Präsentation herunterladen
1
Verordnungen zum Vorbereitungsdienst
Ein Vergleich
2
Abkürzungen und Erläuterungen
L-Laufbahn: Lehrkräfte mit Grundschul-pädagogik bzw. Sonderpädagogik und einem Fach, Lehrerkräfte mit zwei Fächern [Gehobener Dienst] S-Laufbahn: Studienrätinnen/-räte mit zwei Fächern (allgemeinbildend bzw. berufsbildend) [Höherer Dienst]
3
Abkürzungen und Erläuterungen
SPS: Schulpraktisches Seminar SL: Seminarleiterinnen/-leiter FSL: Fachseminarleiterinnen/-leiter SchL: Schulleiterinnen/-leiter aL: Anleitende Lehrkräfte
4
Regionen 3 Regionen mit kleinen Standorten (1 SPS) und
mit großen Standorten (bis 6 SPS)
5
Dauer L-Laufbahn nach BA/MA-Abschluss: 12 Monate
L-Laufbahn nach StEx: 24 Monate S-Laufbahn nach BA/MA, StEx: 24 Monate Vereidigung zum Beamtin/en auf Widerruf jeweils zum Beginn der Schulhalbjahres
6
Rechtsgrundlagen Lehrerbildungsgesetz
Lehrerausbildungs-ordnung (LAusbO) 2. Lehrerprüfungs-ordnung (2. LPO) Fassungen von 2009 VO Vorbereitungs-dienst Fassung von 2011 evtl. gültig ab
7
Ausbildungsgrundlage Handbuch Vorbereitungsdienst
Fassung von 2008 Module, Beurteilungen Fassung von 2011 Module, Bausteine, Beurteilungen
8
Ausbildungsverpflichtungen Seminar
Allgemeines Seminar (SL): 3-tätiger E-Kurs, wöchentl. Sitzung nachmittags (L: 90/180; S 180 Std.) 2 Fachseminare (FSL): jeweils wöchentl. Sitzung vormittags (L: je 90/180; S: 240 Std.) 3 Ergänzungskurse: jeweils ganztätig – Suchtprophylaxe, DaZ, Sonderpädagogik Allgemeines Seminar (SL): 30 Std. E-Kurs, wöchentl. Sitzung nachmittags (L: 90; S: 180 Std.) 2 Module (Unterrichten und Erziehen), in die auch Suchtprophylaxe, DaZ und Inklusion integriert sind 2 Fachseminare (FSL): jeweils wöchentl. Sitzung vormittags (je 3 Std./Wo)
9
Ausbildungsverpflichtungen Schule
Ausbildungsunterricht: Hospitationen, Unterricht unter Anleitung, selbständiger Unterricht L: Wochenstunden S: Wochenstunden Reguläre Aufgaben einer Lehrkraft Ausbildungsunterricht: Hospitationen, Unterricht unter Anleitung, selbständiger Unterricht L/S: Wochenstunden Reguläre Aufgaben einer Lehrkraft
10
Unterrichtsbesuche (jeweils Mindestwerte)
SL: L 2/6; S 6 FSL: L 3/6; S 6 SchL: offen Keine Einzelnoten! vor der Prüfung Beurteilung mit Note SL: offen FSL: L/S 2 je Sem. SchL: offen Keine Einzelnoten! vor der Prüfung Beurteilung mit Note
11
Staatsexamensnote (fett: Prüfungstag)
1/3 - Vornote (SL, 2 FSL, SchL: Ausbildungsunterricht Festlegung SL) 1/6 - Schriftl. Prüfungsarbeit (max. 50 Seiten) 1/ Prüfungsstunde 1/ Prüfungsstunde 1/6 – Mündl. Prüfung 1/5 - Vornote (2 FSL, SchL: Ausbildungsunterricht arithm. Mittel) 1/5 - Modulprüfung² Unterrichten 1/5 – Modulprüfung² Erziehen 1/ Prüfungsstunde 1/ Prüfungsstunde ²Modulprüfungsformen: mündl., schriftl. (max. 10 Seiten), multimedial, Portfolio); Gruppenprüfungen möglich
12
Prüfungskommission Prüfungsvorsitzende/r SL 2 FSL SchL Lehrervertreter
Modulprüfung: SL + SL oder FSL oder SchL Prüfungsstunden: SL (Vorsitz), 2 FSL, SchL Änderung des LBiG nötig, daher weiterhin alte Kommission
13
Weitere Fragen PKB-Berücksichtigungen: Verkürzung,
Schulwahl, Seminarwahl Seiteneinsteigerreglungen Anmeldeverfahren: zentral
14
Weitere Fragen Dr. Jörg Kayser Senatverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin 1. Schulpraktisches Seminar Reinickendorf (S) Lindauer Allee Berlin Tel. 030 / Sekretariat Herr Leidner, Tel. 030 / Sekretariat Frau Woideck, Tel. 030 /
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.