Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hinrich Leffel Geändert vor über 11 Jahren
1
Projektmanagement - Block 1 Grundlagen des Projektmanagement
Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM) Fakultät für Informatik - Technische Universität Graz, Austria Christian Gütl Version 2.00
2
Agenda Einführung in das Projektmanagement Das Projektmanagement Team
Der Projekterfolg und Einflussfaktoren Prozessmanagement Vorgehensmodelle für Projektabwicklung Unterstützende Methoden des Projektmanagement Prozesses © Christian Gütl
3
Abschnitt 1 Einführung in das Projektmanagement
© Christian Gütl
4
Motivation von Projektmanagement
Ausgangssituation durch komplexe Herausforderungen gekennzeichnet Kostendruck, Forderungen d. Gewerkschaft, … Rationalisierung nicht ausreichend rasche „Umwelt“-Veränderungen konventionelle Organisationsformen zu starr Innerbetriebliche Inseln Klassen- oder Prestige-Lücken zwischen Managementebenen Fachliche Lücken zwischen den zwischen Geschäftseinheiten Mangelnde Informationsweiter-gabe vs. Einfluss u. Macht Projektmanagement (PM) © Christian Gütl
5
Das Projekt 1 … ist ein Vorhaben oder eine Aufgabe mit folgenden Hauptmerkmalen Zu erfüllende, konkrete Zielvorgaben Neuartiges Produkt oder Prozess als Output Klar definierter Anfangs- und Endtermin Begrenzte Finanzausstattung Beansprucht Personal- und Sachressourcen Abgrenzung zu repetitiven Aufgaben Standardisierung, auf bekanntes Wissen zugreifen Änderungseigenschaft fehlt Projektkunden Interne Projektkunden Externe Projektkunden © Christian Gütl
6
Das Projekt 2 Weitere Aspekte
Business Solution: Probleme / Bedürfnisse lösen nicht Technik entwickeln und Problem suchen Investition: Geld wird benötigt soll sich rechnen Zeitverzögerungen und Ressourcen-Überschreitung wirken sich negativ aus Menge von Deliverables, Tasks und Milestones Veränderung im Status Quo: Ergebnis ist ein neuer, verbesserter oder angepasster Prozess / Produkt Unterschied zu repetitive Arbeit Veränderung kann sich auf Umwelt auswirken Verursacht Störungen: Projektkunden müssen Zeit für das Projekt über die Laufdauer aufbringen Wichtig! Wenn ich keine Zeit habe, darf ich kein Projekt initiieren!!! © Christian Gütl
7
Das Projekt 3 Wann wird Arbeit zu einem Projekt?
Projekt besteht aus Menge zusammenhängender Deliverables und Tasks Wenige Tasks machen noch kein Projekt aus Empfehlung aus der Literatur: ab etwa 200 h bzw. 5 Wochen Neuartigkeit der Aufgabe Wenn anfangs Aufgabe unter 200 h geschätzt wird, dies sich aber in der Abwicklung ändert als Projekt managen Abgrenzung/Unterschied Programm Zeitlich begrenzte Bemühungen, langfristiger als ein Projekt Besteht aus mehreren Projekten Bsp: NASA Apollo-Programm © Christian Gütl
8
Projektmanagement 1 Definitionen [Wikipedia]
„… Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes.“ (aus DIN 69901) „… is the application of knowledge, skills, tools and techniques to project activities to meet project requirements.“ (aus PMI) … ist der Prozess Projekte zu managen Siehe „Managementaufgaben in Unternehmungen“ Abweichung Personenauswahl für Projektzuordnung liegt meist bei Linienmanager Projektmanager kann Wünsche äußern, jedoch Staffing innerhalb d. Projektes Fachentscheidungen liegt meist im Linienbereichen haben meist die größere Fachkompetenz © Christian Gütl
9
