Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adaleiz Wohlman Geändert vor über 11 Jahren
1
Präsentation Getriebeberechnungsprogramm
ModGet 3.0 (Modulare Getriebeanalyse)
2
Programm zur Berechnung von Kurven-, Gelenkgetriebe und elektronischen Kurvenscheiben
Ebene Mechanismen mit Dreh-, Lineargelenken Kurvenscheiben, Zylinderkurven, Servoantriebe gleichmäßige und ungleichmäßige Antriebe, drehend oder schiebend Bewegungsgenerierung mit automatischer Randwertanpassung Bewegungsprofile nach VDI 2143 Auswertung mit Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung Übertragungswinkel, Krümmungsradius Berücksichtigung von Massen, Federn, Nutzlasten für die Antriebsmomentberechnung Vorstellung
3
Koppelgetriebe Beliebige analytisch berechenbare, ebene Mechanismen
Absolutantrieb durch Drehwinkel und Schubweg Relativantrieb durch Drehwinkel und Schubweg (Antrieb zwischen Getriebegliedern, die beide relativ zum festen Gestell beweglich sind.) Kombination mit Kurvengetrieben, Servomotoren Koppelgetriebe
4
Kurvengetriebe invers kinematische Berechnung der Kurvenkörper
Umlaufende Kurvenscheiben/Zylinderkurven mit gleichförmigem / ungleichförmigem Antrieb Eingriffsglied mit einer oder zwei Rollen geradschiebend oder drehend Scheibe in Außen-, Innen-, Nut-, Wulst- oder Doppelausführung Kopplung vor- oder nachgeschalteter Koppelgetriebe Kurvengetriebe
5
Berechnen Rechengang als Abfolge einzelner, einfach aufgebauter Module
Ausgabegrößen vorangegangener Module dienen als Eingabegrößen nachfolgender Module Berechnen
6
Zulässige Getriebestrukturen
Keine Beschränkung auf bestimmte Getriebestrukturen durch Kombination von Modulen sind unterschiedlichste Getriebestrukturen möglich Beispiele für berechenbare Getriebebauformen Zulässige Getriebestrukturen
7
Nicht berechenbare Getriebestrukturen
Beispiele für nicht berechenbare Getriebebauformen mit viergliedrigen Anschlußgruppen Nicht berechenbare Getriebestrukturen
8
Beispiel für Berechnungsabfolge
Beispiel für Moduldefinition Auflistung der Module nach Reihenfolge der Berechnung Berechnungsabfolge
9
Berechnung des Antriebsmoments nach Vorgabe von Massen, Federn, Kräften
Dynamik, Kinetostatik
10
Es können beliebig viele rotative und lineare Antriebsbewegungen definiert werden. Die Bewegungsdiagramme können aus beliebig vielen Bewegungsgesetzen aufgebaut sein. Vorgabe der Antriebsdefinition nach VDI 2143 Automatische Randwertanpassung Bewegungsgestaltung
11
Kurvengetriebe und Wälzpressung
Im Maschinen- und Gerätebau werden zur Verwirklichung von Übertragungsfunktionen häufig Kurvengetriebe eingesetzt. Trotz des einfachen Aufbaus können verschiedenartige Bewegungsgesetze realisiert werden, so dass das Kurvengetriebe im Verarbeitungs- und Textilmaschinenbau eine breite Anwendung findet. Zwangslauf durch Kraftpaarung Kurvengetriebe und Wälzpressung
12
Kurvengetriebe und Wälzpressung
Kinematische Abmessungen Übertragungswinkel . Er tritt im Rollenmittelpunkt B auf und ist der spitze Winkel zwischen der Tangente ta an die Absolutbahn und der Tangente tr an die Relativbahn gegenüber dem treibenden Glied Kurvengetriebe und Wälzpressung
13
Kurvengetriebe und Wälzpressung
Kinematische Abmessungen Krümmungsradius der Arbeitskurve Das positive Vorzeichen gilt bei der Berechnung der Innenkurve, das negative bei der Berechnung der Außenkurve. Der Krümmungsradius A ist vorzeichenbehaftet. Bei Blickrichtung auf den Kurvenkörper hat eine konkave Krümmung das negative und eine konvexe Krümmung das positive Vorzeichen. Kurvengetriebe und Wälzpressung
14
Kurvengetriebe und Wälzpressung
Wälzpressung im Kurvengelenk (zylindrische Rolle ) Der Verschleiß in einem Kurvengetriebe und damit seine Lebensdauer sind im wesentlichen von der Beanspruchung im Kurvengelenk abhängig. Kenngröße für die Beanspruchung ist die Wälzpressung, die durch die Hertzsche Pressung p0 erfasst werden kann Kurvengetriebe und Wälzpressung
15
Kurvengetriebe und Wälzpressung
Beispiel: Kurvengetriebe mit Hebel und angelenkter Feder Die Export-Möglichkeit erlaubt den Datenaustausch mit CAD Programmen wie HP Me10 oder Solidworks Kurvengetriebe und Wälzpressung
16
Servoprogrammierung Vorgabe der Antriebsdefinition nach VDI 2143
Kopplung nachgeschalteter Kurven- und Gelenkgetriebe Übergabe der Daten über ASCII an Steuerung beliebiger Hersteller Servoprogrammierung
17
Es lassen sich u.a. Verschiebungen, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen von Punkten und Winkeln und das benötigte Antriebsmoment berechnen und als Tabellen oder in Form von Grafiken ausgeben. Eine dynamische Bewegungssimulation ist gegeben. Analyseresultate
18
Über Standardschnittstellen können Bewegungsverläufe an die 3D-Simulationsprogramme Working-Model, Visual–Nastran 4D sowie Dynamic-Designer übergeben werden. Datenaustausch
19
Mehrere unabhängige Antriebsbewegungen lassen sich interaktiv als Kombination von Bewegungsgesetzen zusammensetzen Die Werkzeugleiste und die logischen Pull-Down Menüs machen den Entwurf und die Analyse eines Getriebes ganz einfach und ausgesprochen intuitiv. Beschleunigen Sie Ihre Produktentwicklung durch ein praxisgerechtes Berechnungs- und Simulationswerkzeug
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.