Präsentation herunterladen
1
Feuerwehrdienstvorschrift 7
Ausbildung Atemschutz Feuerwehrdienstvorschrift 7 (FwDv 7) Teil 1
2
Allgemeines Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind. Ohne Atemschutz würden sie schwere, unter umständen tödliche Schädigungen erleiden.
3
Atmung des Menschen Die Atemorgane Obere Atemwege Nase Mund Rachen
4
Atmung des Menschen Die Atemorgane Untere Atemwege Luftröhre Bronchien Kapillaren Lungenbläschen (Alveolen)
5
Atemluftbedarf Liter/min 20 30 40 50 65 10 60 70 Kurzzeitige
10 60 70 Gehen Laufen Mittlere Arbeit Schwere Arbeit Kurzzeitige Schwerstarbeit Liter/min
6
Sauerstoffbedarf in Liter
Ca. 0,25l Ca. 0,80l Ca. 2,00l Ca. 3,00l in Ruhe Leichte Arbeit Schwere Arbeit Schwerste Arbeit zurück
7
Zusammensetzung der Atemluft
Sauerstoff 17% Stickstoff 78% Kohlendioxid 4,04% Edelgase, Wasserstoff 0,96% Ausatemluft Einatemluft Sauerstoff 21% Stickstoff 78% Kohlendioxid 0,04% Edelgase, Wasserstoff 0,96%
8
Folgen des Sauerstoffsmangel
% Volle Leistung möglich 17 – 15% Erste Ermüdungserscheinungen unter 13% Bewusstlosigkeit - Tod
9
Erscheinungsmerkmale
Sauerstoffmangel Erscheinungsmerkmale bewirkt Ermüdung, die unmerklich bis zum Tod führen kann gleichzeitig werden die Reaktionen des Gehirns ausgeschaltet Die Reaktion „Ich werde Müde, hier Sauerstoffmangel“ bleibt aus
10
Atemgifte Atemgifte sind Fremdkörper, die sich in der Luft befinden und durch die Atemwege in den Körper gelangen. Sie können vorkommen als Gase, Nebel, Dämpfe, Stäube, die den menschlichen Organismus schädigen.
11
Atemgifte - Wirkungen und Schutzmöglichkeiten
Atemgifte mit erstickender Wirkung z.B. Stickstoff, Wasserstoff, Edelgase Eigenschaften: Verdrängen den Sauerstoff Schutzmöglichkeiten: nur umluftunabhängiger Atemschutz
12
Atemgifte - Wirkungen und Schutzmöglichkeiten
Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung z.B. Salzsäuregas, Stickoxide, Schwefeldioxid Eigenschaften: Reizen und Ätzen insbesondere Schleimhäute (Augen, Atemwege, Lunge) Schutzmöglichkeiten: Umluftunabhängiger Atemschutz, Schutzhauben, Schutzkleidung, Gesichtsschutz, Im Freien bei geringer Konzentration auch Filtergeräte
13
Atemgifte - Wirkungen und Schutzmöglichkeiten
Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen z.B. Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2), Blausäure (HCN), Phosphorwasserstoff(PhosphinPH3),halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Benzol Eigenschaften Blockieren die Atmung, wirken auf das Nervensystem und z.T. auch auf andere Organe Schutzmöglichkeiten: Umluftunabhängiger Atemschutz, Im Freien bei geringer Konzentration auch Filtergeräte, bei CO nur Spezialfilter
14
Der Feuerwehrmann schützt sich gegen Atemgifte durch Atemschutzgeräte
Einsatzhinweis Der Feuerwehrmann schützt sich gegen Atemgifte durch Atemschutzgeräte
15
Atemschutzgeräte Atemschutzgeräte sind Geräte, die es dem Träger ermöglichen, sich unter Aufrechterhaltung seiner Atmung in gesundheitsschädigender Umgebung aufzuhalten
16
Einteilung der Atemschutzgeräte nach EN 133
1. Atemschutzgeräte, die abhängig von der Umgebungsatmosphäre wirken (Filtergeräte)
17
Einteilung von Filtergeräten nach EN 133
Bei den Feuerwehren werden folgende Filtergeräte, die sich in drei Gruppen unterteilen eingesetzt:
18
Einteilung von Filtergeräten nach EN 133
1. Filtergeräte gegen Partikel Partikelfilter mit Atemanschluß Filtrierender Atemanschluß gegen Partikel
19
Wirkungsweise eines Partikelfilters
Sie sind mit einem Gemisch feiner Fasern gefüllt, an denen die Schadstoffe festgehalten werden.