Projektmanagement 2 ... ist Kunst und Wissenschaft Ideen effizient in Produkte / Prozesse umzusetzen. ... umfasst dabei folgende Aktivitäten Definieren Projektbeschreibung und Erfolgskriterien Planen Umfassenden Plan des Projektablaufes (Phasen, Tasks, Milestones, Deliverables, …) Aufwandsschätzung und Terminierung Lenken und Leiten Überwachen und Kontrollieren Kommunikation mit allen Projektbeteiligten © Christian Gütl
10
Projektmanagement 3 Weitere Aspekte
PM ist NICHT die bloße Anwendung von Computerprogramme und Tools! dient vielmehr der Unterstützung des PM PM kann als temporäre Organisation gesehen werden hat Aufbau- und Ablauforganisation Abgrenzung/Unterschied Produktmanagement: hat kein definiertes Ende; Produktmanager will Produktlinie möglichst lange laufen lassen © Christian Gütl
11
Abschnitt 2 Das Projektmanagement Team © 2009 - Christian Gütl
© Christian Gütl
12
Projektmanagement Team 1
© Christian Gütl
13
Projektmanagement Team 2
Projektmanager Managementaufgaben um Projektziel zu erreichen Meist keine Personalauswahl und Fachentscheidungen Linienmanager Horizontales Koordinieren = Kollegiales Arbeiten Linienmanager Verantwortlich für genügend und geeignete Personalressourcen Hat meist die Fachexpertise Ausnahme: Projektmanager aus F&E Schnittstelle Linien- u. Produktmanager Linienmanager verwaltet Ressourcen Projektmanager muss darüber verhandeln Anordnungen von und Berichterstattung an Linienmanager und Projektmanager Gutes Verhältnis für Projekt notwendig © Christian Gütl
14
Projektmanagement Team 3
Projekt Sponsor oder Pate (einer) der wichtigste(n) Beteiligten des Projektes Sorgt für Unterstützung des Projekts durch die Unternehmensleitung (lenkend u. unterstützend) Macht und Führungskompetenzen Kontakt zu Projektmanager, Kunde u. Projekt-MA Vermittelt zwischen Projekt- u. Linienmanager Funktion soll immer nur eine Person ausführen Kommt meist aus dem Bereich mit dem größten Interesse oder Nutzen am Projektergebnis Steering Board Für komplexe Projekte zusätzliche Unterstützung Gruppe von Senior Managern von Funktionsbereichen die Projekt beeinflussen © Christian Gütl
15
Projektmanagement Team 4
Programm-Manager Verantwortung und Koordination für eine Gruppe von in Beziehung stehenden Projekten Team Mitglieder Personen die über die ganze Projektdauer oder vorübergehend dem Projekt zugeordnet sind Zuständig für Tasks und Deliverables Müssen meist Linien u. Projektmanager berichten Gruppenleiter Bei großen Projekten mit vielen Team Mitgliedern zu hoher Kommunikationsaufwand Einsatz von Gruppenleiter 2 Möglichkeiten: Arbeiten an Task + Managementaufgaben Nur Managementaufgaben © Christian Gütl
16
Projektmanagement Team 5
Fachexperten Stellen Fachexpertise bei Bedarf zur Verfügung Sind für keine Tasks/Deliverables verantwortlich Kunden und Endbenutzer Haben entweder das Projekt initiiert … … oder sind unmittelbar davon betroffen nutzen das Endprodukt Begriffsverwirrung: Kunde und Endbenutzer am bestem am Projektanfang definieren Lieferanten Liefern typischerweise Hardware, Software oder div. Equipment © Christian Gütl
17
Projektmanagement Team 6
Subauftragnehmer Subsumiert die Personengruppe von Consultants und Werkleistungen (Werkverträge) Adressiert Fachexpertise die nicht im Unternehmen ist Fehlende Personalressourcen Sonstige Stakeholder (Anspruchsgruppen) Personen, Personengruppen und Organisationen, die von einem Projekt betroffen sind oder es beeinflussen UND die nicht gesondert gelistet wurden © Christian Gütl
18
Abschnitt 3 Der Projekterfolg und Einflussfaktoren
© Christian Gütl
19
Der Projekterfolg 1 Projekt ist erfolgreich … PM-Raute
Innerhalb des geplanten Zeitrahmens Im Rahmen geplanter Kosten Im gewünschten Umfang In gewünschter Qualität Zur Zufriedenheit der Kunden bzw. der Benutzer Minimale oder mit Auftraggeber abgestimmte Veränderungen Hauptarbeitsbereich d. Unternehmens nicht beeinträchtigen Unternehmenskultur nicht ungewollt verändert wird PM-Raute Einfluss-Parameter f. Projekte © Christian Gütl
20
(Process + Skills + Techniques + Tools) * Accountability * Discipline
Der Projekterfolg 2 Projekterfolg [Kapur 2005] Erfolg: zufriedenstellendes Ergebnis Process: bestimmte Methode der Abwicklung z.B. Useranforderungen bestimmen Skills: Fertigkeiten und Fachkenntnisse erreicht durch Training und Erfahrungen z.B. Bewerten von Projektrisiken, Controlling Techniques: Grad d. Fähigkeit Techniken anzuwenden z.B. Kommunikationstechniken, Kreativitätstechniken Tools: Werkzeuge, Computerprogramme wirken nur unterstützend !!! Accountability: Zuverlässigkeit, Eigenständigkeit z.B. MA versteht Verantwortung u. wirkt in Zielrichtung Discipline: Disziplin, Ordnung, Einschätzbarkeit (Process + Skills + Techniques + Tools) * Accountability * Discipline © Christian Gütl
21
Projektmisserfolg Überraschend wenige Projekte verlaufen erfolgreich
Z.B. Bau Eurotunnel, LKW Maut DE, Airbus A380, … Statistik im IT-Bereich [Standish Group] + +/- - 2004 29 % 53 % 18 % 2000 28 % 49 % 23 % 1994 16 % 31 % Legende: + … positiv abgeschlossen +/- … Projektziele nicht erreicht, abgeschlossen - … vorzeitig beendet Kostenüberschreitung: 189% (1994), 45% (2000) Zeitüberschreitung: 222% (1994), 63% (2000) Funktionsumfang: 61% (1994), 67 % (2000) © Christian Gütl
22
7 Todsünden des PM 1 Unausgegorene Ideen werden zu Projekten
Fehlender Filter zur Trennung (sehr häufig!) Unrealistische Terminvorgaben Kundenvorgabe (Unwissenheit, Kundendruck) Projektmanagement will dadurch Leistungssteigerung erreichen „Go“ für Projekt wird nur bei geringen Ressourcenschätzung gegeben Ineffektives „Sponsorship“ Projektsponsor ist wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Projekt Benötigt Zeit, Anstrengungen, Commitment, Fähigkeiten und Verantwortung © Christian Gütl
23
7 Todsünden des PM 2 Schlecht qualifizierte Projektmanager
Erforderliche Skills vs. tatsächliche Skills Projekt-„Lebenssignale“ werden nicht überwacht (Zeit-)kritischer Pfad, Offene Fragen, Vergleich geschätzt zu tatsächlichen Kosten, … Keine gut entwickelten Projektmanagement Methoden werden angewandt Fehlende Darstellung von umfassenden Projekt Portfolios Fehlende Verwaltung und Übersicht der Projekte Verursacht Zeitverzögerungen Unternehmens-kritischer Projekte, Doppelgleisigkeiten, … © Christian Gütl
24
Reifegrad und Exzellenz
Hoher Reifegrad wenn Standardmethoden und Begleitprozesse eingeführt (Werkzeuge, Techniken, Ver-fahren, Unternehmenskultur) Hohe Wahrscheinlichkeit wiederholten Erfolges Exzellenz erreich wenn Umfeld geschaffen für kontinuierlichen Strom erfolgreich durchgeführter Projekte Anmerkungen Manager, die immer richtige Entscheidungen treffen, treffen nicht genug Entscheidungen! Organisationen, die alle Projekte erfolgreich abschließen, gehen nicht genug Risiken ein und/oder bearbeiten nicht genug Projekte! nach [Kerzner 2003] © Christian Gütl
25
Abschnitt 3 Prozessmanagement © Christian Gütl
26
Arbeitsprozesse legt die Ordnung von Abläufen fest.
