Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Aufführungsgeschichte Des Faust

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Aufführungsgeschichte Des Faust"—  Präsentation transkript:

1 Die Aufführungsgeschichte Des Faust
Eine Präsentation von Karsten Ley

2 Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen - Fazit
II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958 VI. 1977 VII. 2000 - Fazit - Quellen

3 Vorgeschichte 1772: Beginn der Arbeit an „Faust“
1773: Goethe macht seine Freunde mit Szenen aus der ersten Fassung des „Faust“ bekannt 1786: Nach einer Sammlung von vielen Szenen und Werken, versucht Goethe den „Faust“ zu vollenden, jedoch mit geringem Erfolg 1788: Nach einer Italienreise, in der er den „Faust“ um 4 weitere Szenen ergänzt, versucht Goethe nun die Tragödie endgültig abzuschließen 1806: Der erste Teil der „Faust“-Dichtung wird durch weitere Er- gänzungen zum Handlungszusammenhang vollendet. 1808: Druck des Dramas „Faust. Eine Tragödie“ als Band 8 seiner Werke; kurz darauf fügt Goethe den Titel „Der Tragödie Erster Theil“ hinzu

4 Bedeutende Inszenierungen
Aufführung einzelner Szenen des „Faust“ zur Musik von Anton Radziwill: Am 24. Mai 1819 kam es zu einer ersten dramatischen Aufführung der Studierzimmer-Szenen im Theatersaal von Monbijou in Berlin Am 7. Juni 1820 waren im Schloss Monbijou die bis dahin vollständigsten Darbietungen aufgeführt worden; dabei lag der Schwerpunkt auf der Ge- lehrtentragödie bis zu Auerbachs Keller, ergänzt durch einzelne Gret- chen-Szenen

5 II. 1829 19. Januar: Uraufführung von „Faust I“ am Hoftheater in
Braunschweig -> Zur Uraufführung kam eine textlich, inhaltlich und vom Handlungs- ablauf radikal veränderte Fassung inszeniert von Ernst August Friedrich Klingemann. 29. August: Aufführung der Tragödie am Hoftheater Weimar anlässlich des 80. Geburtstages von Goethe -> Diese Fassung war an die Braunschweiger Inszenierung angelehnt und von Eckermann, Riemer und Durand im Text überarbeitet -> Goethe war verärgert, weil man den Beschluss ohne seine Zustim- mung getroffen hatte

6 Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

7 III. 1875/1876 Weimarer Uraufführung von „Faust I und II“
Regie führte Otto Devrient, der selbst auch die Rolle des Mephis- tos spielte Diese Inszenierung hatte noch einen starren dreigliedrigen Bühnenbau Für schnelle Szenenwechsel waren zusätzliche Aufbauten notwendig Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

8 IV. 1932 Aufführungsserie von Lothar Müthels „Faust I“ am Preußischen Staatstheater Berlin: Der Schauspieler Gustav Gründgens trat dabei zunächst als Mephisto auf Als Generalintendant (ab 1935) entwickelte er die schwarz-weiße Maske, die man bis heute mit dem Mephisto identifiziert Diese Aufführungsserie dauerte bis zum Ende des Zweiten Welt- kriegs an

9 V. 1957/1958 Gründgens Hamburger Aufführung
Eine neue Epoche wurde durch die Gründgens-Inszenierung in Ham- burg eingeleitet Rückblick: Die Klingemann-Inszenierung bestimmte für lange Zeit die Aufführungspraxis und prägte auch die Publikumserwar- tungen - So setzte die Gründgens „Faust“ -Inszenierung neue Maßstäbe: -> Gründgens nahm das „Vorspiel auf dem Theater“ als Regieanweisung -> Er baute ein Bretterpodium mitten auf die Bühne -> Ein paar Raumsegmente und Möbelstücke deuteten die übrigen Szenen an -> Bei Szenenübergängen gab es keine Umbauprobleme mehr

10 Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

11 VI. 1977 Peymanns Aufführung in Stuttgart
Claus Peymann zeigte zum ersten Mal beide Teile des Faust als Einheit, d.h. „Faust I und II“ wurde an zwei Tagen als zusammen- hängendes Stück inszeniert Peymann vervielfachte zuweilen Spielorte, indem das Treiben um Faust und Mephisto in der mittelalterlichen Hofgesellschaft auf mehrere Podien, z. T. mitten unter den Zuschauern, vor Augen führt Vorstellung war zwei Jahre lang ausverkauft und war vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt

12 Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

13 VII. 2000 Peter Stein und „seine Uraufführung“ in Hannover
Anlässlich der EXPO 2000 (Weltausstellung) inszenierte Peter Stein erstmals professionell beide Teile des Faust in ungekürz- ter Fassung 21 Stunden dauerte diese Aufführung inklusive Pausen; reine Spielzeit 15 Stunden verteilt auf drei Wochenenden und 4 Abendveranstaltungen Es spielten 33 Schauspieler auf zwei Bühnen in einer Halle der Welt- ausstellung; 18 unterschiedliche Bühnenräume wurden realisiert, zwischen denen das Publikum gehend wechselte - Dieses 15 Mio. € Großprojekt war bis dahin das größte Kunst- sponsoring Europas. Der einheitliche Eintrittspreis betrug 233€!

14 Fazit Goethes Faust ist das meist besuchte Theaterstück an deutsch-
sprachigen Bühnen In fast 200 Jahren ist das Stück in vielen Städten und an unterschiedlichen Spielorten aufgeführt worden

15 Quellen Danke für eure Aufmerksamkeit!
- Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, heraus- gegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008 Eberhard Hermes: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Erster und Zweiter Teil, Klett Lerntraining - Danke für eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Die Aufführungsgeschichte Des Faust"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen