Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ada Streu Geändert vor über 11 Jahren
1
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Prädialytische Patienten professionell beraten Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson Carla Hertel Pflegefachfrau, HöFa 1 Peritonealdialyse Universitätsspital Basel Dreiländer Kongress Konstanz, November 2012
2
Agenda Prädialytische Patienten professionell beraten Vision Frage
Beratung in der Pflege Beratungskonzept Möglicher Ablauf eines lösungsorientierten Beratungsgespräches Zusammenfassung
3
Prädialytische Patienten professionell beraten
Diagnose: „terminale Niereninsuffizienz“
4
Prädialytische Patienten professionell beraten
5
Prädialytische Patienten professionell beraten
Ängste der Patienten aufgreifen
6
Vision Die Betreuung der prädialytischen Patienten zu optimieren, in dem wir eine Beratungsstelle mit dem Schwerpunkt der Krankheitsbewältigung einrichten.
7
Daraus stellt sich die Frage?
Welche Inhalte in einem Beratungsgespräch / Beratungskonzept unterstützen die nephrologische Pflegefachperson, die Bedürfnisse und Ängste des prädialytischen Patienten sowie seine Stärken und Ressourcen aufzugreifen, um ihm einen bewussten Entscheid zu ermöglichen?
8
Beratung in der Pflege Definitionen von Beratung in der Pflege:
Wird oftmals mit Patientenedukation und Patienteninformation definiert (Koch-Straube, 2008). Beratung ist mehr als nur Ratschläge und Hinweise geben. Berater und Patient erarbeiten gemeinsam Lösungen für das Problem. Die Beziehung zwischen Berater und Patient spielt eine grosse Rolle (Sander, 1999). Die Pflege ist nicht nur auf die Heilung von Krankheiten sondern auch auf die Unterstützung des Patienten in seiner Krankheitsbewältigung fokussiert (Doll & Hummel-Gaatz, 2006)
9
Beratung in der Pflege Definition von Beratung in der Pflege:
Beratung ist ein Prozess, indem die Pflegende und der Patient gemeinsam unter Berücksichtigung der körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Aspekte, die Ressourcen seiner Person sowie seines sozialen Umfeldes entdecken, fördern und / oder erhalten (Koch-Straube, 2008).
10
Beratungskonzept Ein Konzept ist ein Instrument, ein Leitgedanke
Haltung der beratenden Pflegefachperson, theoretische Annahmen und Gestaltungsvorstellungen werden in einen sinnhaften Zusammenhang gebracht dient zur Orientierung der Pflegefachperson
11
Beratungs-gestaltung
Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Strukturen und Ebenen Grundhaltung Theorien/Inhalte Beratungs-gestaltung Handlungs-modell Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4
12
Beratungskonzept (Kuhn, 2001)
Grundhaltung Ebene 1 Ebene 1 Wertorientierte Grundhaltung Echtheit / Kongruenz Humuanistische Menschenbild Konstruktionismus
13
Beratungskonzept (Kuhn, 2001)
Grundhaltung Theorien/Inhalte Ebene 1 Ebene 2 Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Ebene 2 = Theorien von Beratungsansätzen, Kommunikationstheorien Klientenzentrierter Beratungsansatz (Roger) Systemischer Ansatz (Büttner & Quindel, 2005) Lösungsorientierter Ansatz (Schmitz, 2009)
14
Beratungskonzept (Kuhn, 2001)
Grundhaltung Theorien/Inhalte Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 = Theorien von Beratungsansätzen, Fragetechniken „Die Kunst des Fragens ist es, zur richtigen Zeit Fragen zu stellen, die das Gegenüber unterstützen sein Problem motiviert und eigenverantwortlich lösen zu können.“ (Hölscher, 2006)
15
Beratungskonzept (Kuhn, 2001)
Ebene 2 = Fragetechniken Lösungsorientierte Fragen (Schmitz,2009; Flückiger & Wüsten, 2009) Mit Hilfe ungewöhnlicher Fragen soll der Patient neu über sich und die Welt sprechen/denken Ausnahmen: Ressourcen aufzeigen Skalierung: Unterschiede / Attraktivität aufdecken Wunderfrage: Lösungszustand herstellen
16
Beratungs-gestaltung
Grundhaltung Theorien/Inhalte Beratungs-gestaltung Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Ebene 3 = Beratungsgestaltung stützt sich auf die Grundhaltung und den Theorien beinhaltet die Vorstellungen über die Art der Beziehungsgestaltung, wie mögliche Interventionen und Beratungsziele eingesetzt werden
17
Beratungs-gestaltung
Grundhaltung Theorien/Inhalte Beratungs-gestaltung Handlungs-modell Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Beratungskonzept (Kuhn, 2001) Ebene 4 = Handlungsmodell Beratungsprozess wird geplant und strukturiert
18
Möglicher Ablauf eines lösungsorientierten Beratungsgespräches
Beziehung herstellen Beratungsbedarf erfassen Beratungsziel aushandeln 4. Lösungen entwickeln 5. Lösungsfilm (Wunderfrage) 6. Beratung beenden
19
Zusammenfassung Beratungskonzept leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Professionalisierung Voraussetzung ist das Wissen um den Inhalt / Theorie des Beratungskonzeptes (Kuhn, 2001) Professionell beraten ist ein Prozess Professionell sein = Profi sein = „wissen, was man tut“ Stellt hohe Anforderung an die Pflegenden
20
Zusammenfassung Beratung ist mehr als nur Informationen und
Ratschläge geben; man gibt Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung (Doll & Hummel-Gaatz, 2006) Beratungskonzept ist nicht nur für nephrologische Pflegefachpersonen anwendbar
21
„Wir lernen die Menschen nicht kennen, wenn sie zu uns kommen,
wir müssen zu ihnen gehen, um zu erfahren wie es mit ihnen steht!“ Johann-Wolfgang Goethe
22
Vielen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.