Erlaubt wiederkehrende Abläufe zu standardisieren. Es werden Arbeitsprozesse in Teilaufgaben bzw. Tasks (WAS?) gegliedert, in zeitlich/logische (WANN?) und räumliche (WO?) Folge festgelegt und den Stellen (WER?) und Sachmitteln (WOMIT?) zugeordnet. Die Methode der Durchführung wird zusätzlich festgehalten. © Christian Gütl
27
Prozessmanagement 1 Prozessmanagement Prozessmodellierung
… umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Prozessen Prozessmodellierung Festlegung bewährter Abläufe Erhöhung der Transparenz über Abläufe Wissen des Unternehmens festschreiben Leichte Einarbeitbarkeit Basis für Analyse und Verbesserung © Christian Gütl
28
Prozessmanagement 2 Begriffe Aktivität, Task, Teilaufgabe
Ist eine Arbeitseinheit, die von einer Stelle (Person) durchgeführt wird Kleinste sinnvolle Arbeitseinheit hat als Einzelleistung für den Kunden keinen Wert Geschäftsprozess (Business Process) ist spezielle Anordnung von Aktivitäten um Aufgaben zu erfüllen erbringt Leistung für Kunden oder Märkte Prozesshierarchie Im Allgemeinen kann Prozess hierarchisch in Subprozesse bis hin zu den Aktivitäten unterteilt werden © Christian Gütl
29
Erläuternde Beispiele
Prozesshierarchie: Prozess und Subprozesse Zusammenhang Task und Stellen © Christian Gütl
30
Hinweis zur Prozess-Beschreibung
Prozessdefinition Unterstützung Anleitungen Regeln und Prozeduren für die Prozess-Schritte z.B. Aufwandsbestimmung Checklisten Bei Durchführung d. Tasks Prüfung des Outputs z.B. Status Report Checklist Vorlagen Struktur für Dokumente zur Verfügung stellen z.B. Status Report nach [Jalote 2002] © Christian Gütl
31
Abschnitt 4 Vorgehensmodelle für Projektabwicklung
© Christian Gütl
32
Vorgehensmodell 1 nach Kapur: ein Faktor von Projekterfolg ist die Anwendung geeigneter Prozesse Projektprozess Die DIN definiert den Projektprozess als "Prozess, der unmittelbar die Erzielung von Projektergebnissen bewirkt.„ Projektmanagementprozess Nach DIN ist ein Projektmanagement-prozess ein "Prozess zur Planung, Überwachung und Steuerung von Projektprozessen.„ Wird nur mittelbar zur Erzielung von Projektergebnissen angesehen Beispiel: Software-Entwicklung Engineering-Prozess (Softwareentwicklungs-Prozess) © Christian Gütl
33
Vorgehensmodell 2 Vorgehensmodell … ist bestimmt durch
… stellt Methoden und Tools zusammen … ist bestimmt durch Projektart Vorgabe vom Auftraggeber Vorgabe der Organisation Beispiele für Vorgehensmodelle sind unter anderem: V-Modell: Das bundesdeutsche Vorgehensmodell der öffentlichen Hand für Softwareprojekte HERMES: Das schweizer Vorgehensmodell der öffentlichen Hand für Softwareprojekte © Christian Gütl
34
Projektphasen Definition Projektphase Wird auch bezeichnet als …
… ist ein "zeitlicher Abschnitt eines Projektablaufs, der sachlich gegenüber anderen Abschnitten getrennt ist." nach DIN 69901 Wird auch bezeichnet als … Lebensweg (DIN) bzw. Projektlebenszyklus (ICB) Allgemeines Phasenmodell Definition: Projektanalyse Planung: Planung des Projektes Durchführung: Projektumsetzung ( „Produkt“) Abschluss: Saubere Beendigung des Projektes © Christian Gütl
35
Projektmanagementprozess
Logische Zusammenfassung von Prozessen Prozessgruppen Initiierung Informationen verteilen, Arbeitsweisen festlegen Planung Alle Prozessschritte zur Durchführung von Planungsaufgaben Ausführung Koordination der Ressourcen (Personen- u. Sach-) und Zuordnung zu den jeweiligen Arbeitsschritten Kontrolle und Steuerung kontinuierliche Überwachung der Zielerreichung Abschluss Administrativer und rechtlicher (Verträge) Abschluss des Projektes © Christian Gütl
36
Abschnitt 5 Unterstützende Methoden des Projektmanagement Prozesses
Projektstrukturplan Netzplan © Christian Gütl
37
Begriffe 1 Work Breakdown Structure (WBS) Phase Milestone
Synonym Projektstrukturplan (PSP) Phase zeitlicher Abschnitt eines Projektablaufs Fasst ähnliche Aktivitäten zusammen Namensgebung: Verben oder Hauptwörter Z.B. Design, Entwicklung, Test Milestone Ereignis besonderer Bedeutung Fertigstellung e. bedeutenden Projektergebnisses Messung des Projektfortschritts Namensgebung: Ereignis in Vergangenheit Z.B. Zugriffsliste freigegeben © Christian Gütl
38
Begriffe 2 Deliverable (Liefergegenstand, Ergebnis)
Ergebnis eines Tasks oder Gruppe von Tasks Maß für Erreichungsgrad einer Phase Namensgebung: Hauptwörter Z.B. Marktanalyse, Testplan, Prototyp Hinweis: Für ein Deliverable … soll immer nur eine Person verantwortlich sein … kann durch mehrere erstellt werden … kann mehrere Empfänger haben "external deliverable„ (vertragliche Vereinbarung) für Arbeitspaket erforderliche Einzelergebnissen Unterscheidung Product Deliverable: Teil des Endproduktes Process Deliverable: wirken unterstützend © Christian Gütl
39
Begriffe 3 Task (Tätigkeit, Aktivität oder Aufgabe)
Teil der Arbeit, die von einer Person in angemessener Zeit durchführbar ist Namensgebung: Verb Z.B. Entwickle Prototyp, Bestelle Computer Event bzw. Ereignis definiert einen Zeitpunkt beschreibt Eintreten eines bestimmten Zustandes Z.B. Task gestartet, Softwareinstallation beendet Issue bzw. Offene Punkte benannte, aber noch nicht gelöste Probleme noch nicht entschiedene Änderungsanforderungen eingetroffene Risiken, deren Auswirkungen noch zu überwinden sind © Christian Gütl
40
Der Projektstrukturplan (PSP) 1
… bzw. Work Breakdown Structure (WBS) … ist Methode zur schrittweisen Unterteilung des Projektes in schmälere Einheiten: Phasen Deliverables Tasks Top-Down oder Bottom-Up möglich Aufgabenteilung in Einheiten, die jeweils von einer Person in angemessener Zeit bewältigbar sind Motivation Identifiziert die Teile des Projektes („Zutaten“) Ausgangpunkt f. logischen Ablauf, Aufwandsabschätzung, Zeitpläne („Kochrezept“) Anmerkungen PSP definiert keine logische Abfolge der Tasks Also nicht das Kochrezept Gute Praxis: PSP im Team erstellen Erstellung mittels Karten u. Pinboard o. Flip Charts erst dann in Software übertragen © Christian Gütl
41
Der Projektstrukturplan (PSP) 2
Beispiel (nach [Kapur 2005]) „Sales Training Program“ Hier Top-Down Variante Vorgehensschritte Projekt in Phasen unterteilen © Christian Gütl
42
Der Projektstrukturplan (PSP) 3
Vorgehensschritte (ff) Deliverables identifizieren und den Phasen zuordnen Auftretende Fragen, Probleme u. Unklarheiten ebenfalls auf Karten zur weiteren Bearbeitung notieren © Christian Gütl
43
Der Projektstrukturplan (PSP) 4
Vorgehensschritte (ff) Notwendige Tasks für einzelne Deliverables identifizieren Auftretende Fragen, Probleme u. Unklarheiten ebenfalls auf Karten zur weiteren Bearbeitung notieren Keine Zeit an Reihung der Tasks verlieren Eindeutige IDs für weitere Verarbeitung vergeben Kennzeichnet Milestones © Christian Gütl
