Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Xaver Stieve Geändert vor über 11 Jahren
1
Projektmanagement für StuBO-Koordinatorinnen und Koordinatoren
Wolfgang Eimer, Peter Gläsel Stiftung, Schulung für Trainerinnen und Trainer Duisburg, 07. – 09. Dezember 2007
2
Inhalt 1 P r o j e k t m a n a g e m e n t D ef in iti o n, Zi el , P h a s e n, M ei le n st ei n e 2 Projektteam 3 Widerspruch im Projekt
3
Ein Projekt ? intuitives Projektmanagement Planung eines Urlaubs
Kauf eines Autos Umzug oder Renovierung ……. Einführung Berufswahlpass Neuorganisation des Schülerbetriebspraktikums Aufbau eines Ganztagsbetriebes ……..
4
Mein Ziel von der Intuition lernen
systematisch und organisiert eine Aufgabe managen „Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab. (abgewandelt von den Dakota Indianern) Im Berufsleben versuchen wir jedoch in einer solchen Situation oft andere Handlungsstrategien ……..“
5
Definition Projektmanagement
einmaliger Ablauf eindeutige Aufgabe messbares Ziel hohe Komplexität zeitliche Befristung begrenzte Ressourcen temporäre Organisation Projekt Planung Überwachung Koordination Steuerung Management Projektmanagement
6
Projekt - Aufgabe Aufgabe Sammeln sie Projektideen zur
Studien- und Berufsorientierung an ihrer Schule
7
Projektziele
8
Zieldefinition - Weisheit
„Sag mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sag dir, wie es endet“ (Hansel, J., Lomnitz, G., Projektleiterpraxis, Springer 2000)
9
Eine Vision ist kein Ziel
Zieldefinition - Checkliste Ist das Ziel überhaupt erreichbar? Ist das Ziel messbar formuliert? Ist das Ziel vollständig? Ist das Ziel in sich widerspruchslos? Ist das Ziel schriftlich festgehalten? Ist das Ziel von allen gleich verstanden? Eine Vision ist kein Ziel
10
Zieldefinition - Beispiele
11
Zieldefinition - Weisheit
12
Zieldefinition - Aufgabe
Legen sie das Ziel für ihr Projekt fest und formulieren sie es schriftlich
13
Zieldefinition - Aufgabe
1 Inhalt 2 Ausmaß 3 Zeit
14
Information und Berichterstattung
Projektphasen Idee Definition Planung Realisierung Abschluss Information und Berichterstattung Controlling
15
Projektphasen Aufwand Zeit Planung heißt,
Reduzierung des Wartungsaufwandes Reduzierung des Realisierungs- und Erprobungsaufwandes Erhöhung des Planungsaufwandes Definition Planung Realisierung Erprobung Einsatz Zeit Planung heißt, Probleme aufzeigen und lösen, bevor sie eintreten können
16
Projektphasen - zielorientiert
17
Meilenstein - Führungsinstrument und Orientierungshilfe
Ziel Ziel starke Kurskorrektur geringe Kurskorrektur Meilensteine Start Start ohne Meilensteine mit Meilensteinen
18
Meilensteine - Projekt Hausbau
20
Projektplanung - Aufgabe
Erstellen sie einen Meilensteinplan für ihr Projekt
21
Abschluss - Ergebnisse prüfen, bewusst gestalten -
Wurden die Ziele (Qualität, Budget, Termine) erfüllt ? Abschlusssitzung mit Auftraggeber und allen Mitglieder des Projektteams: Entlastung des Projektleiters und des Teams Übergabe der Dokumentation und des Abschlussberichts und/oder auch …
22
Projektteam „Wenn wir uns uneins sind, gibt es wenig, was wir können.
Ruderer 96 „Wenn wir uns uneins sind, gibt es wenig, was wir können. Wenn wir uns einig sind, gibt es wenig, was wir nicht können“ (John F. Kennedy)
23
Projektteam - was es leisten kann
Teamarbeit ist nicht nur Arbeitserleichterung sondern führt zu Produktivitätssteigerung durch: verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen vermeidet „Betriebsblindheit“ durch neue und originelle Lösungswege verringert das Risiko der Fehleinschätzung erzielt Leistungen, die die Mitglieder für sich alleine nicht erbringen würden (Synergieeffekt)
24
Projektteam - richtig besetzt
25
Projektleiter - Multitalent
Fachwissen Methodenwissen Soziale Fähigkeiten aus: Georg Kraus, Reinhold Westermann Projektmanagement mit System; Gabler Verlag
26
Widerspruch Widerspruch im Projekt Zielkonflikt Beurteilungs- konflikt
gegensätzliche Ziele und Interessen (z.B. Qualität – Kosten) unterschiedliche Information und Infoverarbeitung Unterschiedliche Methoden zur Zielerreichung Diskrepanz zwischen verfügbaren Mitteln und Ansprüchen Zielkonflikt Beurteilungs- konflikt Verteilungs-konflikt Werte- konflikt Beziehungs- konflikt Widerspruch im Projekt unterschiedliche persönliche Werte (z.B. politische, religiöse, soziale Werte) Antipathie Misstrauen Vorurteile Sachebene Psycho-soziale Ebene
27
Mein herzlicher Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.