Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ferdinand Andreas Baum Geändert vor über 9 Jahren
1
Projekt bwEKlausuren auf Basis von Anforderungsworkshop 15.6.2015
2
Agenda 15.06.2015 bwEKlausuren Anforderungsworkshop 2
3
Ziel des Workshops Vorstellung des Projekts bwEKlausuren Verständnis der Teilnehmer von der bwLehrpool-Umgebung als Basis von bwEKlausuren Diskussion über: –Anforderungen an die Betriebsumgebung, –mögliche Anwendungsszenarien –technische und juristische Rahmenbedingungen 15.06.2015 3 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
4
Abstraktionsebenen von bwLehrpool 15.06.2015 4 VMChooser bwLehrpoolSuite Satelliten- Server bwEKlausuren Anforderungsworkshop
5
Abstraktionsebenen von bwEKlausuren 15.06.2015 5 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
6
Motivation - bwLehrpool 15.06.2015 6 Webtechnologien OS: Windows 7 Home-Laufwerk Printer OS: Windows 7 Home-Laufwerk Printer Eclipse Photoshop (+Lizenzserver) Office 4 Browser+Plugins SVN Eclipse Photoshop (+Lizenzserver) Office 4 Browser+Plugins SVN ? bwEKlausuren Anforderungsworkshop
7
Motivation - bwEKlausuren 15.06.2015 7 eKlausur Abgesicherte Umgebung? Laufwerke? Eingeschränkter Zugriff auf Internet und Systeme? … Abgesicherte Umgebung? Laufwerke? Eingeschränkter Zugriff auf Internet und Systeme? … ? Juristische Rahmenbedingungen? … Juristische Rahmenbedingungen? … bwEKlausuren Anforderungsworkshop
8
Interessenskonflikte der Stakeholder 15.06.2015 8 Dozent Maximale Flexibilität Unabhängigkeit von anderen Schnelle Änderungszyklen Individualisierbarkeit Software Konfiguration Verfügbarkeit zum Unterrichtsbeginn Fokussierung auf Kernkompetenz Maximale Flexibilität Unabhängigkeit von anderen Schnelle Änderungszyklen Individualisierbarkeit Software Konfiguration Verfügbarkeit zum Unterrichtsbeginn Fokussierung auf Kernkompetenz Administrator Störungsfreier Betrieb Keine Anpassungen Lange Änderungszyklen Generalisierung der Kursumgebungen Keine Gefährdung/ Kompromittierung der zentralen IT-Infrastruktur Störungsfreier Betrieb Keine Anpassungen Lange Änderungszyklen Generalisierung der Kursumgebungen Keine Gefährdung/ Kompromittierung der zentralen IT-Infrastruktur Hochschulleitung Geringe IT-Kosten Optimale Nutzung vorhandener Ressourcen Räume Hardware Lizenzen Geringe IT-Kosten Optimale Nutzung vorhandener Ressourcen Räume Hardware Lizenzen bwEKlausuren Anforderungsworkshop
9
Ziele Open Source Schnelle und einfache Installation mit Parallelbetrieb zu bisherigen Lösungen On-demand Plattform zur Durchführung von E-Klausuren Administration mit möglichst geringem Aufwand Einbindung lokaler Infrastruktur (Homeverzeichnisse, Drucker, …) Einfache und intuitive Bedienung für die Dozenten und Studenten Entwicklung eines Betriebs- sowie Verrechnungsmodells 15.06.2015 9 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
10
Boot-Prozess 15.06.2015 10 ? ? bwEKlausuren Anforderungsworkshop
11
Demo VM-Chooser 15.06.2015 11 Login-Maske Auswahl VMPlayer->Lehrumgebung Login VMChooser bwEKlausuren Anforderungsworkshop
12
Demo bwLehrpool Suite 15.06.2015 12 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
13
Webbasierte Administrationsoberfläche des Satelliten 15.06.2015 13 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
14
Demo - Pool Video Switch 15.06.2015 14 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
15
Kooperative Infrastruktur 15.06.2015 15 Rollout an mehreren Standorten erfolgt Produktiv: Uni FR HAW OG, RT Testbetrieb: HAW AA, HN, KA, MA, ??? bwEKlausuren Anforderungsworkshop
16