44
Der Projektstrukturplan (PSP) 5
Anmerkungen Detaillierungsgrad der Tasks Versteht MA den Task u. kann diesen fertig stellen? Sind vernünftige Aufwandsabschätzungen möglich? Sind Tasks zum Monitoren geeignet? Taskaufwand etwa 40 h und -dauer von 10 Tagen Erkennen von zusätzlichen Tasks im weiteren Projektverlauf Ist i.A. möglich und eine Zeichen dafür, dass das Team mitdenkt Es sollten jedoch nicht zu viele neue Tasks identifiziert werden etwa 10 % Sonst war die PSP Phase unzureichend oder schlecht Erst nachträglich erkannte Tasks sind häufig die Ursache für Kosten u. Zeitüberschreitungen © Christian Gütl
45
Netzplan (NP) 1 … bzw. Task Network oder PERT Chart
… beschreibt Reihenfolge u. Abhängigkeiten Darstellungsmöglichkeiten Activity-On-Arrow (AOA) Network Activity-On-Node (AON) Network Aktivitäten als Knoten dargestellt Knoten Enthalten typisch Task-Nummer o. Bezeichner Aufwand bzw. Dauer Zuständigkeit für Task © Christian Gütl
46
Netzplan (NP) 2 Task-Abhängigkeiten „Finish-to-Start“ (FS)
Task A fertig Task B startet Standardverhalten Ohne Angabe = default = FS Zeitverzögerung FS=2 (Tage) Z.B. Computer bestellen – warten - Installieren „Start-to-Start“ (SS) Task A startet Task B startet Zeitverzögerung SS=2 (TAGE) Anwendung dort wo zweiter Task zeitversetzt nach ersten startet Z.B. Stellengesuche sammeln – warten - Vorstellungsgespräche © Christian Gütl
47
Netzplan (NP) 3 Task-Abhängigkeiten (ff) „Finish-to-Finish“ (FF)
Task A fertig Task B fertig Zeitverzögerung FF=2 (TAGE) Z.B. Maschinenteile fertig – Zeit für Verbauen – Subsystem fertig „Start-to-Finish“ (SF) Task A startet Task B fertig Zeitverzögerung SF=2 (TAGE) Z.B. Testbetrieb startet – nach bestimmter Zeit erste Zugriffstatistiken verfügbar © Christian Gütl
48
Netzplan (NP) 4 Illustrierendes Beispiel: Mitarbeiter Training Programm © Christian Gütl
49
Netzplan (NP) 5 Überführung PSP NP Beschreibt logische Abfolge
Gute Praxis: Entwicklung im Team Wieder Nutzung von Pinboard u. Karten Ersten Task identifizieren und links auf mittlerer Höher platzieren. Können weitere Tasks parallelisiert werden? Sonst nächsten Task rechts davon und so weiter. Nach letzten Task eines zugehörigen Deliverables auch Deliverable platzieren Offene Punkte (Open Issues) an jenen Stellen platzieren wo sie spätestens gelöst sein müssen. Verbindung zeichnen, Art der Abhängigkeit und Zeitverzögerung festlegen Erste Version wird ohne Einschränkungen dargestellt (Version 0 Network) © Christian Gütl
50
Netzplan (NP) 6 Weiterführung Beispiel Erweiterung um IDs
Überführung Projektstruktur in Netzplan D … Deliverables OI … Open Issues (bis zu diesem Punkt muss OI gelöst sein) © Christian Gütl
51
Der Kritische Pfad 1 Der Kritische Pfad Voraussetzung zur Bestimmung
… ist der Pfad mit der längsten Gesamtdauer … bestimmt die Projektlaufdauer … identifiziert Tasks ohne Zeitpuffer (Float oder Slack) Voraussetzung zur Bestimmung Netzplan mit allen Abhängigkeiten Aufwandsschätzung der Tasks Möglichkeiten der Bestimmung Längste Pfad Methode Alle Pfade bestimmen u. Zeitdauern bestimmen Vorwärts- u. Rückwärtspfad Methode Task ohne Zeitpuffer identifizieren daraus Kritischen Pfad bestimmen © Christian Gütl
