Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sommer Hoffmann Geändert vor über 11 Jahren
1
Ziele und Inhalte pädagogischen Handelns im Internat des Bodelschwingh – Gymnasiums Persönliche Entwicklung Schulische Förderung Akzeptanz, Wertschätzu ng, Respekt, Arbeits- gemeinschaf ten Eltern- arbeit Religiöse Erziehung Ziel- verein- barungen Struktur und Ordnung Begabten- förderung Lese – Rechtschre ib – therapie Zusammen- Arbeit mit Schulen Abend- silentium Mittags- silentium NachhilfenKUMON Internatio- nalisierung Beziehungs- aufbau Einzel-u. Gruppen- gespräche Erlebnis- pädagogik
2
Internationalisierung Auslandskontakte durch Schulpartnerschaften Orientierung der Internatsgruppen an Kontinenten Internationale Tage von Schule und Internat Comeniusschule mit Beteiligung des Internats Stipendien für ausländische Internats- schüler
3
Erziehung durch Beziehung Beziehungsaufbau Gemeinsames Leben und Erleben. z.B. Erlebnispädagogik im Haus lebende, feste Bezugsperson Gruppenleben
4
Einzel- und Gruppengespräche Einzel- und Gruppengespräche Zielvereinbarungs- gespräche Kriseninterventions- gespräche Thematische Gruppenabende
5
Erlebnispädagogik erlebnispädagogische Wochenendgestaltung KletternKanufahren erlebnispädagogische Reflextion erlebnispädagogische Hausfahrten
6
Akzeptanz und Wertschätzung Akzeptanz und Wertschätzung wertschätzender, respektvoller Umgang miteinander Thematisierung von Umgangsformen Förderung von Selbstverantwortung Übergabe von Verantwortlichkeiten Lob Schaffung von Erfolgserlebnissen
7
Arbeitsgemeinschaften Arbeits- gemeinschaften sportlichmusischwissenschaftlich sozial- diakonisch internationalsprachlich
8
Elternarbeit Elterngespräche zur Erziehungsplanung Elterntage zur Gruppensituation Elterninfo über Leistungsstand Elterngespräche zur Krisenintervention Internatszeugnisse informelle Elterngespräche
9
Religiöse Erziehung Seelsorge durch Pfarrerin Thematisierung von Glaubensfragen AndachtenTischgebete bewusste Wertschätzung von Glauben
10
Zielvereinbarungen Zielvereinbarung psychologisch geführte Einzelgespräche Findung und Bewusstmachung eigener Ziele Festschreibung von Zielen und Zwischenschritten regelmäßige Überprüfung der Realisierung Wecken von Selbstverantwortung für gesteckte Ziele
11
Struktur und Ordnung Struktur und Ordnung Zeitstruktur des Tages Zeitstruktur des Wochenendes InternatsordnungSchulordnung Schüler- Mitverantwortung IMV feste Arbeitszeiten Pflichten: Aufräumen, Geländedienst, Tischdienst, usw. strukturierte Freizeit
12
Begabtenförderung Begabten- förderung individuelle Förderung durch Prof. Kluge, Uni Köln im Internat Förderung durch KUMON
13
Lese- Rechtschreibtherapie Lese- Rechtschreib- Therapie LRS Förderangebot im Gymnasium: Gruppenangebot LRS Therapieangebot im Internat: Einzelförderung Nach der Reuter – Liehr - Methode
14
Zusammenarbeit mit Schulen Enge Zusammenarbeit: Schulen – Internat tägliche Präsenz eines Erziehers im Gymnasium wöchentliche Besuche in der Hautschule wöchentliche Besuche in der Realschule regelmäßige Telefon- kontakte mit den Schulen Internat ist in Konferenzen des Gym. vertreten tägliche Präsenz des Internatsleiters im Gymnasium Notenabfrage durch das Internat nach Herbst- und Osterferien
15
Abendsilentium Spätsilentium Erledigung nicht geschaffter Hausaufgaben Übungszeit für schwache Fächer Zeit zum Lesen mündliches Üben KUMON Arbeitszeit
16
Mittagssilentium Mittags- silentium Hausaufgaben- erledigung Aufsicht durch Erzieher konzentrierte Arbeitsatmosphäre Üben für Arbeiten, Prüfungen Erledigung sonstiger schulischer Aufgaben
17
Nachhilfen Nachhilfe durch Lehrer/innen des BGH Hilfe von Erzieher/innen (situativ) Hilfe von Mitschüler/innen (situativ) Nachhilfe durch Schüler/innen des BGH (bezahlt)
18
KUMON Arbeit im Lernzentrum des Internats (2 mal wöchentlich) tägliche Arbeit mit KUMON Lernmaterial Arbeit an den Wochenenden, in den Ferien zu Hause
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.