Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elke Weisbeck Geändert vor über 11 Jahren
1
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
Einführung / 11. Oktober 2013
2
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Programm Studiengänge (B.A. – M.A. – Promotion) Arbeitsmarkt Module Web-Ressourcen Einführung / 11. Oktober 2013
3
1. Studiengänge (B.A. – M.A. – Promotion)
Bachelor: Informationswissenschaft und Sprachtechnologie (integrativer Studiengang) Ergänzungsfach Informationswissenschaft Master: Informationswissenschaft und Sprachtechnologie Promotion zum Dr. phil.: Informationswissenschaft
4
1. Studiengänge (B.A. – M.A. – Promotion)
Abteilung für Informationswissenschaft 18 wissenschaftliche Mitarbeiter (davon: 2 Prof., 1 akadem. Rätin) Durchschnittsalter unter 30 Jahre
5
2. Arbeitsmarkt
6
Informationswissenschaft als Ergänzungsfach. Was ist das?
Ziel: Ausbildung von Experten für das Auswerten, Suchen (und Finden) und Weiterverarbeiten von Wissen im Kontext des jeweiligen Kernfachs Fächer: Kernfach Informationswissenschaft
7
Intelligence Services
Arbeitsmarkt Intelligence Services Internet-Überwachung
8
Medien Arbeitsmarkt Online-Redaktionen Pressedokumentation
Pressearchiv Webauftritte
9
Arbeitsmarkt Social Media F&E Account-Management
10
Social Media-Monitoring
Arbeitsmarkt Monitoring Presse-Monitoring Social Media-Monitoring
11
Informationsdienstleistungen
Arbeitsmarkt Informationsdienstleistungen Presse-Datenbanken WTM-Datenbanken Firmen-Datenbanken Rechts-Datenbanken
12
Arbeitsmarkt Suchmaschinen F&E Sales & Account Management
13
Webdesign Arbeitsmarkt Search Engine Optimization (SEO)
Erstellung von Webseiten
14
Onlinewerbung Arbeitsmarkt Banner-Werbung Social Media Marketing
Search Engine Marketing (SEM)
15
Informationsvermittlung
Arbeitsmarkt Informationsvermittlung Consultants Anwaltskanzleien Großunternehmen
16
Forschung und Entwicklung
Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung Forschungseinrichtungen Hochschulen Unternehmen
17
Voraussetzungen Englischkenntnisse OHNE ENGLISCH GEHT ES NICHT
(Anwendungs-)Kenntnisse im Internet Facebook, YouTube, Google, Twitter, … OHNE INTERNET GEHT ES NICHT Interesse am Programmieren OHNE Programmiersprachen GEHT ES NICHT Interesse an Sprache und Grammatik Interesse am Suchen und Finden von Informationen (Suchmaschinen)
18
(*) : Anwesenheitspflicht
Module Modulaufbau Vorlesung Übung (*) Seminar 1 (*) Seminar 2 (*) Projektseminar (*) (*) : Anwesenheitspflicht
19
Informationswissenschaft
Basismodul I1 „Information Retrieval“ (1. und 2. Semester) Vorlesung „Information Retrieval“ (1) Übung „Information Retrieval“ (1) Basisseminar „Strukturieren digitaler Dokumente“ (1) Basisseminar „Recherchen im Deep Web“ (2) Projektseminar (2)
20
Informationswissenschaft
Basismodul I1 „Information Retrieval“ (1. und 2. Semester) Vorlesung „Information Retrieval“ (1) Übung „Information Retrieval“ (1) Basisseminar „Strukturieren digitaler Dokumente“ (1) Basisseminar „Recherchen im Deep Web“ (2) Projektseminar (2)
21
Informationswissenschaft
Basismodul I2 „Wissensrepräsentation“ (2. und 3. Semester) Vorlesung „Wissensrepräsentation“ (2) Übung „ Wissensrepräsentation“ (2) Basisseminar „Aufbau von Wissens- ordnungen“ (3) Basisseminar „Inhalts- erschließung“ (3) Projektseminar (3)
22
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
„Wissensrepräsentation“ (2. Semester)
23
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Vorlesung Online-Plattform Übung „Wissensrepräsentation“ „Die Legende von Zyren“ wurde im WS 12/13 als Projekt gestartet, um durch den Einsatz von Spielelementen Motivation zu fördern und die Qualität der Lehre zu verbessern. Drei Bestandteile: Vorlesung Online-Plattform Übung
24
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Vorlesung Online-Plattform Übung „Wissensrepräsentation“ – Vorlesung „Traditionelle“ Vermittlung der Lehrinhalte in einer Vorlesung
25
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Vorlesung Online-Plattform Übung „Wissensrepräsentation“ – Online-Plattform Einsatz von Spielelementen im Kontext der Lehre Story Quests Avatare Experience Points 21 / 38 XP Level 3 Level Achievements Rankings
26
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Vorlesung Online-Plattform Übung „Wissensrepräsentation“ – Übung Lösen von Aufgaben („Gildenquests“) im Gruppen-/Gildenverband
27
Informationswissenschaft
Aufbaumodul I3 „Informetrie“ (4. und 5. Semester) Vorlesung „Informetrie“ (4) Übung „Informetrie“ (4) Aufbauseminar „Erfolgsfaktoren von Informationssystemen“ (4) Aufbauseminar „Nutzerforschung“ (5) Projektseminar (5) Aufbaumodul I4 „Angewandte Informations- wissenschaft“ (5. und 6. Semester) Vorlesung „Informationsmarkt“ (5) Übung „Informationsmarkt“ (5) Aufbauseminar „Berufsfelder“ (5) Aufbauseminar „Wissens- management“ (6)
28
Web-Ressourcen www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/
informationswissenschaft Schwarzes Brett Stellenanzeigen / Praktikum Lehrveranstaltungen Publikationen der Mitarbeiter und-sprachtechnologie.de
29
Lernplattform „InfoCenter“
Web-Ressourcen Lernplattform „InfoCenter“ Vorlesungsfilme (interaktive Videos) ILIAS-Lernmodule
30
neueste Nachrichten zur Abteilung
Web-Ressourcen Social Network Facebook neueste Nachrichten zur Abteilung und zum Studiengang
31
Sharing Services / Videos
Web-Ressourcen Sharing Services / Videos YouTube Sie drehen einen Film zum Thema „IR“ und laden ihn (inhaltlich erschlossen) bei YouTube hoch
32
Sharing Services / Images
Web-Ressourcen Sharing Services / Images Flickr Sie stellen Bilder ein und taggen diese (einschl. Geotagging)
33
Sie twittern über jedes Kapitel der
Web-Ressourcen Microblogging Twitter Sie twittern über jedes Kapitel der Vorlesung „IR“
34
Ansprechpartner Anneliese Volkmar
Sekretariat der Informationswissenschaft und der Geschäftsführung des Instituts für Sprache und Information Ansprechpartnerin für ALLE Ihre Fragen Wo? Geb Raum (Container südlich der Bibliothek)
35
Ergänzungsfach Informationswissenschaft Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Spaß bei Ihrem Studium! Herzlich willkommen in Düsseldorf!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.