Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Vreni Aerni Geändert vor über 11 Jahren
1
Großherzogin Alice und die Gründung der Aliceschule
2
Alice Großherzogin von Hessen und bei Rhein,
Prinzessin von Großbritannien und Irland –
3
Alices Familie Mutter: Viktoria, britische Königin Vater: Prinz Albert
Geschwister: Viktoria (*1840) heiratet 1858 den preußischen Kronprinzen Friedrich Edward (*1841) Alfred (*1844) Helena (*1846) Louise (*1848) Arthur (*1850) Leopold (*1853) Beatrice (*1857) Alice mit ihren Geschwistern Alice mit ihrer Schwester Viktoria
4
Alice und Prinz Ludwig IV. von Hessen
1. Juli 1862 Hochzeit im engsten Kreis
5
Die Kinder von Alice und Ludwig
Viktoria ( ) Elisabeth ( ) Irene ( ) Ernst Ludwig ( ) Friedrich Wilhelm ( , Tod durch Sturz aus einem Fenster) Alix ( , heiratete den russischen Zaren Nikolaus II.) Maria ( , starb an Diphtherie)
6
Leben und Wirken von Alice
Mit Alice kommt 1862 eine liberal denkende, sozial engagierte Großherzogin nach Darmstadt. Sie wurde beeinflusst von Florence Nightingale, Olivia Hill und Louise Büchner, einer ihr nahe stehenden deutschen Freundin.
7
Wie kommt es zur Gründung der Aliceschule?
Es war ein langer Weg...
8
Einige Stationen auf dem Weg bis zur Gründung der Aliceschule in Gießen:
Leipzig Berlin Darmstadt Gießen
9
Leipzig 1865 Erste Deutsche Frauenkonferenz
Gründung des „Allgemeinen deutschen Frauenvereins“ durch Louise Otto-Peters Louise Otto-Peters
10
Berlin 1866 „Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“ (1869: Lette-Verein) unter der Schirmherrschaft von Kronprinzessin Viktoria („Kron-prinzessin Friedrich“), der Schwester von Alice Kronprinzessin Viktoria
11
Darmstadt Gründung des „Comités zur Hebung der Frauenindustrie“ durch Großherzogin Alice und Louise Büchner 1866 mehrtägiger Basar (im Neuen Palais): Einrichtung des „Alice-Bazars“ Salon der Großherzogin Alice im Neuen Palais
12
Darmstadt 1874 neuer Name: „Alice-Verein für Frauenbildung und Erwerb“
1875 aus einem Kurs für Handarbeitslehrerinnen geht 1877 die „Industrieschule“ hervor
13
Nun sollten auch in anderen hessischen Städten Schulen für Frauen errichtet werden.
Großherzogtum Hessen
14
In Gießen ... bestand schon eine Verkaufsstelle für „weibliche Handarbeiten“. 1878: Gründung des „Alice-Vereins für Frauenbildung und Erwerb“ 1878 übernimmt Alice die Schirmherrschaft über den Alice-Verein und damit auch über die zu gründende Alice-Schule. Alice
16
Unterrichtsfächer: Kleidermachen und Zuschneiden Weißzeugnähen
Zeichnen und deutsche Sprache Weißzeugnähen (1917)
17
Ziele des Unterrichts in Gießen:
Vorbereitung auf die Rolle als Hausfrau und Mutter Möglichkeit, eine eigene Existenz zu gründen Ausbildung von Handarbeits-lehrerinnen für Schulen auf dem Land Geistige Weiterbildung der Schülerinnen durch kaufmännische Ausbildung Zeugnis von 1889
18
Räumlichkeiten damals...
1878: Drei Räume in der alten Handwerkerschule im Asterweg Zwei Jahre später: Erstes Ober-geschoss des „Hauses am Oswaldsberg“, Kirchstr. 20 Ab 1892: gesamtes „Haus am Oswaldsberg“ Haus am Oswalds-berg (rechts)
19
...und unsere Aliceschule heute:
20
Diese Präsentation wurde im Rahmen der Projektwoche im November 2002 von Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums erstellt und für die Jubiläumswoche erweitert: Patricia Mühlhans Oliver Heege Beate Eschenbacher Christina Schmidt
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.