Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Jeremius Zeglin Geändert vor über 11 Jahren
1
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 1
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 1
2
Im Auftrag der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen in Thüringen unterwegs: IET GmbH – Institut für angewandte Energietechnologie Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 2
3
Ziele des Praxisprojektes (1): Der erste Schritt heißt Transparenz: (Energie-) Kennzahlen sowie deren Entwicklung bilden die Grundlage. Mit organisatorischen und gering-investiven Maßnahmen lassen sich häufig Einsparpotenziale von 10% bis 20% erschließen. Erst dann sollten gegebenenfalls Investitionen in Anlagentechnik und Dämmung folgen. Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 3
4
Ziele des Praxisprojektes (2): Als teilnehmende Kommune benennen Sie einen Ansprechpartner für das Projekt. Sie stellen Informationen zu den jeweiligen Liegenschaften (Art, Nutzung, Flächen, Sanierungsstand, Energie-/Wasserverbräuche ...) zur Verfügung und haben Interesse an einer mehrjährigen Zusammenarbeit. Mit Ihrer Teilnahme sind keine finanziellen Verpflichtungen verbunden. Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 4
5
Stifter und Unterstützer des Praxisprojektes: Die Klimaschutzstiftung ist Initiator und Gesamtverantwortlicher des Projektes und stellt gegebenenfalls Mittel für Messtechnik oder geringinvestive Maßnahmen in ausgewählten Objekten zur Verfügung. Der Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ) unterstützt das Projekt mit den Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Betreiber der kommunalen Liegenschaften in Jena. Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 5
6
Teilnehmende Kommunen: Stadt Pößneck (12. 350 EW) Gemeinde Pölzig (1
Teilnehmende Kommunen: Stadt Pößneck ( EW) Gemeinde Pölzig (1.230 EW) Verwaltungsgemeinschaft Feldstein (5.205 EW) mit: Ahlstädt Beinerstadt Bischofrod Dingsleben Ehrenberg Eichenberg Grimmelshausen Grub Henfstädt Kloster Veßra Lengfeld Marisfeld Oberstadt Reurieth Siegritz Schmeheim St. Bernhard Themar (BgMstr) Damit sind 0,86% der Thüringer Kommunen, anteilig nach Einwohnerzahl vertreten. Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 6
7
Arbeitsschritte: 28.03.2017 Energiekosteneinsparung
in kommunalen Liegenschaften 7
8
Arbeitsschritt (1): Benchmarking
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 8
9
Kostenbilanz Arbeitsschritt (1): Benchmarking 28.03.2017
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 9
10
Arbeitsschritt (1a): Beispiel Benchmark
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 10
11
Arbeitsschritt (1a): Beispiel Benchmark
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 11
12
Arbeitsschritt (1): Beispiel Benchmark
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 12
13
Arbeitsschritt (1a): Beispiel Benchmark
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 13
14
Arbeitsschritt (1b): Benchmark - Vergleich
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 14
15
Arbeitsschritt (1b): Benchmark - Vergleich
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 15
16
Arbeitsschritt (1b): Benchmark - Vergleich
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 16
17
Arbeitsschritt (2): Analyse ausgewählter Gebäude
Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 17
18
Arbeitsschritt (2): Analyse ausgewählter Gebäude
Checkliste Geringinvestive Maßnahmen 1. Gebäude 1.1. Außenwände 1.2. Fenster 1.3. Außentüren 1.4. Fenster / Türen / Wände zu unbeheizten Räumen 1.5. Oberste Geschossdecke 1.6. Raumnutzung, Raumteilnutzung bzw. Leerstand 2. Heizung 2.1. Heizungsanlage 2.2. Heizkörper 2.3. Warmwasserbereitung 3. Erneuerbare Energien 3.1. Solarthermische Anlage 3.2. Photovoltaikanlage Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 18