20
Aufbau eines Partikelfilters
Rundgewindeanschluss Partikelfilter (feine Fasern) Lufteintrittsöffnung
21
Einteilung von Filtergeräten nach EN 133
2. Filtergeräte gegen Gase und Dämpfe Gasfilter und Atemanschluß Filtrierender Atemanschluß gegen Gase und Dämpfe
22
Wirkungsweise eines Gasfilters
Sie sind mit Aktivkohle gefüllt, deren poröse Struktur eine große Oberfläche bildet, an der die Schadstoffmoleküle physikalisch festgehalten (absorbiert) werden.
23
Aufbau eines Gasfilters
Rundgewindeanschluss Lufteintrittsöffnung Gasfilter (Aktivkohle) Lochscheibe mit Sieb
24
Einteilung von Filtergeräten nach EN 133
3. Filtergeräte gegen Partikel, Gase und Dämpfe Kombinationsfilter und Atemanschluß Filtrierender Atemanschluß gegen Partikel, Gase und dämpfe
25
Wirkungsweise eines Kombinationsfilters
Sie vereinigen Gas- und Partikelfilter in einem Gehäuse.
26
Aufbau eines Kombinationsfilters
Rundgewindeanschluss Gasfilter (Aktivkohle) Lochscheibe mit Sieb Partikelfilter (feine Fasern) Lufteintrittsöffnung
27
Wirkungsweise eines Kombinationsfilters
Filtereintritt Filteraustritt Sauerstoff Sauerstoff Kohlendioxid Stickstoff Edelgase Kohlendioxid Stickstoff Edelgase Schadstoff 1g =1500m2
28
Filtertypen nach EN 141 bzw. 143
Kenn- farbe Klasse Hauptanwendungsbereich A 1,2 oder 3 Organische Gase u. dämpfe > 65 oC B Anorganische Gase u. dämpfe E Schwefeldioxid und andere saure Gase und Dämpfe K Ammoniak P Partikel
29
Filtertypen nach EN 141 bzw. 143
Kenn-farbe Klasse Hauptanwendungsbereich NO-P3 1,2 oder 3 Nitrose Gase (Stickoxide) z.B. NO, NO2, NOx und Partikeln Hg-P3 Quecksilber und Partikeln Reaktor P3* Radioaktives Jod einschl. radioaktiv. Jodmethan u. radioaktiven Partikeln CO* Kohlenmonoxid AX Niedrigsiedende organische Verbindungen (Siedepunkt < 65oC)
30
Atemfilter Klassen und Normen
Kennfarbe Typ Kl. Höchstzulässige Gaskonzentration** Norm A 1 2 3 1000 ml/m3 (0,1Vol.-%) 5000 ml/m3 (0,5Vol.-%) ml/m3 (1,0Vol.-%) EN 141 B E K * nur Typ und Kennfarbe genormt ** abhängig vom Atemanschluß
31
Atemfilter Klassen und Normen
Kennfarbe Typ Kl. Höchstzulässige Gaskonzentration** Norm AX - Gr ml/m3 für max. 40 min Gr ml/m3 für max. 20 min Gr ml/m3 für max. 60 min Gr ml/m3 für max. 20 min EN 371 NO-P3 Angaben der Hersteller beachten Höchstzulässige Gebrauchsdauer 20 min EN 141 Hg-P3 Höchstzulässige Gebrauchsdauer 50 Stunden En 141 CO* Spezielle Anwendungsrichtlinien DIN 3181* Reaktor P3* P 1 2 3 Rückhaltevermögen Klein Rückhaltevermögen Mittel Rückhaltevermögen Groß EN 143 * nur Typ und Kennfarbe genormt ** abhängig vom Atemanschluß
32
Brandfluchthauben einmaliger Gebrauch nur als Fluchtgerät geeignet
max. 15min schützt nur bedingt vor Rauch , Brandgasen und Kohlenmonoxid min. 17% Sauerstoff muß vorhanden sein
33
Filtergeräte Merke: Filtergeräte: sind Umluftabhängige Geräte
schützen nicht vor Sauerstoffmangel sind nicht in geschlossenen Räumen nur als Fluchtgeräte geeignet nur bei ausreichendem Sauerstoff in der Atemluft ein zusetzen UVV Feuerwehren ist zu beachten
34
Einteilung der Atemschutzgeräte nach EN 133
2. Atemschutzgeräte, die unabhängig von der Umgebungsatmosphäre wirken (Isoliergeräte)
35
Einteilung der Atemschutzgerät nach EN 133
Nicht freitragende Isoliergeräte 1.1 Frischluftschlauchgeräte – Saugschlauchgeräte – Druckschlauchgeräte mit Handgebläse – Druckschlauchgeräte mit Motorgebläse 1.2 Druckluft - Schlauchgeräte Schlauchgeräte mit Regelventil Schlauchgerät mit Lungenautomat Schlauchgeräte mit Lungenautomat und mit Überdruck
36
Nicht freitragende Isoliergeräte
Frischluftschlauchgeräte mit Motorgebläse Saugschlauchgeräte max. Schlauchlänge 10m (Atemwiderstand) max. Schlauchlänge 50m (Atemwiderstand)
37
Nicht freitragende Isoliergeräte
Druckluftschlauchgerät mit Regelventil Druckluftschlauchgerät mit Lungenautomat
38
Druckluft - Schlauchgeräte
mit Lungenautomat mit Regelventil Druckluft Pressluft-flache Druckluftnetz
39
Einteilung der Atemschutzgerät nach EN 133
2. Frei zutragende Isoliergeräte 2.1 Behältergeräte mit Druckluft (PA Normaldruck) mit Druckluft und mit Überdruck (PA mit Überdruck) 2.2 Regenerationsgeräte Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff Regenerationsgeräte mit Flüssigsauerstoff Regenerationsgeräte mit Chemikalsauerstoff
40
Aufbau eines Atemschutzgerät
Tragevorrichtung Mitteldruckleitung Manometerleitung Manometer Lungenautomat Druckminderer Druckluftflasche
41
Aufbau eines Druckminder
Hochdruck-leitung Sicherheitsventil Signalpfeife Mitteldruck-leitung Pressluftflaschenanschluss
42
Funktion der Warneinrichtung
Fällt der Flaschendruck auf 50+/_ 5bar ab, öffnet das Ventil an der Warneinrichtung und die Luft strömt durch die Signalpfeife nach außen.
