Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Fritzi Booms Geändert vor über 11 Jahren
1
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Formale Kriterien Dezember 2013
2
Aufbau 1. Vorgehen 2. Bestandteile einer schriftlichen Arbeit
3. Zitate und Quellenangaben
3
Einführung in die selbständige Arbeit
Vorgehen (4 Schritte)
4
Sondieren / Recherchieren
Informationen beschaffen Thema eingrenzen
5
Konzipieren Literatur sichten Fragestellung/ Zielsetzung bestimmen
(empirische) Untersuchung planen
6
Untersuchen und Auswerten
Informationsquel- len analysieren Grobdisposition entwerfen Feindisposition ausarbeiten
7
Schreiben und Redigieren
Entwurf schreiben Entwurf bearbeiten Reinfassung erstellen
8
Änderung des Themas oder der Leitfrage
Für eine nachträgliche Neuwahl des MATA-Themas muss ein Gesuch an die KOG MATA gestellt werden. Wenn die Leitfrage verändert wird, dann muss eine Mitteilung an die KOG MATA erfolgen.
9
Einführung in die selbständige Arbeit
Bestandteile einer selbständigen Arbeit
10
Titelseite Titel und Untertitel sollen zum Lesen animieren.
Der Haupttitel ist kurz gehalten, ein eventueller Untertitel präzisiert. Titel müssen aussagekräftig sein. (Bezug zur zentralen Frage der Arbeit!)
11
Inhaltsverzeichnis Überblick über den Inhalt der Arbeit
(Übersichtlichkeit) Logischer Aufbau: Disposition wird im Inhaltsverzeichnis sichtbar! Zwischentitel haben Leitfunktion!
12
Gliederung 1 Gliederung nach Ordnungszahlen und –buchstaben:
I. Kapitel A. Teil eines Kapitels 1. Abschnitt a) Unterabschnitt
13
Gliederung 2 Gliederung nach Ordnungszahlen:
1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 1 2 3 usw 3.2 3.3 usw 3.3.2 3.3.3 usw.
14
Einleitung Hinführung zum Thema / Motivation
Untersuchungsgegenstand, Fragestellung, Ziel Abgrenzung gegen andere Themenbereiche Darstellung der Abfolge Methodik/Hauptquellen/Schwierigkeiten Spezielle Hinweise
15
Hauptteil Roter Faden! Kern der Arbeit
Klar strukturieren (Titel, Untertitel) Untersuchungsergebnisse darstellen Analysieren, interpretieren, einordnen Vergleiche anstellen und Schlüsse ziehen Nachvollziehbar argumentieren Roter Faden!
16
Schlusswort Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Überprüfung der Fragestellung und der Methoden (Bezug zur Einleitung!) Offen gebliebene Fragen, weiterführende Fragen Abschliessende Stellungnahme !keine neuen Argumente!
17
Prozessreflexion (sehr empfohlen!)
Evaluation des Prozesses Arbeitsablauf Arbeitsweise Selbsteinschätzung
18
Literatur- und Quellenverzeichnis
Alle benutzten mündlichen und schriftlichen Quellen (Interviews, Bücher, Artikel, Internetseiten, Abbildungen, Tabellen) Quellen (Primärliteratur) Darstellungen = Literatur (Sekundärliteratur) alphabetisch vollständige Angaben
19
Dank Dank an unterstützende Personen (Begleitung, Experten, Familie etc.) Kurz und knapp bleiben!
20
Selbständigkeitserklärung
Bestätigung mit Datum und Unterschrift dass: Arbeit selbständig gemacht wurde. Angaben über Arbeitsunterlagen, Hilfen, Anregungen mit Quellenangaben vollständig sind.
21
Anhang Quellen/Interviews Illustrationen/Karten
Statistiken (Auszählungen) Entlastung des Hauptteils
22
Einführung in die selbständige Arbeit
Zitate und Quellenangaben
23
Zitate und Quellenangaben
Nachprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit sind Kennzeichen „wissenschaftlicher“ Arbeiten. Alle Übernahmen müssen offen gelegt und kenntlich gemacht werden.
24
Zitate und Quellenangaben
Grundlage: Frey, Pascal: Sprache und Kommunikation. Deutsch am Gymnasium 1. Rothenburg (Fuchs), 1. Aufl. 2009, Seiten 149 – 151 Knaus, Beat: Einfach schreiben. Deutsch am Gymnasium 2. Rothenburg (Fuchs), 1. Aufl. 2009, Seite 121
25
Plagiat Wer die Herkunft von Zitaten verschweigt, verstösst gegen die wissenschaftliche Redlichkeit, begeht geistigen Diebstahl, disqualifiziert seine eigene Arbeit und muss mit disziplinarischen Massnahmen rechnen.
26
Zitat Anführungszeichen kenntlich gemacht.“
Ein Zitat ist die wörtliche oder sinngemässe Wiedergabe aus einem gesprochenen oder geschriebenen Text. „Wörtliche Übernahmen werden durch Anführungszeichen kenntlich gemacht.“ Auch sinngemässe Zitate werden dokumentiert.
27
Es gibt unterschiedliche Zitierweisen. In jedem Fall gilt:
Das Zitat muss eindeutig identifiziert und lokalisiert werden können. Die einmal gewählte Zitierweise muss konsequent angewendet werden.
28
Zwei Zitiersysteme Autor-Jahr-System (im laufenden Text)
Fussnoten (am Ende der Seite) Siehe: Frey (2009), S. 149
29
Fussnoten Quellenangaben zu Zitaten, die im Text durch hochgestellte Zahlen gekennzeichnet werden Raum für zusätzliche Angaben
30
Fachspezifische Eigenheiten
Ihre Begleitperson wird Ihnen zur Zitierweise im betreffenden Fachgebiet gerne nähere Auskunft erteilen.
31
Abgabe der Arbeit Dienstag nach den Herbstferien
Verspätete Abgabe (Krankheit, Unfall): Frühzeitig Sekretariat und Begleitperson informieren Arztzeugnis Gesuch um Fristerstreckung
32
www.kollegi-uri.ch Gymnasium – Maturaarbeit –
Weiterführende Informationen unter: Gymnasium – Maturaarbeit – Richtlinien Untersuchungen Richtlinien Kreation Formale Kriterien Terminplan
33
Viel Glück und Geduld bei der Erstellung der Maturaarbeit!!!!
33
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.