Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Manfred Aggen Geändert vor über 11 Jahren
1
dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision 11.09.2002 Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen Zugang zum Programm
2
dayta Anwendung und Anforderung Anwendungsformen von dayta Stadtportale (www.feldkirch.at )www.feldkirch.at Support Communities Lehr- und Lernmanagement (www.lernende-region- bodensee.de, www.projekt-pin.com )www.lernende-region- bodensee.dewww.projekt-pin.com Anforderungen an dayta Wiederverwendbarkeit Objektorientierung Modularität und Flexibilität Skalierbarkeit Systemintelligenz
3
dayta anwenderunterstützende Agenten Rollen der Agenten: Information (Hilfefunktion) Kommunikation (Beantwortung von Fragen) Transaktion (Recherche und Auswertung der Ergebnisse) Interaktion (Guided Tours) Ziele der Angenten: Wissensvermittlung Unterstützung Motivation
4
dayta Die dayta Systemarchitektur Trennung der Systemebenen Design, Inhalte und Funktion Kapselung der dayta Wissensobjekte (WOBs) Zugänge über Browser, WAP-Handys, SMS- Technologie oder Offline-Version (z.B. CD-ROM)
5
dayta Modulstruktur und Funktionsumfang Content-Ebene (WOBs) Collaborations-Ebene (weitere Funktionseinheiten) Personalisation-Ebene (Analyse des Verhalten der Anwenders) Authoring-Ebene (Anlage von WOBs und Strukturierung) Administration-Ebene (Systemverhalten, Berechtigungskonzept)
6
dayta ZOPE - Ausblick dayta basiert auf ZOPE (Open Source www.zope.org )www.zope.org Entwicklungsumgebung für Web-Applikationen mit dynamischem und interaktivem Inhalt Web-basierte Verwaltungsoberfläche objektorientierte Struktur Erweiterbarkeit durch Skriptsprachen Anbindung an externe Datenquellen Integrierter Sicherheitsmechanismus Skalierbarkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.