Einführungsprozess bwLehrpool 15.06.2015 16 Vorbereitung Umsetzung Testbetrieb Transition Produktivbetrieb http://bwlehrpool.hs-offenburg.de/ bwEKlausuren Anforderungsworkshop
17
http://bwlehrpool.hs-offenburg.de/ 15.06.2015 17 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
18
Module von bwEKlausuren 15.06.2015 18 bwEKlausuren Modul Roll-Out, ServiceDesk, Governance und Serverbetrieb des Basissystems bwLehrpool und bwEKlausuren Modul Qualitätssicherung und Monitoring Modul Mobile Testzentren Modul Steuerung und Management großer IT-Desktop-Landschaften Prüfungs- und Assessment-Module Modul Prüfungen für Anbieter- Zertifikate Modul VM-basierte E-Klausuren Modul E-Klausuren auf LMS Modul Evaluation und Beratung bwEKlausuren Anforderungsworkshop
19
bwEKlausuren - Projektziele Expertise zu E-Klausuren an anderer Stelle schon vorhanden Keine Duplizierung vorhandener Strukturen (z.B. keine Programmierung von LMS-E-Klausuren Modulen) –Kein Betrieb von E-Klausur-Servern sondern Kommunikation mit diesen Schaffung abgesicherter Client-Plattformen –Maschinen an denen Studierende den Zugang zu einer Zahl verschiedener Test- und Klausurumgebungen erhalten können –Unterstützung von Lehrenden zu Möglichkeiten und zur Wahl geeigneter E-Klausuren auf Basis von bwLehrpool für ihren Kurs 15.06.2015 19 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
20
Typen von E-Klausuren Tests für Erwerb von Zertifikaten –Große Nachfrage seitens der HAW-Studierenden nach Zertifikaten von SAP, Cisco, Microsoft etc. –Bereitstellung geeigneter virtueller Umgebungen E-Klausuren auf Lern-Management-Systemen –Viele LMS bieten Testmodule an –Abgesicherter Zugriff VM-basierte E-Klausuren –Verbesserung der Prüfungsoptionen in bestimmten Fächern, wie Softwaretechnik, Programmierung etc. –Spezielle VMs für Prüfungen mit Originalumgebungen z.B. für Programmierkurse incl. installierter IDEs etc. –Erste Erfahrungen bereits an der HS OG 15.06.2015 20 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
21
Projektstruktur - Basismodule Modul Monitoring –Große Klausurumgebungen in verschiedenen Räumen erfordern geeignete Überwachung der Funktionsweise –Support und Accounting –Bereitstellung von Monitoring-Tools für Kontrollen während laufender E-Klausuren Modul Steuerung –Start der Maschinen in festlegbaren Modi –Zeitsteuerung –Green-IT (on-demand, Herunterfahren bei Nichtnutzung, Reboot für Umnutzung) 15.06.2015 21 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
22
Stationäre und Mobile Test-Center Stationäre Test-Center –Nutzung bestehender bwLehrpool-Infrastrukturen für die Durchführung von verschiedenen E-Klausurtypen Mobile Test-Center –Evaluation der Nutzung von Laptops für Einrichtung von Ad-hoc Prüfungszentren in großen Hörsälen in Hauptprüfungszeit –Erweiterung bestehender stationärer Test-Center, um größere Kurse abdecken zu können –Hardware-Budget für drei mobile Test-Center mit jeweils bis zu 120 Laptops bei positiver Evaluation 15.06.2015 22 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
23
Ausblick Projektlaufzeit bis Ende 2016 –Implementierung der Module –Prüfung zentraler rechtlicher Fragen –Erhöhung der Zahl der Partner angestrebt, Ziel 50% der Hochschuleinrichtungen im Lande Dann: Umstieg auf beitragsfinanzierte Weiterführung –Einrichtung von Steuerungsgremien Institutionalisierung Kooperation –Workshop zu Governance-Fragen auf der ZKI-Tagung Mitte September in Freiburg 15.06.2015 23 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
24
Agenda 15.06.2015 24 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
25
