Download presentation
Veröffentlicht von:Eckhardt Strick Geändert vor über 11 Jahren
1
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP
2
Was bedeutet Demokratie
lernen & leben Demokratie als Lebensform erfahren (z.B. Klassenrat, Verantwortungslernen, Gewaltprävention) Demokratie als Inhalt von historisch-politischer Bildung lernen und erleben (z.B. Tag des politischen Gesprächs, Juniorwahlen, Schülerkongresse und Seminare gegen Rechts, Zeitzeugen)
3
Warum? Demokratie und Partizipation … fördern Leistung durch höhere Lernmotivation und aktive Lerngestaltung in Unterricht und Projekten stärken Selbstwirksamkeit und Verantwortlichkeit sind integrativ und erhöhen die Identifikation mit der Schule durch ein positives Schulklima wirken präventiv gegen Gewalt und Rechtsextremismus verbessern die Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern
4
Wichtige Bezugspunkte
Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS): Partizipation als Qualitätsmerkmal von Unterrichts- und Schulqualität (Handreichung von PZ - Pädagogisches Zentrum und SAG geplant) KMK-Beschluss zur Stärkung der Demokratieerziehung (Demokratielernen und historisch-politische Bildung)
5
Demokratielernen in RLP
Beteiligung am BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ mit 14 Schulen: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Beteiligungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern in und außerhalb von Schulen 1/ /2010 Transferprojekt „Demokratie lernen und leben“ in RLP mit Schwerpunkt Ganztagsschulen in Kooperation mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ (SAG)
6
Partizipation und Demokratie
an Schulen in RLP Serviceagentur Ganztägig lernen und Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben“ beim PZ in RLP 4 regionale Schulnetzwerke: Modellschulen für Partizipation und Demokratie – Austausch und Schulentwicklung Hospitationen, Fortbildungen von und für Schulen Webseite, Newsletter, Publikationen Demokratie-Tag Rheinland Pfalz: SMG Ingelheim) Kooperationen und Partner (MBWJK, SAG, LSV, LEB, Lehreraus- und Fortbildung, Beratungssystem des Landes, DeGeDe, Staatskanzlei RLP)
7
Modellschulen für Partizipation und Demokratie
Veränderung fällt leichter, wenn man sich austauscht und gute Beispiele vor Augen hat … Seit dem Schuljahr 2009/2010: 4 regionale Netzwerke der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ in Rheinland-Pfalz und des Transferprogramms „Demokratie lernen & leben“. In den Regionen Nord, West, Mitte und Süd.
8
Beteiligte Schulen Nord Grundschule am Hähnchen, Niederelbert
Diesterweg-Schule, Koblenz, FS Erich-Kästner-Schule, Ransbach-Baumbach, RS Plus Fritz-Straßmann-Schule, Boppard, RS Plus Konrad-Adenauer-Gymnasium, Westerburg Rhein-Wied-Gymnasium
9
Beteiligte Schulen Mitte Pestalozzischule, Eisenberg, GS
Carl-Orff-Grundschule, Wiesbach Schule am Ellerbach, Bad Kreuznach, FS Landskronschule Oppenheim, FS Sebastian-Münster-Gymnasium, Ingelheim Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt BBS Kusel BBS Bingen
10
Beteiligte Schulen West Grundschule Trier-Biewer
Grundschule Hillesheim Grundschule St. Johann, Konz Hindenburg-Gymnasium Trier
11
Beteiligte Schulen Süd Grundschule Süd, Landau
Freie Reformschule, Speyer Maria-Montessori-Schule, Haßloch Freie Montessori-Schule, Landau IGS Ernst Bloch, Ludwigshafen Salierschule Schifferstadt, FS Gymnasium im Pamina-Schulzentrum, Herxheim
12
Fortbildungen Seit Januar 2009 pro Schulhalbjahr ca. 6 Fortbildungen von Schulen für Schulen mit Hospitations-möglichkeit Ankündigung durch Plakat und Fortbildungsbroschüre, auf den Webseiten über den Newsletter
13
Arbeitshilfen und Filme
Regelmäßiger Newsletter Schulflyer zu den Partizipations-Schwerpunkten Fortbildungsplakat und Broschüre
14
Webseiten www.rlp.ganztaegig.lernen.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.