52
Der Kritische Pfad 2 Vorwärts- u. Rückwärtspfad Methode
Vorwärtspfad … wird verwendet um die ehest möglichen Start- und Endzeitpunkte der Tasks zu bestimmen Rückwärtspfad … wird verwendet um die spätesten möglichen Start- und Endzeitpunkte der Task zu bestimmen Bezeichnungen und Darstellung Early Start (ES) Early Finish (EF) Late Start (LS) Late Finish (LF) © Christian Gütl
53
Der Kritische Pfad 3 Vorwärtspfad Berechnung
Early Start (ES): früheste Zeitpunkt für Task-Start bezogen auf Bedingungen mit Vorgängertask(s) z.B. Beendingung aller Vorgängertasks (FS) Anm: Start des ersten Task mit 1 (Zeiteinheit) Early Finish (EF): wird berechnet durch EF = ES + Taskdauer – 1 (Zeiteinheit) z.B. Task C: EF = = 11 © Christian Gütl
54
Der Kritische Pfad 3 Rückwärtspfad Berechnung
Late Finish (LF): spätester Zeitpunkt für Taskende um Gesamtprojektzeitpunkt nicht zu verzögern bezogen auf Startbedingung d. Nachfolgetasks z.B. Fertigstellung vor Start aller Nachfolgetasks Anmerkung: Start am Ende mit EF=LF Late Start (LS): wird berechnet durch LS = LF – Taskdauer + 1 (Zeiteinheit) © Christian Gütl
55
Der Kritische Pfad 4 Kritischer Pfad
Setzt sich aus einer Kette von Tasks zusammen die keinen Zeitpuffer aufweisen (Slack = 0) Projektzeitverkürzung kann nur entlang dieses Pfades erreicht werden (z.B. mehr Ressourcen) Zeitverzögerungen dieser Tasks wirkt auf Projektdauer © Christian Gütl
56
Der Kritische Pfad 5 Zeitpuffer Berechnung Task Float o. Free Slack
Einzelne Tasks Zeitpuffer ohne dass ES vom Folgetask beeinflusst wird Slack = LF – EF Bsp. Siehe rechts Path Float o. Total Slack Teilpfad Zeitpuffer ohne das kritischer Pfad beeinflusst wird Bespiel siehe nächste Folie © Christian Gütl
57
Der Kritische Pfad 6 Path Float für unteren Teilpfad
Task D und E 3 Zeiteinheiten © Christian Gütl
58
Der Kritische Pfad 7 Beispiel zum selber Überlegen und Nachvollziehen
Vorwärtspfad berechnen Rückwärtspfadberechnen Free Slack und Total Slack Kritischen Pfad bestimmen © Christian Gütl
59
Angepasste Netzpläne Netzplan ohne Einschränkungen (Version 0)
Gibt Überblick über Abhängigkeiten und Dauer Beschreibt die Originalverhältnisse Annahme, dass alle Ressourcen verfügbar sind Netzplan mit Einschränkungen Veränderte (abgeleitete) Netzpläne Z.B. Mitarbeiter-Ressourcenengpass parallele Tasks müssen seriell abgearbeitet werden Aspekt der Extra Ressourcen Wo können diese sinnvoll eingesetzt werden? Entlang des kritischen Pfades! © Christian Gütl
60
Fragen und Anmerkungen!
Danke! Thanx! © Christian Gütl
61
Quellen 1 [Kapur 2005] Kapur, G.K.: Project management for information, technology, business, and certification; Pearson Prentics Hall, Ohio, USA, 2005. [Kerzner 2003] Kerzner, H.: Projektmanagement. Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung; mitp Verlag, Bonn, Germany, 2003. [Standish Group] [WIKIPEDIA] Projektmangement: Stakeholder: [Angermeier] Angermeier, G.: Das große Projektmanagement-Lexikon; Projekt Magazin, München, Deutschland; last visit © Christian Gütl
62
Quellen 2 Vorgehensmodell
Projektmanagementprozess Projektprozess Projektlebenszyklus Lebensweg Projektstrukturplan Projektphase Liefergegenstand Meilenstein Tätigkeit Ereignis © Christian Gütl
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.