Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, Tel. +49 421 218 2006 Lehrbegleitung Unterstützen in Zeiten der Konsolidierung im Bereich.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, Tel. +49 421 218 2006 Lehrbegleitung Unterstützen in Zeiten der Konsolidierung im Bereich."—  Präsentation transkript:

1 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Lehrbegleitung Unterstützen in Zeiten der Konsolidierung im Bereich neuer Medien in der Hochschule – Integration von Studierenden Forschung und Lehre

2 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Unterstützung ist notwendig, um negative Konsequenzen zu verhindern 1/15

3 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Leitidee: - Unterstützungseinheiten vor Ort aufbauen, - Communities of Practice befördern Haupt-Funktionen: - Rekrutierung, Ausbildung, Supervision von Studierenden - Beratung von Lehrenden - Konzeptweiterentwicklung - Schaffung eines Rahmens für Austausch im Open Day Methodische Überlegungen: -Modularisiert, -Stufenaufbau mit einer zweiten dualen Ausbildungsphase Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 2/15

4 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Leitidee: - Unterstützungseinheiten vor Ort aufbauen, - Communities of Practice befördern Haupt-Funktionen: - Rekrutierung, Ausbildung, Supervision von Studierenden - Beratung von Lehrenden - Konzeptweiterentwicklung - Schaffung eines Rahmens für Austausch im Open Day Methodische Überlegungen: -Modularisiert, -Stufenaufbau mit einer zweiten dualen Ausbildungsphase Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 2/15

5 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Leitidee: - Unterstützungseinheiten vor Ort aufbauen, - Communities of Practice befördern Haupt-Funktionen: - Rekrutierung, Ausbildung, Supervision von Studierenden - Beratung von Lehrenden - Konzeptweiterentwicklung - Schaffung eines Rahmens für Austausch im Open Day Methodische Überlegungen: -Modularisiert, -Stufenaufbau mit einer zweiten dualen Ausbildungsphase Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 2/15

6 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Eine Phase der Konsolidierung? 3/15

7 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Versuche einer anderen Rahmenvorstellung für das Problem Fokus auf den institutionalen Rahmen als Basin in dem Entwicklungen stattfinden (Bates 2000, Yetton 1997, Book of Talent 2000) Concerns Based Models individueller Übernahmepro- zesse (z.B. Hall & Hord 1987, im Rückgriff auf Everett Rogers) Communities of Practice (Lave & Wenger 1991, Wenger 1998) 4/15 … Die Flauten- Erklärung in der Metapher des Zeitraffers (im Rückgriff auf Rogers 1986)

8 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Versuche einer anderen Rahmenvorstellung für das Problem Fokus auf den institutionalen Rahmen als Basin in dem Entwicklungen stattfinden (Bates 2000, Yetton 1997, Book of Talent 2000) Concerns Based Models individueller Übernahmepro- zesse (z.B. Hall & Hord 1987, im Rückgriff auf Everett Rogers) Communities of Practice (Lave & Wenger 1991, Wenger 1998) 4/15 … Die Flauten- Erklärung in der Metapher des Zeitraffers (im Rückgriff auf Rogers 1986)

9 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Versuche einer anderen Rahmenvorstellung für das Problem Fokus auf den institutionalen Rahmen als Basin in dem Entwicklungen stattfinden (Bates 2000, Yetton 1997, Book of Talent 2000) Concerns Based Models individueller Übernahmepro- zesse (z.B. Hall & Hord 1987, im Rückgriff auf Everett Rogers) Communities of Practice (Lave & Wenger 1991, Wenger 1998) 4/15 … Die Flauten- Erklärung in der Metapher des Zeitraffers (im Rückgriff auf Rogers 1986)

10 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Versuche einer anderen Rahmenvorstellung für das Problem Fokus auf den institutionalen Rahmen als Basin in dem Entwicklungen stattfinden (Bates 2000, Yetton 1997, Book of Talent 2000) Concerns Based Models individueller Übernahmepro- zesse (z.B. Hall & Hord 1987, im Rückgriff auf Everett Rogers) Communities of Practice (Lave & Wenger 1991, Wenger 1998) 4/15 … Die Flauten- Erklärung in der Metapher des Zeitraffers (im Rückgriff auf Rogers 1986)

11 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Metapher der Kluft od. Flaute z.B. im Rückgriff auf Everett Rogers (1986:166ff) 5/15

12 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 5/15 Metapher der Kluft od. Flaute

13 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 6/15

14 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Auch bei Flaute, sind noch Schiffe auf der See… Und neue fahren mit spärlichen Brisen hinaus… 7/15

15 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Eine typische Flauten-Segelszene: Einführung eines LMS in einer Großgruppen-Lehrveranstaltung (160 Studierende) Typisches Low-Budget Einführungsszenario für eine Lernplattform: -Schritt für Schritt schriftliche Anleitung -Plenums-Einführung im Sandwich-Vorgehen -Help-Deskfunktion in beschränktem Umfang -Einführung direkt am PC nur für geringe Anzahl von Studierenden möglich -Verwendung als Bereich zum Herunterladen -Verwendung zum Einreichen von Aufgaben 8/15