19
Arbeitsschritt (2): Analyse ausgewählter Gebäude
Checkliste Geringinvestive Maßnahmen 4. Lüftung / Klima / Kälte Manuelles Lüften Lüftungsanlage Raumkühlung / Klimaanlage 5. Beleuchtung Arbeitsplatzbeleuchtung Allgemeinbeleuchtung Büros, Nutzräume Allgemeinbeleuchtung Flure, Treppenhäuser, Sanitärräume 5.4. Außenbeleuchtung 6. Bürotechnik PC-Technik 6.2. Drucker Kopierer Server und Serverraum Küchentechnik Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 19
20
Arbeitsschritt (2): Analyse ausgewählter Gebäude
Checkliste Geringinvestive Maßnahmen 7. Wasserverbrauch 7.1. Toiletten 7.2. Küchen, Dusch- und Waschräume 8. Nutzungsanforderungen / Nutzungszeiten 8.1. Büros 8.2. Sitzungsräume 8.3. Küchen 8.4. Sanitärräume 8.5. Lager 8.6. Flure, Treppenhäuser 8.7. Außenbeleuchtung 9. Abrechnungsfragen 9.1. Wärmenutzung 9.2. Stromnutzung 9.3. Wassernutzung Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 20
21
Heizung (Beispiele) Arbeitsschritt (2): Analyse ausgewählter Gebäude
Typische Analyseergebnisse: - Thermostatventil fehlt ergänzen! Warmwasserzirkulation läuft ständig Zeitschaltuhr Wochenende voll geheizt ggf. Teilabsenkung Ölverbrauch schwer bestimmbar Ölzähler Raumthermostateinstellungen falsch einstellen! Installationsfehler Verteilnetz (z.b. hydraul. Weiche) Einstellung / Regelung Umwälzpumpen verbessern Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 21
22
Heizung (Beispiele) Arbeitsschritt (2): Analyse ausgewählter Gebäude
Lösungsansätze für investive Maßnahmen: - Einführen Brennwerttechnik prüfen Einsatzmöglichkeit BHKW prüfen geregelte Umwälzpumpen einsetzen Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 22
23
Gebäudehülle (Beispiele)
Arbeitsschritt (2): Analyse ausgewählter Gebäude Gebäudehülle (Beispiele) Typische Analyseergebnisse: - Wärmebrücken vermutet Thermographie Heizkörper in Mauernischen dahinter dämmen! Fenster undicht abdichten Windfangtür richtig nutzen Lösungsansätze für investive Maßnahmen: - Einfachverglasung zusätzl. Scheibe prüfen Dämmung Kellerdecke prüfen Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 23
24
Sonstiges (Beispiele)
Arbeitsschritt (2): Analyse ausgewählter Gebäude Sonstiges (Beispiele) Typische Analyseergebnisse: - Nutzung alter Kühlschränke Verbrauch messen! Allgemeinbeleuchtung reduzieren Arbeitsplatzbeleuchtung optimieren Eventuell Fehler in der Unterabrechnung (Mieter) Einstellungen Lüftungsanlage optimieren Lösungsansätze für investive Maßnahmen: - Einsatz Photovoltaik prüfen Handlungsbedarf für Entfeuchtung prüfen Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 24
25
Arbeitsschritt (3): Monitoring vorbereiten
Jahreserfassung Wärme (Gas) (hier Muster) Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 25
26
Arbeitsschritt (3): Monitoring vorbereiten
Monatliche Erfassung Wärme (Gas) (hier Muster) Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 26
27
Arbeitsschritt (3): Monitoring vorbereiten
Monatliche Erfassung Strom (hier Muster) Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 27
28
Ausblick und Fazit Die Klimaschutzstiftung unterstützt die teilnehmenden Kommunen auch bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Das Team der IET GmbH steht den teilnehmenden Kommunen während der gesamten Projektlaufzeit für etwaige Fragen zur Vorbereitung und Durchführung der Maßnahmen zur Verfügung. Das geplante Monitoring ist dabei Ansporn und Erfolgskontrolle der durchgeführten Maßnahmen und kann sinnvoll für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften 28
29
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Dieter Achilles IET GmbH
Institut für angewandte Energietechnologie Tel.: / im Auftrag der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen 29
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.