Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Elektrophile Aromatische Substitution I
2
Elektrophile Aromatische Substitution II
Elektronenreiche Aromaten und die ortho-/para-Selektivität Reaktionsfreudiger als Benzol durch Donorsubstituenten (elektronenreicher nucleophiler) positive Ladung des Wheland-Intermediats kann nach einem Angriff in ortho- oder para-Stellung am besten stabilisiert werden Reaktivitätsreihenfolge (beginnend mit dem besten): ─H (Benzol) Sonderfall Halogene: ─H (Benzol) o/p-dirigierend durch „+M“-Effekt aber reaktionsträger als Benzol („-I“-Effekt)
3
Elektrophile Aromatische Substitution III
Elektronenarme Aromaten und die meta-Selektivität Reaktionsträger als Benzol durch Akzeptorsubstituenten (elektronenärmer weniger nucleophil) positive Ladung des Wheland-Intermediats wird nach einem Angriff in meta-Stellung am wenigsten destabilisiert. massive Destabilisierung durch den Akzeptor zunehmende Desaktivierung: ─H (Benzol) <<
4
Nucleophile Aromatische Substitution I
- X─
5
Nucleophile Aromatische Substitution II
Elektronenreiche Aromaten und die meta-Selektivität Reaktionsträger als Benzol durch Donorsubstituenten (elektronenreicher weniger electrophil) negative Ladung des Meisenheimer-Intermediats wird nach einem Angriff in meta-Stellung am wenigsten destabilisiert massive Destabilisierung durch den Donor Reaktivitätsreihenfolge (beginnend mit dem schlechtesten): < < < < < < ─H (Benzol)
6
Nucleophile Aromatische Substitution III
Elektronenarme Aromaten und die ortho-/para-Selektivität Reaktionsfreudiger als Benzol durch Akzeptorsubstituenten (elektronenärmer electrophiler) negative Ladung des Meisenheimer-Intermediats kann nach einem Angriff in ortho-/para-Stellung am besten stabilisiert werden. zunehmende Aktivierung: ─H (Benzol) <<
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.