16 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Vorgehen in der Erhebung (dieses Teilprojektes): -Teilnehmende Beobachtung durch zwei ausgebildete und supervidierte Teams von Studierenden im Semester bis 8 Monate nach Semesterende -Ethnographische Interviews im Rahmen der teilnehmenden Beobachtung (Spradley 1979, Kuhlmann 2002 ) – inoffizielle Interviews, Ganggespräche,… -2 Evaluations-Schnappschüsse -Auswertung von Reflexionstagebüchern von 12 Studierenden (ausgewählte StudentInnen in einer Fokusgruppe) -Auswertung und Aufbereitung in einer Kartenabfrage und Kategorisierung. Aufbereitung in Vignetten, Peer- Review der Vignette in einer Fokus-Gruppe im nachfolgenden WS 9/15

17 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Die Entwicklung im groben Überblick (WS 02/03-SS 2003) 4 Wochen nach der Einführung des LMS… -63% von 160 Studierenden noch auf weitere Hilfe angewiesen (durch alle Kompetenzschichten hindurch) -Download, Installation und Setup als besonderes Problem -Gewinner: Ohne Klick-Angst! Zum Abschluss des Semesters … In den nachfolgenden Monaten… 10/15

18 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Die Entwicklung im groben Überblick (WS 02/03-SS 2003) 4 Wochen nach der Einführung des LMS… Zum Abschluss des Semesters … -17% äußern, dass sie nichts mehr damit zu tun haben wollen - 40% noch immer nicht auf dem Server - 7% nutzen den Server - Trotz massivem Tutoring-Angebot! In den nachfolgenden Monaten… 10/15

19 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Die Entwicklung im groben Überblick (WS 02/03-SS 2003) 4 Wochen nach der Einführung des LMS… Zum Abschluss des Semesters … In den nachfolgenden Monaten… -Anhaltende negative Diskussionsherde in verschiedenen Seminaren und bei dem Versuch, eine andere Lernplattform in einer Veranstaltung einzuführen 10/15

20 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Vignette: Was spielt sich auf dem Niveau der Studierenden ab? Langes, entnervendes Treiben im All, bis endlich sichtbar wird, wofür und das man es benutzen kann (eine StudentIn) Menon-Phänomen Auf der Schwelle bis zur Nutzung: -Unvermeidbare Fallstricke (im Rahmen dieses Unterstützungsszenarios) -Verstärker 11/15

21 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Knirschen im System: Was spielt sich auf dem Niveau der Studierenden ab? -Vor Ort-Fernstudium plus enge Studienvorgaben -Noch wenig ausgeprägtes soziales Betriebssystem für gemeinsames Nutzbarmachen der Lernplattform -Auswirkungen mangelhafter Ausstattung -Suche nach den Problemursachen – selbst, das Medium, die Lehrende -Mangelnde mentale Mobilität -Typische Hilfsmittel – wie Schritt für Schritt Handreichungen – nicht angemessen oder nicht verwendet -Verstärkung durch negative Diskussionsherde außerhalb der Lehrveranstaltung 12/15

22 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Normale kleine Probleme werden zu Fallstricken: -normale Server-Ausfallszeiten -Vertippen von Studierenden und in Materialien (Webadresse, Datumsangabe,..) -Als Lehrende selbst erst Experimentieren und Lernen müssen, mit der Lernplattform zu arbeiten 13/15

23 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 14/15 Ausgebildete Studierende vor Ort: -Reduktion der Ansprechdistanz -Verständnisnähe zu Problemen -Stimmungs-Aufbereitung -Soforthilfe am Unfall-Ort -Positives Nutzungsmodell und situated learning in cognitive Apprenticeship in einer Community of Practice (Reduktion fixer Schulungstermine) – Aufweichung des Menon-Phänomens Beratung von Lehrenden vor Beginn und Unterstützung im Laufe des Semesters -Reduktion von Arbeitsstößen, die vom Volumen her nicht bewältigbar wären -Reduktion von Arbeitslast insgesamt -Reduktion von Cognitiver Last

24 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 14/15 Ausgebildete Studierende vor Ort: -Reduktion der Ansprechdistanz -Verständnisnähe zu Problemen -Stimmungs-Aufbereitung -Soforthilfe am Unfall-Ort -Positives Nutzungsmodell und situated learning in cognitive Apprenticeship in einer Community of Practice (Reduktion fixer Schulungstermine) – Aufweichung des Menon-Phänomens Beratung von Lehrenden vor Beginn und Unterstützung im Laufe des Semesters -Reduktion von Arbeitsstößen, die vom Volumen her nicht bewältigbar wären -Reduktion von Arbeitslast insgesamt -Reduktion von Cognitiver Last

25 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006 … Ein wenig professionelle Segelhilfe in der Flaute! … Vielleicht für die nächste Windphase … 15/15

26 Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, frommeyer@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 2006


Herunterladen ppt "Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, Tel. +49 421 218 2006 Lehrbegleitung Unterstützen in Zeiten der Konsolidierung im Bereich."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen