten.
144
Ja, wenn auch umstritten. Auf jeden Fall aber: der wichtigste.
Leni Riefenstahls „Fest der Völker – Fest der Schönheit“ Der beste Olympia-Film aller Zeiten?? Ja, wenn auch umstritten. Auf jeden Fall aber: der wichtigste.
145
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.