43
Aufbau eines Lungenautomaten
Kippventil Anschluss Mitteldruckleitung Kipphebel Atemanschluss Membrane Lungenautomatgehäuse
44
Wirkungsweise eines Lungenautomaten
Lungenautomat geschlossen Lungenautomat geöffnet
45
Manuelle Betätigung eines Lungenautomaten
Durch drücken auf den Lungenautomaten wird das Gerät nach schließen der Pressluftflaschen Drucklos. (Einsatzkurzprüfung und nach Beendigung eines Einsatzes)
46
Luftvorrat eines Atemschutzgerätes
Merke: Für den Einsatz von Preßluftatmern gilt folgendes: Luftvorrat: mindestens 90% 200 bar Flaschen – mindestens 180 bar 300 bar Flaschen – mindestens 270 bar
47
Luftverbrauch eines Atemschutzgerätes
z.B. Flaschendruck x4l x 200bar = l Luftvorrat Luftverbrauch Schwere Arbeit 50l Einsatzzeit: l : 50l=ca.32min 2 X 4l x 2oobar = l Luftvorrat Bei Überdruckgeräten ist ein höher Verbrauch
48
Luftverbrauch eines Atemschutzgerätes
z.B. Flaschendruck 300bar 1 x6l x 300bar = l Luftvorrat Luftverbrauch schwere Arbeit 50l Ideale Einsatzzeit: 1800l:50l=ca.36min 1 X 6l x 3oobar = l Luftvorrat (Ideal) (real 1650l) Reale Einsatzzeit: 1650l:50l=ca.33min Bei Überdruckgeräten ist ein höher Verbrauch
49
Luftverbrauch eines Atemschutzgerätes
Achtung Es muß darauf hingewiesen werden, daß bei den 300bar Geräten der Atemluftvorrat nicht mehr nach der idealen Gasgleichung berechnet werden darf. Hier muß die Van-der-Waal‘sche Zustandgleichung für reale Gase angewandt werden. So ergibt sich bei den 300bar Geräten einen realen Atemluftvorrat von 1650l
50
Berechnung der Einsatzzeiten
Faustformel zur Berechnung der Einsatzzeiten 200bar Geräte 300bar Geräte 2 x 4 x abgelesener Druck Luftverbrauch 6 x abgelesener Druck Luftverbrauch Beispiel Flaschendruck 120bar Beispiel Flaschendruck 120bar 2 x 4 x ol Einsatzzeit ca.19min. 6 x ol Einsatzzeit ca.14min. Bei Überdruckgeräten ist ein höher Verbrauch
51
Luftverbrauch Der Luftverbrauch eines Atemschutzgeräteträgers ist von der Kondition und von der Atemtechnik abhängig. Die auf der angegebene Werte sind jedoch kritisch zusehen, weil jeder höhere Luftverbrauch zu Fehlkalkulationen führen muß und damit die Atemschutzgeräteträger gefährdet. Folie 6 Einsatz- und Übungserfahrungen belegen Werte bis zu 100l/min (extreme Belastung bzw. Panik und Hyperventilation)!
52
Regenerationsgeräte Sauerstoffvorrat: 1l –Flasche 200 bar
Max. Einsatzzeit: 120Minuten Funktion: Ausatemluft wird durch Ventile im Kreislauf gesteuert. Ausatemluft wird durch eine Kalkpatrone gefiltert (Bindung von Kohlendioxid und Wasserdampf) und mit Sauerstoff wieder angereichert BG 174
53
Aufbau eines Regenerationsgerätes
Einatemschlauch Ausatemschlauch Alkalipatrone Atembeutel Hochdruckleitung mit Manometer Speicheldose Dosiereinrichtung (1,5l /min) Ventildose Sauerstofflasche
54
Aufbau einer Atemschutzmaske
Maskenspinne Maskenkörper Siehstscheibe Innenmaske Dichtrahmen Einatemventil Steuerventile Anschlussstück Ausatemventil Sprechmembrane in der Maske eingebaut Trageband
55
Wirkungsweise einer Atemschutzmaske (Atemanschluss)
Einatemventil geöffnet Ausatemventil geschlossen
56
Wirkungsweise einer Atemschutzmaske (Atemanschluss)
Einatemventil geschlossen Ausatemventil geöffnet
57
Quellennachweis Hamilton Handbuch für den Feuerwehrmann 19.Auflage
Boorberg Verlag Dipl.-Ing. Ulrich Kott Dipl.-Ing. Rolf Schmid Dipl.-Ing. Hermann Schörder
58
Bilder
59
Bilder
60
Bilder
61
Bilder
62
Bilder
63
Hamilton Handbuch für den Feuerwehrmann Boorberg Verlag
Quellennachweis Hamilton Handbuch für den Feuerwehrmann Boorberg Verlag Atemschutz Leitfaden für die Ausbildung Brauer – Bartmann – Zimmermann ecomed Atemschutz Einsatzpraxis Cimolino – Aschenbrenner – Lembeck – Südmersen ,überarbeitete und erweiterte Auflage ecomed sicherheit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.