Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Katrin Wickenheiser Geändert vor über 11 Jahren
1
HS Transkription, Analyse und Kodierung redebegleitender Gesten
WS 04/05 Dozentinnen: Ellen Fricke und Cornelia Müller Referentin: Anna Samp Thema: GAT
2
GAT = Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem
Selting, Auer, Barden, Bergmann, Couper-Kuhlen, Günthner,Meier, Quasthoff, Schlobinski, Uhmann
3
GAT Vorschlag für einheitliches Transkriptionssystem um fächerübergreifend arbeiten zu können Es umfasst ein allgemeines Layout
4
Kriterien Das neue System sollte möglichst:
· einfach lesbar sein (auch für Nichtlinguisten), · kein großes theoretisches Vorwissen erfordern, · Mindeststandards festlegen, · Je nach Aufgabenschwerpunkt erweiterbar sein („Zwiebelprinzip“) · Jedes Zeichen eindeutig definieren · Ohne Sonderzeichen auskommen · Ikonischen Prinzipien folgen (Stimme nach oben = ?) · Relevante Phänomene sollen erfassbar und nach Parameterkategorien interpretierbar sein · Kompatibel mit anderen Transkriptionssystemen
5
Transkriptionskopf enthält Herkunft,
Zugehörigkeit zu einem bestimmten Korpus bzw. Projekt, Aufnahmenummer oder Kennwort/Name des Gesprächs; Aufnahmetag, Ort der Aufnahme; Dauer der gesamten Aufnahme; Name der/des Aufnehmenden; Name der/des Transkribierenden;
6
Transkriptionskopf kurze Charakterisierung der Situation, z.B. Interview, informelles Gespräch, Telefongespräch, Radio-Anrufsendung; kurze Charakterisierung der Teilnehmerrollen, kurze Charakterisierung der Sprechenden unter Angabe ihrer Decknamen, z.B. Geschlecht, geschätztes Alter, Beruf; Sonstige relevante Informationen kurze Charakterisierung des Gesprächsverlaufs
7
Transkriptstruktur Nacheinander auf dem Papier entspricht Nacheinander in der Zeit Äquidinstanter Schrifttyp wird verwendet um Konvertierungsprobleme zu minimieren. (Courier 10pt) Generelle Kleinschreibung Transkriptzeilen werden nummeriert (Beginn 01) Nach Zeilennummer folgt (nach 3 Leerstellen) Sprecherkennzeichnung nach 3 weiteren Leerstellen folgt der Transkriptionstext neue Sprecherbeiträge (nach bspw. Überlappungen, Ausnahme Rezipientensignale) beginnen mit neuer Trankriptionszeile
8
Basistranskript enthält die Wiedergabe des Wortlautes der Sprecher
minimale prosodische Transkription Notation von verbalem Gesprächsverhalten orthographische Kriterien treten zugunsten phonetischer zurück. In „literarischer Umschrift“ wird transkribiert Fokus liegt auf den Abweichungen der bundesdeutschen standardsprachlichen Bezugsnorm
9
Feintranskript erweitert je nach Forschungsinteresse das Basistranskript Bsp. Rhythmusnotation, genaue Intonationsuntersuchung oder Aufzeichnen nonverbaler Kommunikation.
10
Notation nonverbaler Kommunikation
Proxemik, d.h. Territorial- und Distanzverhalten, Bewegungen und Positionierungen im Raum Kinesik, d. h. Körperbewegungen, Haltungs-, Positions- und Orientierungsänderungen. Z. Bsp. herumrücken eines Stuhls oder herumbättern in Unterlagen Gestik hier wird dem Zeigegesten, Illustratoren und Embleme zugeordnet Mimik Blickrichtung/Orientierung des Gesichts
11
Notation nonverbaler Kommunikation
sichtbare Aktivitäten werden in einer separaten Zeile unterhalb der gleichzeitig hörbaren notiert. Dauer einer sichtbaren Aktivität wird durch Unterstreichen der entsprechenden Textpassage gekennzeichnet I Anfangs- und Endpunkte werden durch senkrechte Striche markiert I Der Hauptpunkt der Geste kann durch einen Scheitel markiert werden durch das Zeichen ^ Die Beschreibung der sichtbaren Aktivität wird in einer anderen Schriftart eine Zeile drunter angegeben. Diese Beschreibung ist verhaltensorientiert und möglichst wenig interpretierend
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.