Präsentation herunterladen
1
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer 1 Grundlegende Begriffe bei Projektionen 2 Parallelprojektion 2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke 2.3 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Paralleldrehen 3 Zentralprojektion und Entzerrung 19. Januar 2010
2
1 Grundlegende Begriffe
2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
3
2 Parallelprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion
3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
4
Zweitafelprojektion als Verfahren der senkrechten Parallelprojektion
Aufklappen Ordnungslinie ……………………. zur Risskante (z. B. PIPII k…...) Abstandregel: Der Abstand eines Bildpunktes im neuen Riss ist gleich dem Abstand des entsprechenden Bildpunktes im wegfallenden Riss. (z. B. Abstand PIV von k14 ist gleich Abstand P….. von k…..) 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
5
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
Wähle eine Zeichentafel, so dass die ebene Figur in dieser Tafel oder parallel zu dieser Tafel liegt. Vorgehen: Z. B. Höhenlinie p1 der Ebene e p4 p1 und p4 p1 eIV íst Gerade p5 p4 und p5 || eIV 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
6
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
Drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, bestimmen eine Ebene. 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
7
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
D muss in der Ebene e liegen. 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
8
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
9
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
10
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
11
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
Hauptlinie: Höhenlinie p1 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
12
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
13
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
14
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
15
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
16
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
17
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
18
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
19
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
20
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
21
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
22
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
23
2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
24
2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke
Verwendung einer zusätzlichen Zeichentafel Klappung des Stützdreiecks – wurde nur an der Tafel ausgeführt Klappung des Stützdreiecks mit dem Geodreieck demonstrieren. Diese Konstruktion kommt später noch einmal. Paralleldrehen 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
25
1 Grundlegende Begriffe
2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
26
Benutze 4 1 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
27
Benutze 4 1 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
28
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Benutze 4 1 wL(AB) A = IV 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
29
2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke
Verwendung einer zusätzlichen Zeichentafel Klappung des Stützdreiecks Wurde nur an der Tafel ausgeführt … Klappung des Stützdreiecks mit dem Geodreieck demonstrieren. Diese Konstruktion kommt später noch einmal. Paralleldrehen 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
30
1 Grundlegende Begriffe
2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
31
Drehung der Strecke [AB] in eine aufriss- parallele Lage 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
32
Drehung der Strecke [AB] in eine aufriss- parallele Lage 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
33
Drehung der Strecke [AB] in eine aufriss- parallele Lage wL(AB) 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
34
Paralleldrehen eines Dreiecks
2.3 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Paralleldrehen Drehung um eine Höhenlinie, so dass die ebene Figur parallel zu p1 liegt. Paralleldrehen eines Dreiecks 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
35
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
36
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
37
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
38
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
39
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
40
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
41
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
42
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
43
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
44
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
45
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
46
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
47
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
48
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
49
Gv(g)…Verschwin- dungspunkt
…Bildebene 0…Augpunkt H…Lotfußpunkt des Augpunktes in v…Verschwindungs- ebene Gv(g)…Verschwin- dungspunkt g0…Fluchtstrahl Nach: Skript Prof. Schulz 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
50
Begriffe der Zentralprojektion
…Bildebene 0…Augpunkt H…Lotfußpunkt des Augpunktes in v…Verschwindungs- ebene …Ebene 0…Fluchtebene e( )…Spurgerade ev( )…Verschwin- dungsgerade Nach: Skript Prof. Schulz f( )…Fluchtgerade 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
51
Es entsteht der Punkt W().
Der Augpunkt O wird durch die Drehung der Ebene 0 um die Fluchtgerade f( ) in die Bildebene projiziert. Es entsteht der Punkt W(). Vorführen an der Tafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
52
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Bildebene p Augpunkt O Lotfußpunkt H Punkt P 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
53
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Bildebene p Augpunkt O Lotfußpunkt H Ebene e 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
54
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Bildebene p Augpunkt O Bildpunkt P Ebene e Fluchtebene e0 Fluchtgerade f(e) 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
55
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
19. Januar 2010
56
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion
Drehen von auf 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
57
Die Drehsehne PP0 ist parallel zum Fluchtstrahl.
Drehen von auf Die Drehsehne PP0 ist parallel zum Fluchtstrahl. P0 liegt auf W(e)P. Jetzt das Entzerren eines und dann mehrere Punkte an der Tafel vorführen 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
58
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.