Agenda 15.06.2015 25 Workshop B: Anforderungsanalyse – Anwendungsszenarien, Prozesse und Rahmenbedingungen Zielgruppe: Koordinatoren und Multiplikatoren, die die Umsetzung von rechtssicheren E- Prüfungen an der Hochschule unterstützen und beraten Dieser Workshopteil dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch der Hochschulen im Umgang mit elektronischen Prüfungen. Anhand konkreter Anwendungsszenarien sollen die Anforderungen fokussiert werden, die sich an Prozesse und Rahmenbedingungen bei der Durchführung elektronischer Prüfungen stellen. Zusätzlich werden rechtliche Herausforderungen und effiziente Prozesse zur Durchführung von unterschiedlichen Prüfungsformen und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung auf Basis einer Plattform wie bwEKlausuren thematisiert. Workshop B: Anforderungsanalyse – Anwendungsszenarien, Prozesse und Rahmenbedingungen Zielgruppe: Koordinatoren und Multiplikatoren, die die Umsetzung von rechtssicheren E- Prüfungen an der Hochschule unterstützen und beraten Dieser Workshopteil dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch der Hochschulen im Umgang mit elektronischen Prüfungen. Anhand konkreter Anwendungsszenarien sollen die Anforderungen fokussiert werden, die sich an Prozesse und Rahmenbedingungen bei der Durchführung elektronischer Prüfungen stellen. Zusätzlich werden rechtliche Herausforderungen und effiziente Prozesse zur Durchführung von unterschiedlichen Prüfungsformen und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung auf Basis einer Plattform wie bwEKlausuren thematisiert. Workshop A: Anforderungsanalyse – technischen Systemumgebung Zielgruppe: technisches Personal in Systemadministration für Lehrpools bzw. E- Klausurumgebungen In diesem Workshopteil werden die Anforderungen fokussiert, die bezüglich E-Klausuren an die technische bwLehrpool-Betriebsumgebung seitens der Hochschulen und Universitäten gestellt werden. Diese sollen gesammelt und diskutiert werden. BwLehrpool muss um einige Bausteine erweitert werden, um diesen Ansprüchen genügen zu können. Hierbei wird nicht ein neues E-Klausuren-System entwickelt, sondern Module geschaffen, die existierende Konzepte und technische Bausteine zusammenbringen. Notwendige Booterweiterungen oder Monitoringkomponenten werden kurz vorgestellt. Workshop A: Anforderungsanalyse – technischen Systemumgebung Zielgruppe: technisches Personal in Systemadministration für Lehrpools bzw. E- Klausurumgebungen In diesem Workshopteil werden die Anforderungen fokussiert, die bezüglich E-Klausuren an die technische bwLehrpool-Betriebsumgebung seitens der Hochschulen und Universitäten gestellt werden. Diese sollen gesammelt und diskutiert werden. BwLehrpool muss um einige Bausteine erweitert werden, um diesen Ansprüchen genügen zu können. Hierbei wird nicht ein neues E-Klausuren-System entwickelt, sondern Module geschaffen, die existierende Konzepte und technische Bausteine zusammenbringen. Notwendige Booterweiterungen oder Monitoringkomponenten werden kurz vorgestellt. bwEKlausuren Anforderungsworkshop
26
Dank Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Der Landesdienst bwLehrpool steht allen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg bis Ende 2016 kostenlos zur Verfügung. Danach ist eine Verrechnung wie bei allen anderen Landesdiensten nach einem noch zu entwickelnden Modell vorgesehen. 15.06.2015 bwEKlausuren Anforderungsworkshop 26
27
Kontakt bwlehrpool@hs-offenburg.de Informationen http://bwlehrpool.hs-offenburg.de http://rz.hs-offenburg.de/projekte/laufende- projekte/bweklausuren/http://rz.hs-offenburg.de/projekte/laufende- projekte/bweklausuren/ 15.06.2015 27 bwEKlausuren Anforderungsworkshop
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.